Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Faden

2Faden

wie neuhochdeutsch

I wörtlich

I 1
  • solle auch der gemeinen wahr hiernach folgendte stuckh zuo gehören, als namblichen von allerhandt farben leini duoch, faden, gahrn, spitz, schnüor, gallonen
    1697 MellingenStR. 504
I 2 im Rechtsbrauch

I 2 a
  • were das hus mit nagel vmbe ir gelt geantwurt von gerichte in allem dem rechte, als ob der vaden vur das hus gespannen were
    1318 FRBern. V 95
  • das ein ieder man mit fridt soll sein in seinem haus, als wer es mit einem faden umbfangen oder umbhangen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 4
I 2 b
  • wäre och, das ain gotzhus mensch von tod abgieng, vnd dehainen angebornen fründ verließ, so mag vnd sol man ain faden an des abgegangnen menschen herberg türnagel binden, vnd den stregken an des nächsten gotzhus menschen hus, der da by wonet vnd seshafft ist, derselb gotzhus mensch sol vnd mag die gotzhus gueter erben
    1473 Zürich/GrW. I 141
  • Thurgau/GrW. I 246
I 2 c
  • wenne man den herrschafft zinß wil haben, so steckt man ein schoub an, vnd welicher nit kompt, diewil der selb schoub brünt, so mag dann der oberuogt das huß mit einem vaden verbinden, vnd alldann ist das huß der herrschafft veruallen
    1539 ArgauLsch. I 156
I 2 d
  • da man an etlichen orthen ... die malefitz-persohnen mit einem faden oder strohalm anbindet, und wann ihn der landtgerichts-herr nicht gleich übernimbt, lauffen lasset
    NÖLGO. 1656 I 4 § 3
  • GrRA.4 I 251ff.
I 3 ?
  • hab ... den ganzen ... bezirk der ... statt markung mit einem gulden faden verfassen und einfangen lassen
    1587 DinkelsbühlPriv. Deduktion 2
II übertragen: (Längen-) Maß
vgl. Stadtfaden

II 1 allgemein
-- Leipziger Garnmaß
II 2 insbesondere Klafter 
II 3 Seetiefenmaß
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):