Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fähnlein

Fähnlein

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

A
A I Feldzeichen
  • des Riedrers pfeiffer ... mit der stat venlin 
    1362 AugsbChr. I 257
  • paner vnd venli 
    1475 ArgauLsch. I 196
  • die, so ... mit den pannern oder venlinen ziechend, die söllend ouch by einandern pliben
    1481 Geschfrd. der 5 Orte 6 (1849) 27
  • daß sie von ihrem fähnlein nicht abweichen wollen
    1508 Lünig,CJMilit. 3
  • wann einer ... unter eines herrn faͤnlein etwas gewinnet
    1586 LübStR. IV 1 § 10
A II Marktfahne
  • ein vändlein auf dem margt aufstozzen
    14. Jh. Historische Abhandlungen der Königlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften II (1813 ) 507
  • jarmarkt ... bedewten mit eynem venleyn, do der stat czaichen an sey
    14. Jh. IglauOberhof 104
  • die grempen ... sönt ... nút kouffen, daz sú wider verkouffent, untz daz man daz venlin dannan treit
    14. Jh. SchlettstStR. 327
  • diewil das venli da stat
    1500 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 186
  • 1520 ÜberlingenStR. 324
  • die offen wochenmargkht ... undter dem fändlein ... hallten
    1523 MHungJurHist. V 2 S. 17
  • das wier das fändlein nit aufsteckten
    1543 NÖsterr./ÖW. VIII 539
  • ist das rothe fendtlein vffn fraunmarckt aufgesteckt worden
    16. Jh. Falk,ZwickauChr. 3
  • haben ... die vßgeclagten an der mäß, so lang das fenli vßgehangen ..., sich in die statt verfügen dörffen
    1623 ZofingenStR. 371
A III 1
  • vor in man her ein fenlin truog, das selbig war geferbet rodt, domit bedeuten meinen todt, daß man wolt richten übers bluot
    1453 HomeyerFestgr. 42
A III 2
  • an den rören nit waschen ... dieweil das fenlein auf der rören steckt
    1506 Siegl,Eger 206
A III 3
  • freiheit ... dass sie ... ire tänz ... bei fliegendem fendlin halten mögen
    1599 WürtLTA.2 II 58
A III 4 Fähnlein des Schutzherrn steckten die Bauern bei Kriegsgefahr auf ihr Haus
A III 5 militärischer Brauch
  • fähndlin mit der spitz zu der erden wenden und nicht flegen lassen, bis daß das übel gestraft wird
    oJ. ArchKulturg. 6 (1908) 29
A III 6
bei Grenzbegang
  • [An bemerkenswerten Punkten wurde Halt gemacht, besonders an der Grenze dreier Gebiete.] daselbst ist das fähnlein geschwenket worden"
    oJ. Lappe,Schnadzug 13
A III 7 als Zeichen der Erlaubnis, während des Waldschlusses an einem Tage Holz zu hauen
A III 8
  • zu demselben bank [für schlechtes Brot] ain besonders fenlin zu stecken verordnet
    1506 NördlingenStR. 590
B Truppenteil
unter Ausschluss der Schreibform(en):