Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fahrt
Artikel davor:
Fährschatz
Fährschiff
Fährschiffer
Fahrschilling
Fahrschlag
Fahrschoß
Fahrschultheiß
Fahrstall
Fahrstatt
Fahrstätte
Fahrt
, Fährte
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Gefährt
I 1
Reise
- 4 1/2 ℔ 2 ß ₰ mer von seteln zů machen denn vernt [im Vorjahre] uf die fart gen Brüssen1414 SchrBodensee 46 (1917) 98
- auff der fahrt, auff der reise seyn1690 Beier,HdwGesell. 115Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Franke,LutherSchriftspr. II 40
I 2
Heer(fahrt), Krieg
- gif gesiðcund mon landagende forsitte fierd, geselle 120 scill. and ðolie his landes7. Jh. Liebermann,AgsG. 112
- fyrda1. Hälfte 9. Jh. Elene V. 35
- belent wif unde maget ne sint nicht plichtich des rikes hervart to dienene; ... vare [andere Lesart de vard] solen sie ledich sin binnen lenrechte1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 34
- deghene die in een gevecht in velde ende in verde strijtghier zijn, daer iemant ghequetst is oft doot blijft, worden ghehouden als principale, ten waere klaerlijk bleke wie de wonde, waeraf de doot komt, gegeven hadde1570 Lierre/CoutKiel 446Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- Richthofen,WB. 734
Faksimile - in Google Books
I 3
Schiffahrt
- hand sich die feren erbotten, sy wöllind ain jar lang von jeder fart zwen guldin geben1547 SchweizId. I 1026Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
Seereise
I 4 a
allgemein
I 4 b
als Fron-, Spanndienst; Fuhrfron
- schuͤllen helfen in ze fuͤren die die fur haben ie der man drei vertt1263 Österreich/CorpAltdtOrUrk. I 104
- die sulden das gut kegin unserem herren ... verrechtin mit schozze, mit bete und mit vart1355 HMerseburgUB. 929
- niht ... beswären weder mit tungen noch mit verten1368 Indersdorf I 99 (nr. 228)Faksimile (ca. 302 KB)
- die sullen all ir färt ausrichten; ... welche ier fert nit ausrichten [rechtzeitig] ... ist ieder ze wandl 72 ₰ und schuldig darnach die färt auszurichten14. Jh. ÖW. IX 651Faksimile (ca. 42 KB)
- es soll ... ain ieglicher mair ... auf der ... hub ... alle die vorst recht haben mit vert vnd mit allen dew vnd darzu gehort1405 MBoica XVIII 286Faksimile - in Google Books
- dienst, fertt vnd steur1434 Indersdorf I 238 (nr. 619)Faksimile (ca. 342 KB)
- soll ain paur zwo fert thun vnd ain huebmair ain fart1527 Bayern/GrW. III 633Faksimile (ca. 261 KB)
- zwa farten scheurenzehendes ... thun1633 SPantaleonUrb. 477Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 6 hordei, 6 avenae und 3 pharten1640 SPantaleonUrb. 387Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- man ist der herrschaft alle jar schuldig ... ein ieder drei fert17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 450Faksimile (ca. 49 KB)
- 8 fahrten thuen17. Jh. SPantaleonUrb. 525Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ob ein abtezzin ein arm man mit swären ferten überlegen woltoJ. GrW. VI 188Faksimile (ca. 291 KB)
II 1
Fahrweg
- auch der plack, der hoffstat gnant, ausgeschaiden einer fart unnd rits, anderhalb rüten braidt [bei der Teilung]1529 ArchHessG.2 1 (1894) 283
II 2
Strecke
III
Fähre
- da ist ... ein vert ze Lucern, das der herschaft eigen ist1306 HabsbUrb. I 217Faksimile - in Google Books
- von des fertes wegen ze Fluelen1357 SchweizId. I 1038Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- ein weidling oder fahrt zahlt 8 batzen zoll auf dem Rhein1671 SchweizId. I 1026Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
Maß, "Inhalt eines Ladfasses, in dem der Ertrag der Traubenlese bei ungefähren Abgaben ausgedrückt wird"
V
bergmännisch: Vorrichtung zur Mannschaftsfahrung
- welcher thail ... sein maß und eysen fürbringen will, der soll das thuͤen, durch sein aigne fert und stölln1532 SalzbBergO. 11vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sollen auch einer jeden gruben ihr stollen, gestäng, fart und fördernuß bleiben1553 FerdBO. Art. 46Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
- fart ist darauf man in die grub fert, heisset ein fart nit ein leiter1539 Bergwb. Kap. 10
- RhWB. II 253
- Veith,Bergwb. 168
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
VII
Zoll(haus)
- ferit theloneumoJ. AhdGl. II 26Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- qui ulterius in talibus [das heißt zollfreien] locis ... teloneum [glossa suprascripta: ferit] exactaverit, cum sua lege ipsum teloneum reddat et bannum nostrum ... conponatoJ. Cap. I 2 S. 441Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
VIII 1
Spur, Fährte
- dem git man fuenf pfunt, ob er den meister auf di rechten vart bringet1290 Gemeiner,RegensbChr. I 429
VIII 2
auf frischer Tat
- solich ungemach das en do gescheen ist, das hat er beweist vnd belegt uff frischer fart1469 Neumann,MagdebW. 100Faksimile (ca. 141 KB)
- GrRA.4 II 197
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
--
sofort, auf der Stelle
VIII 3
Mal
- der sol verdampt und gepeinigt werden zu jeder fart und malvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 29
- daz naechst recht; versaumpt daz der purger, so ist der gast ledich der selben vart1347 MünchenStR.(Auer) Art. 60
- der sol der rod ietz ain fart vertragen sein1485? Tirol/ÖW. III 165Faksimile (ca. 46 KB)
- der solt darumb zu einer yden fürbrachten und uberfaren fart uns zu ... pene verfallen sein15. Jh. NürnbPolO. 149Faksimile (ca. 159 KB)
- sullent si alle vart von meines herren leuten ain recht nemen15. Jh. Tirol/ÖW. III 213Faksimile (ca. 43 KB)
- welcher uber achtzehen jar alt ist, und under ainer fart 25 pfund perner ... gestolen hatTirolLO. 1573 VIII 44Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sol fronbot die drei tag die phant ze L. vail tragen, iegclichen tag des morgens ain fart und des abends ain fart16. Jh. Tirol/ÖW. V 363Faksimile (ca. 50 KB)
- der ist vervallen der gemeinschaft für ietliche fart iii ℔ perner an gnadoJ. Tirol/ÖW. V 309Faksimile (ca. 40 KB)
VIII 4
Tagfahrt, Termin
- ab das seine widersacher das gelt in einem jar wolden vorricht haben, so soll er der ferte in das ander jar tag haben ... ab seine widersacher wolden die ferte in dem ersten jar haben, so soll er des geldes in das ander jar tag haben1370 Zips Art. 52Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. VIII 1165