Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fangen

fangen

, fahen

  • Deutsche Forschung: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft 27 (1934) Abb. 28
  • Schmeller2 I 699
  • SchwäbWB. II 914
A vom Menschen

A I
A I 1 festnehmen, verhaften
A I 2 gefangennehmen (im Kampf mit Feinden)
A I 3 zum Kampfe fordern
B Wild, Fische fangen
  • do czu bequeme wylt czu vohen 
    1278 CDPruss. I 173
  • velthonre off ander wilbraet vangen 
    1482 GrW. II 787
  • in feldern ader in teichen geiaget ader gefangen 
    1494 MansfeldKlUB. 482
  • er mag ain essen visch vachen 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 19
  • niemant auf sein gründ nichts fahen soll
    1528 ZeigerLRb. 237
C von Dingen

C I Besitz, Wohnung nehmen
-- Land durch Rodung in Besitz nehmen
C II verfangen, verbehalten
  • wie man kinde ußer der gefangenen guetern beraten mag
    1340 Alemannia 34 (1906) 249
C III Mühlwerk abstellen
C IV im Bergbau
  • wer väng vangen will auf dem Arzberg
    14. Jh. Amberg(Schenkl) I 52
  • ein ieglicher grubmaister ein new päw vahen 
    oJ. ÖW. I 200
C V empfangen, erhalten

C V 1
  • des richter huld vahen mit 5 tal. ₰ zu wandl
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 884
C V 2 von Erbe
  • so fucht dyo suster alzo fyr in da lawen so dij broder
    1480/81 JurFris. II 128
  • sa feng thio suster alsa fir on tha lawa
    oJ. FivelgoLR. 140
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):