Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fastnacht

Fastnacht


I allgemein die Tage, insbesondere der Tag vor Aschermittwoch
  • die tag zwe fasnacht, die sich anhebent und gehalten werdent am sampstag vor vasnacht uncz auf den käsungtag
    vor 1307? Tomaschek,Trient 152
  • an dem ersten samstage vor der groszen vasenacht 
    1335 BaselUB. IV 119
  • sol och niemen ze vasnaht den andern vahen als och vor sitt ist gewesen
    14. Jh. LeutkirchStR. 80
II als Zinstermin
  • man git demselben vogt zu der vasnaht von ieglichem hus ... ein hun
    1338 Zürich (Kt.)/GrW. I 6
  • sol ie das hus ... ze wiennacht ein brot ald ein pfenning gen und ze vasnacht als vil
    14. Jh. BremgartenStR. 27
  • unseren husse Danczk jerlichin pflichtig sien czugeben 5 mrc gewonlicher pruchir muntcze disser lande uff vassnacht 
    1425 Danzig(Hirsch) 73
  • järlich vor vassnacht ain vogthuon geben
    1466 SGallenOffn. II 115
  • es sollen jährlich in jedem vierten theil des landts ... drey gerichter, als mayen, herbst und fastnacht gehalten werden
    1744 LandsbrauchInnerbregenz 4
  • oJ. Kluge18 186
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):