Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fällig

fällig


I den Zeitpunkt, ab dem der Anspruch geltend gemacht werden kann, erreicht habend; (unmittelbar) zur Zahlung anstehend, einforderbar

I 1 in Bezug auf Abgaben
I 2 in Bezug auf Lohn, Pfand usw.
II verfallen zur Zahlung

II 1 buß-, strafverfallen
  • wirt der fürspreche vellig 
    1294 NürnbHGO. 246
  • ist er fellig worden einem herrn uf gnadt zehen ... heller
    1400 GrW. III 614
  • 1411 FRAustr. 59 S. 208
  • dem stadthelder fellig 
    1411 Mergentheim 138
  • is he vellich ghedelt an der enes hant an 2000 marken
    1453 StralsVerfestB. 83 nr. 675
  • fellig sein zu strafen an leybe und an gute
    15. Jh. BayreuthStB.1 316
  • der verantworter ist dem anclager fellig vierzig schilling zu peen
    15. Jh. GörzSt. 29
  • welche under inen baiden vällig ist
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 983
  • in drei pfund buess vellig erkennt
    1611 FreiburgÜMun. I Art. 45
--
vertrags-, eidbrüchig
II 2 abgabepflichtig
  • so der man verdirbt, der vellig gut hat
    1314 Geschfrd. der 5 Orte 38 (1883) 13
  • gueter ... sint dem gotzhus fällig 
    1351 Argovia 9 (1876) 40
  • was erb vellig werden
    1384 BadenArgStR. 33
  • erve of gut ..., wenne dat vellich wirt
    1392 Wasserschleben,RQ. 170
  • güter die sint alle vellig 
    14. Jh. GrW. IV 4
  • ist twinghörig in den hof und ist fällig 
    1415 Argovia 4 (1864/65) 240
  • güter sind alle vellig und git jeclicher huber velle als er gut hett
    1425 Burckhardt,Hofr. 183
  • lechengütere, so fellig unnd erschätzig
    1572 GrW. I 57
  • Burckhardt,Hofr. 181
III
III 1 sachfällig
III 2 hinfällig, verfallen
  • dat recht in sik sulven doet, machtloes unde vellich 
    1418 LübUB. VI 68
  • so wer sine broderschaft vellich werden leist ind die weder gilt, dat man den asdanne undenan setzen sall
    1493 KölnZftUrk. II 259
IV heimfallend
  • sol das gut an dem dritten jarzins vellig sin
    1400 FürstenbUB. VI 215
  • derselben kirchen eine, die also fellig wird
    1463 Zabern/FreibDiözArch. 15 (1882) 305
  • [Pfründe] so die fellig worden ist
    1495 Heidelberg/FreibDiözArch.2 11 (1910) 218
  • zu leyhen ansagen, was aber vellig 
    1501 KärntLHdf. 47
  • güther ... sollen nicht fällig seyn
    1698 Span,Bergsp. 155
  • Schirmer,KaufmWB. 59
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):