Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Feind

Feind

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I (Prozeß)gegner
  • gif ðe becume oðres mannes giemeléas fioh on hond, þeah hit sie ðin feond, gecyðe hit him
    9. Jh. Liebermann,AgsG. 40
  • um 1000 Notker II 56
  • mit screimannen mach he behalden de ersten clage, of sine viende so stark sin, dat he nicht vore komen ne darv
    1227 BrschwStR. § 9
  • swer ainen schaden tut, chumpt der fluhtiger in eins frumen mannes hus, der selb frum man, durch sin hus ere sol in bergen ..., choment sin veint hin nach, vor den sol er in baergen
    1294 MWittelsb. II 51
  • 1300 MGConst. IV 1219
  • wir verbieten si ieren vreunden und erlouben si ieren veinden 
    1308 Franklin,RHG. II 367
  • wer auf einen neuen pau komt, der sol freiung haben um geltschuld und andere feindschafft, doch dass er sich hut vor seinen feinde 
    1346 ZeiringBO. Art. 26
  • 1512 NÖsterr./ÖW. VIII 1024
  • 1593 JütLow.3 I 1 § 7
  • ich nehme ihn seinen freunden und gebe ihn seinen feinden 
    oJ. Breslau/Frauenstädt,Blutr. 244
  • to demande and to delande tha fiande alsare tha frionte
    oJ. Richth. 7
II Volksfeind, Landesfeind, Königsfeind
III
III 1 Teufel
III 2 Glaubensfeind
  • die vinde des cruces heiden genand
    1337 CDPruss. II 214
IV Rechtssprichwort
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):