Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Feuer

Feuer

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I
I 1 Feuersbrunst
  • wo eyn fuyer uzkumt
    1324 BreslUB. 102
  • von unrechtir gewalt von fures wegen
    1398 MansfeldKlUB. 648
  • von wasser, von für, von wustung
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 94
  • fouer adder wasser, adder suszt ongefelle
    1457 MittOsterland 5 (1862) 253
  • ein jeglich zunftt an ir letze und zum füre geben sullent
    1467 HagenauStatB. 226
  • in weß huß für an gät
    1495 GrW. I 213
  • mit dem ersten schlitten mit wasser zu dem feur 
    16. Jh. OStR. I 1002
  • sich bei entstehendem feuer ... einfinden
    1698 Lahner,Samml. 606
  • offentlich feuer anlegete
    1707 SudetenHGO. Art. 19 § 18
  • bis das feuer zur gnüge gelöschet
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 202
  • ym missewachz noch feuwer noch herrennot nicht benemen sal
    oJ. FreibergStB. 274
-- Feuerruf
I 2 im Krieg
I 3 Vollstreckung
I 4 Blitz
  • von dem wilden feur erschlagen
    1753 Schöpf,TirolId. 160
II
II 1 offenes Feuer
  • nemant en sal voer halen ut des anderen hus, hee en sij tijn jaer olt
    14. Jh. GoorStR. 12
  • es soll auch kein feuer uber die strass getragen werden auf einer haffendeck
    1630 ÖW. IX 108
  • so ainer feuer im walt trüege
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 1, 70
--
Altersbestimmung
  • [Kind ertrunken, da es] sick sulven noch fur edder water wuste tho waren
    1544 Dittmer,Sassenrecht 132
II 2 Feuersignal, Zeichen zur Versammlung bei Kriegsnot, Aufruhr
III Herdfeuer

III 1
  • es ensal auch niemant kein fewer haben in den leuben, noch in den kamern, sondern nieden im dem hausse an den erne
    1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 128
-- luftiges, gut brennendes Feuer aus dürrem Holz
III 2 wohnhaft sein, mit eigenem Haushalt

III 2 a
  • all die in der stat sitzend in dem gericht mit aygen fewr 
    1346 Carinthia 48 (1858) 184
  • sitzend mit eim für und us dem zway für wurdent, also das ein sun oder tochter von vater und mutter zuge
    1476 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 103
  • von jedem feur den herdtpfenning zu entrichten
    1631 LuxembW. 736
  • allwo derselbe zuletzt gewohnet, oder eigenes feuer und heerd gehalten
    1743 CCHolsat. I 175
  • ieder nachbaur, der ein brennendes feur hat
    oJ. GrW. III 819
  • iglich feuer gibt nun mezen habern
    oJ. GrW. V 727
III 2 b
III 2 c
  • kein userer der nit mit für und liecht in der jrty gesessen ist
    1389 Geschfrd. der 5 Orte 1 (1844) 317
  • nergent anders vuer noch licht to holden
    1456 SneekStB. Art. 143
  • jeder, so mit für und licht in dem gricht sitzt
    1476 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 103
  • by hus und hoff sitzen und für und liecht haben
    1521 BernRatsman. II 196
  • dat zi alhier vuyr ende licht hielden
    LeidenK. 1583 Art. 19
  • mit füwr und liecht wonhaft
    1592 BruggStR. 195
III 2 d
  • feur und flamme und haus halten
    13. Jh. GrW. II 377
  • wer das sitzet hinder dem probste mit fure und mit flamme
    1380 GrW. VI 516
  • in der stat Triere zu fure und flamme geseßen
    1455 TrierWQ. 412
  • die fure und flamme bynnen der burgerschaf haldent
    1469 Bär,Koblenz 136
  • es mit wissen und willen des herrn zu feuer und flammen besitzen
    1497 GrW. II 569
  • diejenige, so feur und flam halten, ... ein fastnachthon geben
    1563 RhW. I 1 S. 52
  • wer in disem gericht seszhafftig ist, mertz und may feur und flam helt
    16. Jh. Wasserschleben,Samml. 261
III 3 rechtlos machen durch Auslöschen des Herdfeuers (aquae et ignis interdictio) 
III 4 zur Nachtzeit, wenn das Feuer zusammengerecht und mit Asche bedeckt ist
  • wie by nachte in eens anders huus compt by slotene deure ende by rakenne fuire 
    14. Jh. StaverenStR. 197
  • by geslossener tor, by gerochenym fuyr unde slaffindir dyt
    1402 NLausMag. 77 (1901) 6
  • hwaso ... to einis oderis mannes huus geeth ende breckt dat huus in bij rijtzena fyur ende litzena dorem
    1480/81 JurFris. II 180
  • so eyn deyf bii nevel unde nacht beslotener dore, berakeme fure gestolen hebbe
    1484 DuderstadtUB. 302
  • das ainer dem andern one und wider sinen willen bi nächtlicher wil und trochnem feur in sein behausung der bulschaft nachstige
    1532 WürtLändlRQ. II 789
  • findet ain wiert in seinem hauß bei gerochnem feuer ainem
    1599 ÖW. VI 485
  • Richthofen,WB. 742
III 5 Besitzergreifen durch Herdfeuer
  • auff- undt zuthuung der thüren, niedersetzung gegen die heerdte, ausgießung und wiederanlegung der fewren 
    1668 VestischeZschr. 6 (1896) 98
  • MannhGBl. 22 (1921) 155ff.
IV Hüttenfeuer, Schmelzofen
  • soll dheyner keyn silber insetzen oder im fur beweren dann der muntzmeister
    1289 BaselUB. II nr. 658
  • von yedem fuer der zehendt gegeben
    1521 MansfeldBergbUB. 123
  • würde aber iemandt wider gehorsamb ... sieden, deme soll man mit zuziehung des platz-richters das fewr ausgiessen
    1665 Seibertz,UB. III 396
  • mehr kohlen kaufen, als er mit seinem eigene feuer verbläst
    1728 Wagner,CJMet. 799
  • 6 oder mehr feuer, das ist schmeltzofen, gehabt
    oJ. Bieringen,Mansfeld. 6
V Heizung
  • die so by sind mit dem für behüten und gewafnet syn
    1434 Burckhardt,Hofr. 47
  • schall vorplichtet syn mit vuer und kerssen
    1495 OstfriesUB. II 435
VI
VI 1 Todesstrafe
VI 2
Strafe an Toten
  • ein ... selbst abgeleibte person nit durch holz und feuer, sondern in ein vaß gepündt hingeschafft werden soll
    16. Jh. WürzbZ. I 1 S. 617
  • selbstmörder ... mit galgen rad und feuer gestraffet werden
    1719 CAug. I 1010
VI 3 Tortur
  • die gradus torturae ... seynd ... 1. die bind- oder schnürung 2. anlegen der daum-schrauben 3. ... die schraubstiffeln 4. die folterung ... 5. das feuer 
    1707 SudetenHGO. Art. 16 § 8
VI 4 Gottesurteil, Gehen über glühende Pflugscharen
  • hwersa ma ene monne mordis bitigath and hi queth, thetter unschildich se, sa scel hi thes mith ix fiurum untgunga
    oJ. FivelgoLR. 102
  • Richthofen,WB. 742
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):