Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): faden/1Faden/2Faden/3(Faden)

faden


I umzäunen
  • so er bedarf holzes dz guot ze vadenne 
    1332 SchweizId. I 672
II wohnen
  • dem müller ..., der in deme kispel gefadt und geplatzt ist
    oJ. GrW. VI 676
III binden
  • süllent die zwen meiger nemen den schedlichen man als gefeset und gefedet als er wirt begriffen
    1383 Burckhardt,Hofr. 148
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

1Faden

Grenzzaun
vgl. Pfatte
  • ze Vryen-Egge, da richtet du herschaft nicht uber gulte und uber vaden [enunt de(s) baches]
    1306 HabsbUrb. I 276
  • das die um geltschuld, ... umb kouf, umb zünen, umb vadin ... ze gericht gan süllen
    1343 Aargau/GrW. V 87
  • das ein vogt die vaden besehen sol zwúrent in dem jare ze meyen vnd ze herbst
    14. Jh. Luzern/GrW. I 166
  • weler aber ... die vaden vnd friden nit gemachet hette ... der sol es buessz(en) mit - 3 ß pfenn.
    1400 Zürich/GrW. IV 284
  • der aman sol je ze herpst gepietten die vatten an allen enden der guͤter
    1420 SGallenOffn. II 150
  • fatten 
    1450 Schauberg,Z. 2 (1847) 85
  • 1758 Haltaus 1476
  • fad 
    oJ. Buck,FlN. 201
  • Heyne,Hausaltertümer I 187
  • SchweizId. I 671
  • Vollmann,BayrFlN. 52
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

2Faden

wie neuhochdeutsch

I wörtlich

I 1
  • solle auch der gemeinen wahr hiernach folgendte stuckh zuo gehören, als namblichen von allerhandt farben leini duoch, faden, gahrn, spitz, schnüor, gallonen
    1697 MellingenStR. 504
I 2 im Rechtsbrauch

I 2 a
  • were das hus mit nagel vmbe ir gelt geantwurt von gerichte in allem dem rechte, als ob der vaden vur das hus gespannen were
    1318 FRBern. V 95
  • das ein ieder man mit fridt soll sein in seinem haus, als wer es mit einem faden umbfangen oder umbhangen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 4
I 2 b
  • wäre och, das ain gotzhus mensch von tod abgieng, vnd dehainen angebornen fründ verließ, so mag vnd sol man ain faden an des abgegangnen menschen herberg türnagel binden, vnd den stregken an des nächsten gotzhus menschen hus, der da by wonet vnd seshafft ist, derselb gotzhus mensch sol vnd mag die gotzhus gueter erben
    1473 Zürich/GrW. I 141
  • Thurgau/GrW. I 246
I 2 c
  • wenne man den herrschafft zinß wil haben, so steckt man ein schoub an, vnd welicher nit kompt, diewil der selb schoub brünt, so mag dann der oberuogt das huß mit einem vaden verbinden, vnd alldann ist das huß der herrschafft veruallen
    1539 ArgauLsch. I 156
I 2 d
  • da man an etlichen orthen ... die malefitz-persohnen mit einem faden oder strohalm anbindet, und wann ihn der landtgerichts-herr nicht gleich übernimbt, lauffen lasset
    NÖLGO. 1656 I 4 § 3
  • GrRA.4 I 251ff.
I 3 ?
  • hab ... den ganzen ... bezirk der ... statt markung mit einem gulden faden verfassen und einfangen lassen
    1587 DinkelsbühlPriv. Deduktion 2
II übertragen: (Längen-) Maß
vgl. Stadtfaden

II 1 allgemein
-- Leipziger Garnmaß
II 2 insbesondere Klafter 
II 3 Seetiefenmaß
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

3(Faden)

I "Busen, Schoß", Arm
vgl. adfatimire
  • to fäder fäðmum 
    oJ. Beowulf 188
  • tho siu mid iro faðmon twem iro egan barn armun bifengi
    oJ. Heliand 738f.
II "Gewalt, Eigentum", Hand
  • gehvearf þa in francna fäðm feorh cyninges
    oJ. Beowulf 1211