Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Feme
Feme
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- 1758 Haltaus 425ff.
Faksimile - in Google Books
- GrRA.4 II 256
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Kluge18 192
- MnlWB. VIII 1392
- MschrRhWestfG. 3 (1877) 582f.
- NdJb. 46 (1920) 15
- ZWortf. 13 (1911/12) 47
I
(westfälisches) Freigericht
bdv.:
Femgericht (II)
- occultum iudicium, quod vulgariter vehma seu vridinch appellari consuevit1252 WestfUB. VII nr. 767
- ius seu iudicium secretum, quod dicitur veme1322 KölnReg. IV 304Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die schepenen, die dar vor syn dem hemeliken gerichte, dat in dat gemeyne geheyten is die veme1341 Steinen,WestfGesch. IV 237Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- over neynen juden rechten vor unsen vrigenstolen, dat gheleyten is de veyme1342 DortmUB. I 384Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- de stede glick mit deme olden rechte, mit deme nygen rechte, mit der veme1343 MecklUB. IX 505 nr. 6346
- 1348 Seibertz,UB. III 486
Faksimile - in Google Books
- infra veme et lantvrede1356 MecklUB. XIV 52 nr. 8230
- den andern ... lude in die ffeme adir vor ander fremde gerichte1455 DanzigWillk.(Simson) 29Faksimile (ca. 133 KB)
--
Femgeheimnis
- die ghene die dat na seggen, wer hebben die die veme gemeldet of nicht, want die lüde dat so holden hei hebbe die veme gemeldet15. Jh. InfSpecSax. 661Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
II
Strafe; Acht des Femgerichts
- pro suis culpis pena tali, que veme vulgariter appellatur1264 ErfurtUB. I 109
- dat de man osten westen suden unde norden der hoghen veme vorscult hebbe1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 36Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wroghet en man to der veme den anderen ummer dryerleie scult, dar mede ne heft der man der hoghe veme nicht verscult1353 OsterwieckStB. 4Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- he reit in Westphalen ind woulde die stat in die feime bringen1375 KölnChr. III 717Faksimile - in Google Books
- in des riches und auch des landes ... achte unde feme thun1405 RTA. V 697Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- man sölle schlechtlich keinen brief über die feymde geben1408 AnzGMus.3 1884/86 S. 205
III
Ortsname
- unam marcam hereditarii census in domo et area, que feme vocatur1297 Planitz,UrkKölnRG. 4
- J.Grimm,KlSchr. VI 362
- Lindner,Veme 303ff.