Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Feiertag
Artikel davor:
Feiergeselle
Feierglocke
feierig
feierlich
Feierlichkeit
Feiermarkt
feiern
Feiernacht
Feierrüge
Feierschicht
Feiertag
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Festtag, Tag der (Arbeits-)ruhe
I
zur Vornahme gerichtlicher Handlungen
- wurde eyn orteil in gebunden tagen ader vireltagen gegeben ... so bynt is keinen mit rechte14. Jh. GlWeichb. 234Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mod ok nen here lenrichte hebben in gebundenen dagen unde in vireldagen14. Jh. RichtstLehnr. 416Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gesten sol man richten alltag, ön an ... gebannen vyrtagen1471 GrW. I 226Faksimile (ca. 236 KB)
- NürnbRef. 1522 VI 11
- 1532 WürzbZ. I 1 S. 90
Faksimile (ca. 143 KB)
- des feirtags mag niemantes geladen werden1541 König,Proz. 37v
- 1561 Rotschitz 17
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1599 NÖLREntw. I 21 § 14
- 1755 Hellfeld II 1607
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
erschwerend bei Straftaten
- wa er aber sust in dem tal frevelte an einem gebannen virtag, der bussete nit fürer1444 ZSchweizR. 7 (1858) RQ. 17Faksimile - in Google Books
- 1448 GrW. V 550
Faksimile (ca. 294 KB)
- wo einer ... bey der nacht oder an den feyertagen, einem andern sein holtz abhibe1507 BambHGO. Art. 194Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- hillich broͤke, dat is wat an vyrdagen mit schlegen vorbraken wert1593 JütLow.3 II 78 § 4Faksimile (ca. 118 KB)
- 16. Jh. WürtLändlRQ. II 909
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1618 ArgauLsch. I 61
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III
für Abschluß und Erfüllung von Rechtsgeschäften
- an dehainem ... gebannen virtag vngeuerlich sol niemant nichtz gebunden sin ze laysten1361 ZRG. 1 (1861) 238Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wann auch ir [der Juden] veirtag ist, so sullen si nit phand ze lösen geben1403 Schwind-Dopsch 294Faksimile (ca. 278 KB)
- 1473 BeitrEssen 20 (1900) 163
IV
in Handwerk und Gewerbe
- wer ... das die gesellen etwas zu schaffen heten under einander, so sollen sie ir ding ausrichten uf den faeyertag und nit uf werketag1410 HeilbronnUB. I 198
- sollent die von Z. die vischweid uf gebannen virtage ... miden1462 NeuenburgStR. 67Faksimile (ca. 152 KB)
- 1532 SalzbBergO. 20v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß alle maister und gesellen ... an kainem sonntag noch anndern verbotnen feyrtägen ... ainiche arbeit thun1573 TirolPolO. 1573 Bl. 9/2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das bei allen cramern und hantwerksläden an sonn und feiertägen ... nur das klaine thürl aufgetan ... werden solle17. Jh. VerhNdBayern 42 (1906) 255
- am sontag vnndt an gebanten feiertag ist er [der Förster] dann nit schuldig zu hüetenoJ. GrW. II 183Faksimile (ca. 225 KB)
--
blauer Montag
- keyn hantwerksknecht machen sal den montag zcu virtage, noch kein werktag zcu virtagen1385 KönigsbergWillk. 22
V
für den Gottesdienst
- alle gebannen virtage ouch ein messe zu machen1353 HagenauStatB. 122Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- die ... juden ... mögent ... ir virtage haben und halten1381 FreiburgÜRec. IV 156
- predig und gottesdienst alle sonn- und feyertag ... besuchen1625 FreibDiözArch. 27 (1899) 322
- feier- und fastag1717 Chorinsky,Mat. I 331
Artikel danach:
Feiertagsbruch
feiertagen
Feiertagnacht
Feierung
feige
Feige
Feigheit
(Feigmann)
feil