Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fangen
Artikel davor:
Familienvorteil
Familienwappen
(Fæmne)
Famosbuch
Famosschrift
Fand
Fandpfennig
1Fang
2Fang
Fangbrief
fangen
, fahen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- Deutsche Forschung: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft 27 (1934) Abb. 28
- Schmeller2 I 699
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. II 914
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
A I 1
festnehmen, verhaften
- den phister hiez er fahen, houbeten unde hahen1060 GenesisW. 59, 3
- gevangen ... unde vor gerichte gebracht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 37 § 1
- mit ungerichte gevangen in der hanthaften1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 70 § 2
- vahen oder aufhalen1294 Gengler,CIM. 33Faksimile - in Google Books
- vencge wey den anderen sunder gerichte1300 DortmStat. 135Faksimile (ca. 48 KB)
- ein thauerner ... gefangenvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 35
- keynen man durch spiles willen vahen1324 BreslUB. 101Faksimile - in Google Books
- gepunden und gevangen ze recht stellen1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 30
- vangen van schult1375 Köln/GrW. II 747Faksimile (ca. 212 KB)
- umme des sulven koppes willen ghevangen1380 StralsVerfestB. 52Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vassen noch vachen1383 Burckhardt,Hofr. 148Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ghenen man vangen1398 Schwartzenberg I 285Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- czu pfenden, czu fahen und twingen14. Jh. IglauOberhof 108Faksimile (ca. 257 KB)
- vahen noch bifangen14. Jh. LeutkirchStR. 78
- gestochet, gevangen und geblochet1448 HeilbronnUB. I 324
- foenn unnd anntwortenn1477 GlatzGQ. II 363
- betretten, greiffen, die antasten, vahen1504 Reyscher,Stat. 49Faksimile (ca. 203 KB)
- mit fahen, türnen, blöcken1524 Konstanz/FreibDiözArch.2 5 (1904) 104
- anholden edder fangen1593 JütLow.3 II 64 § 3Faksimile (ca. 120 KB)
- schedlich mentsche gevangenoJ. NürnbHGO. 245Faksimile - in Google Books
- keinen mennschen onlawffen noch vahnnoJ. SchemnitzStR. 5Faksimile - in Google Books
A I 2
gefangennehmen (im Kampf mit Feinden)
- en broder gevangen wurde in heidenschop1252 Stieda-Mettig 376 (nr. 55, 16)Faksimile (ca. 40 KB)
- bi dem Salte gefangen worden unde in die stad gefurd1309 MagdebUB. I 133Faksimile - in Google Books
- alle gevangen erbere lute burgere unde gebur, wer die in disem krige gevangen hette1362 MansfeldKlUB. 450Faksimile (ca. 83 KB)
- niderwerffen, mit vahenum 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) I 2
- dar wolde de heidenische vangeneoJ. SächsWChr. 233Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
A I 3
zum Kampfe fordern
- die to kampe gevangen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 65 § 1
- svene en man vor gerichte to kampe vat1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 36 § 1
- czu kamphe vahin14. Jh. NeumarktRb. Kap. 215
- zu kampffe gefangen14. Jh. Weichb.(Dan.) 336Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B
Wild, Fische fangen
- do czu bequeme wylt czu vohen1278 CDPruss. I 173
- velthonre off ander wilbraet vangen1482 GrW. II 787Faksimile (ca. 198 KB)
- in feldern ader in teichen geiaget ader gefangen1494 MansfeldKlUB. 482Faksimile (ca. 74 KB)
- er mag ain essen visch vachen15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 19Faksimile (ca. 45 KB)
- niemant auf sein gründ nichts fahen soll1528 ZeigerLRb. 237Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
C I
Besitz, Wohnung nehmen
- herberg fachen17. Jh. (Hs.) ÖW. I 185Faksimile (ca. 47 KB)
- þam men þe to þam lande fengeoJ. Graf,AgsWsch. I 43
--
Land durch Rodung in Besitz nehmen
- fenszen londoJ. vanHelten,OstfriesLex. 16
- vanHelten,OstfriesLex. 112
C II
verfangen, verbehalten
- wie man kinde ußer der gefangenen guetern beraten mag1340 Alemannia 34 (1906) 249
C III
Mühlwerk abstellen
C IV
im Bergbau
zu
1Fang (III)
- wer väng vangen will auf dem Arzberg14. Jh. Amberg(Schenkl) I 52Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein ieglicher grubmaister ein new päw vahenoJ. ÖW. I 200Faksimile (ca. 47 KB)
C V 2
von Erbe
- so fucht dyo suster alzo fyr in da lawen so dij broder1480/81 JurFris. II 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sa feng thio suster alsa fir on tha lawaoJ. FivelgoLR. 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
fängen
Fangene
Fangenengeld
Fangenhaus
Fangenkasten
Fangenkeller
Fangenkette
Fangenschaft
Fangenstock