Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erwerben

erwerben


I
  • eruuereunti, erweruenti resipiscentes
    oJ. AhdGl. II 96
II
II 1 etwas erlangen, gewinnen; erarbeiten
-- zugesprochen erhalten
  • her J. ... het erworven unde erklaget ... drittehalf lot tynses
    1391 BergeUB. 180
-- herausholen
  • habent etliche herren ... einerhande reht oder zwei ... den kungen erworben nach guter gewonheit
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 3
  • allen rechten, ... die wir von R. erworben haben
    1306 AppenzUB. I 1 S. 104 (nr. 56)
  • die lehenschaft ... dir werben 
    1315 MGConst. V 193
  • friheit, gnade und rechte ... von dem heiligen romischen reiche erworben und herbrocht
    1355 FriedbergUB. I 202
  • wer burgerrecht ... wel gewinnen adder irwerben 
    nach 1358 Rb.n.Dist. V 2 Dist. 1
  • vryheyt, die sunte W. en van conyng K. irworuen hedde
    1360 BremGQ.(L.) 76
  • priuilegien ... dirworben 
    1390 Danzig(Hirsch) 157
  • 1408 LübUB. V 209
  • 1436 Stobbe,Beitr. 119
  • derwerben dy czeche [Mitgliedschaft der Zunft]
    1445 KrakauZftO. 55
  • in diselbige zeche ein volstendig eigentum erkrigen und erworbin 
    1482 FreibergUB. II 239
  • usen heren ore provende to ghevende, alse id ut der domprovestie allervorderst erwerven mach
    1492 HildeshUB. IV 822
  • gewonheiten, so sy loblich erworben und herbracht haben
    1517 MBoica XIV 308
  • recht auf allerhand sachen erwerben 
    1709 Mutach 2
  • StraßbMünzg. 197
-- verbriefte Rechte
  • nieman ne mach irwerven ander recht, wan als im an geboren is
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 16, 1
  • ober daz schall he irwerben des closters uffenen brif
    1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 71
  • haben unsern herren von Q. erworbin willen und volbort unsers herren
    1374 PaulinzelleUB. 258
  • die crone ... dirwerben 
    1398 CDPruss. VI 66
  • daz wil ich bewisen mit eynem brive ... den ich mit orteil ... irworben habe
    14. Jh. GlWeichb. 289
  • 1404 MBoica XVI 45
  • 1414 QuedlinbUB. I 237
  • fryst und dingtag durch recht irwurben 
    1480 Neumann,MagdebW. 149
  • hat vur sich und sine broder ein wapen vom keiser erworben 
    1545 BuchWeinsberg I 227
II 2 a jemanden heiraten, zur Ehe nehmen
  • ob ein fremder knecht eines burgers dochter erwurbe 
    1428 Wertheim 25
  • herwurb ein ussermann ein burgerin hie zu U.
    1488 Philippsburg 957
  • zu der ehe erworben 
    1619 Lazius,Wien III 19
II 2 b
  • swe enen man erwerft vor sin gelt binnen wicbilde [als Geisel erhält ?]
    1227 BrschwStR. § 16
II 2 c jemanden wählen
  • so ghen sy zusampne, alle hantwerg, izlich uff sin gildehuz ... unde irwerben en zwene ynunges meistere
    14. Jh. GlWeichb. 353
III durchsetzen, erreichen
  • he irwirft des greven vestinge over jenen altohant
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 71
  • mügend dieselben kinder erwerben, das man inen des gutes gan
    1347 Zürich/GrW. I 34
  • [damite] erwirbet man dez kunigez achte
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 29 Dist. 1
  • erworven met rechten ordelen... dat
    1388 TeistungenburgUB. II 64
  • do wart ... vore gehegetem dinge ... dirworbin, das im ... mit dem nagele wart geantwort
    1405 CulmUB. I 358 (nr. 451)
  • dat L. erwerf mit ordele und mit rechte ... dat he öme rechtes dar umme hulpe
    1420 HildeshUB. III nr. 943
  • de borgermestere unde rat leiten erwerven mit ordelen unde mit rechte [einen Gerichtsbeschluß herbeizuführen]
    1440 HildeshUB. IV nr. 372
  • als den H.S. vor siner antwort vorbrengit, dinget und irwirbet 
    1456 Bocksdorf 521
  • daz er erwurbe von dem babeste C., daz er daz spital bestetigete
    15. Jh. Marienburg/FreibDiözArch. 16 (1883) 75
IV (be)schwören
  • he ne dürne dat uppe'n hilgen geweren [andere Lesart irwerven, bewisen], dat he't deme herren to lastere noch to scaden ne hebbe gedan
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 34, 1
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):