Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): faden/1Faden/2Faden/3(Faden)
Artikel davor:
Fächtung
Fachturteil?
Fackel
Fackelbrief
(fackeln)?
Fackelträger
Fackler
fæcne
fæcnig
Fad
faden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
umzäunen
- so er bedarf holzes dz guot ze vadenne1332 SchweizId. I 672Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
wohnen
III
binden
- süllent die zwen meiger nemen den schedlichen man als gefeset und gefedet als er wirt begriffen1383 Burckhardt,Hofr. 148Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
1Faden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Grenzzaun
vgl.
Pfatte
- ze Vryen-Egge, da richtet du herschaft nicht uber gulte und uber vaden [enunt de(s) baches]1306 HabsbUrb. I 276Faksimile - in Google Books
- das die um geltschuld, ... umb kouf, umb zünen, umb vadin ... ze gericht gan süllen1343 Aargau/GrW. V 87Faksimile (ca. 274 KB)
- das ein vogt die vaden besehen sol zwúrent in dem jare ze meyen vnd ze herbst14. Jh. Luzern/GrW. I 166Faksimile (ca. 229 KB)
- weler aber ... die vaden vnd friden nit gemachet hette ... der sol es buessz(en) mit - 3 ß pfenn.1400 Zürich/GrW. IV 284Faksimile (ca. 298 KB)
- der aman sol je ze herpst gepietten die vatten an allen enden der guͤter1420 SGallenOffn. II 150Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- fatten1450 Schauberg,Z. 2 (1847) 85Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1758 Haltaus 1476
Faksimile - in Google Books
- fadoJ. Buck,FlN. 201
- Heyne,Hausaltertümer I 187
- SchweizId. I 671
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- Vollmann,BayrFlN. 52
2Faden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie neuhochdeutsch
I 1
- solle auch der gemeinen wahr hiernach folgendte stuckh zuo gehören, als namblichen von allerhandt farben leini duoch, faden, gahrn, spitz, schnüor, gallonen1697 MellingenStR. 504
I 2 a
- were das hus mit nagel vmbe ir gelt geantwurt von gerichte in allem dem rechte, als ob der vaden vur das hus gespannen were1318 FRBern. V 95Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- das ein ieder man mit fridt soll sein in seinem haus, als wer es mit einem faden umbfangen oder umbhangen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 4Faksimile (ca. 49 KB)
I 2 b
- wäre och, das ain gotzhus mensch von tod abgieng, vnd dehainen angebornen fründ verließ, so mag vnd sol man ain faden an des abgegangnen menschen herberg türnagel binden, vnd den stregken an des nächsten gotzhus menschen hus, der da by wonet vnd seshafft ist, derselb gotzhus mensch sol vnd mag die gotzhus gueter erben1473 Zürich/GrW. I 141Faksimile (ca. 243 KB)
- Thurgau/GrW. I 246
Faksimile (ca. 234 KB)
I 2 c
- wenne man den herrschafft zinß wil haben, so steckt man ein schoub an, vnd welicher nit kompt, diewil der selb schoub brünt, so mag dann der oberuogt das huß mit einem vaden verbinden, vnd alldann ist das huß der herrschafft veruallen1539 ArgauLsch. I 156Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 2 d
- da man an etlichen orthen ... die malefitz-persohnen mit einem faden oder strohalm anbindet, und wann ihn der landtgerichts-herr nicht gleich übernimbt, lauffen lassetNÖLGO. 1656 I 4 § 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GrRA.4 I 251ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 3
?
- hab ... den ganzen ... bezirk der ... statt markung mit einem gulden faden verfassen und einfangen lassen1587 DinkelsbühlPriv. Deduktion 2
II 1
allgemein
- vinus secundum quosdam fathem, secundum quosdam elenoJ. AhdGl. III 439Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- alse iewelk rude von der anderen sta eynis vedemes lanc1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 45 § 8
- in latitudinem novem mensurarum que proprie dicuntur vademe1337 SchleswHReg. III nr. 953
- 10 vaten flachs1352 InvNichtstaatlArchWestf. I 2, 107
- 1 lynen van 44 vatmen14. Jh. Geldersen 117
- welch weber smeler wurchte wenn sibenundzwenzig genge mit funfzehn fedeme, der sal ... ein phund wachs geben1455 KahlaUB. 103
- van lenghe teyn vademe1494 Danzig(Hirsch) 271Faksimile (ca. 132 KB)
- eines fadenß lang1570 RigaErbb. 386Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- de forth ... schal wesen 12 fadem breidt1593 JütLow.3 I 56 § 6Faksimile (ca. 122 KB)
- daß sowohl bey dem wöllenen [garn] ... als auch dem leinenen 20 faden 1 gebinde ... ausmachen1734 CAug. Forts. I 1 Sp. 620Faksimile - in Google Books
- 1 faden schmal taback1743 RevalStR. I 399Faksimile (ca. 173 KB)
- 60 faden = 1 geblätz Flachsmaß im VogelsbergoJ. HessBlVk. 2 (1903) 114
- 26 faden, d.h. 26 x der Umfang des Haspelrades = 1 gebind Flachsmaß im VogelsbergoJ. HessBlVk. 2 (1903) 114
- fiashamoJ. Johansen,NordfriesSpr. 39
- thritich fethma to gerseoJ. Richthofen,WB. 736Faksimile - in Google Books
- Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund. Bearb. von E. von Haselberg, Heft V (Stettin 1902) 370a
- Bosw.-Toller 268
Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- Klimpert,Lex. 97
--
Leipziger Garnmaß
- 20 faden = 1 gebind, 20 gebind = 1 zahl, 20 zahlen = 1 stückoJ. Brandt,MaßSachsen 3
II 2
insbesondere Klafter
- schal men us gheven van dem vatmen holtes dre penninge1343 LünebUB. I 240Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sossz vadem holtes1506 RigaKämmereiReg.(II) 249Faksimile (ca. 200 KB)
- 20 faden holtes1556 RigaKämmereiReg.(II) 91Faksimile (ca. 184 KB)
- 3 ℔ 12 ß pro 3 faden brenholtes1557 HambKämmRechn. VII 97
- 8 faden holtz1661 Rügenwalde 112Faksimile (ca. 212 KB)
- 1681 CJVenatorio-Forest. III 515
Faksimile - in Google Books
- für einen fahden eichenholtz von lagerholtz geschlagen ... 1 rthlr.1693 BremPolO. 163Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [Holz in] kurtze faden schlagen1724 MittKönigsberg 2 (1910) 193
- Kock,Schwansen 620
II 3
Seetiefenmaß
- Rörig, Nochmals MecklKüstengewässer 4 (1928) 33
- Behrmann,NdSeeb. 12
- Behrmann,NdSeeb. 29-32
- Behrmann,NdSeeb. 36
- Behrmann,NdSeeb. 40
- Hoops,Reall. II 1
- Lasch-Borchling I 630
- Wagner,Seemeile 447 und 449
- Zedler IX 70
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
3(Faden)
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- Bosw.-Toller 268
Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
Artikel danach:
Fadbuße
Fadeinung
Fadengeld
Fadgraben
Fadenhag
1Fadenholz
2Fadenholz
Fadenrecht
Fadenstock