Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fächt

Fächt

sprachlich zu Pacht 

I vorgeschriebenes, geeichtes Maß oder Quantum
  • wer zehent oder perkrecht hat, der sol vecht bei demselben richter zu S. nemen
    1412 NÖsterr./ÖW. VII 383
  • demensum, dz gleychling außgetheylt ist, die vacht, dz bestimpt mess
    1536 Dasypodius 132v
  • es soll kein wirtt geschirr mit ungleicher pfacht, als mit 1 1/2 oder 2 1/2 messig kandten haben
    16. Jh. SchwäbWB. I 997
  • die daselbst hin mit ficht vnd gwicht gehörent vnd pflichtig sind
    1628 MellingenStR. 408
  • ain kanten, welche am pfecht zu gering
    1672 SchwäbWB. I 997
II Abmessung, Eichung von Gefäßen
  • rhyntaler mess und vacht(e) 
    1463 SchweizId. I 660
  • bei derselben fächt süllen sein der dorfrichter, zwen geschworen und zwen peken
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 328
III geeichtes Meßgefäß; meton. Eichzeichen
vgl. Ohm (II)
  • das die selben ir vmbsassen ir statt B. gewicht, meß, sinne vnd vecht nement vnd bruchent vnd dehein anders habent
    1466 BruggStR. 49
  • söllen die vacht und omen in kupfer machen
    1471 SchweizId. I 660
  • soll keiner kein viertel streichen, es habe dann die rechte und mit des gottshaus bezaichnete facht 
    1729 SGallenOffn. I 61
IV zugeteiltes Pensum, Tagwerk (I) 
  • absoluere pensum, die vacht spinnen, dz befolhen ampt oder geschaͤfft außrichten
    1536 Dasypodius 171v
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):