Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Finder

Finder


I allgemein

I 1 von Gegenständen
  • er sol aber dem vinder daz vierde teil geben
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 346 b
  • findit einer schacz an gewiten ... steten, der ist des finder nicht, sundirn des gotishuss
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 735
  • ding, die an dem gestad des meres gefunden werden, uß natürlichem rechten alsbald sein sie des finders 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 50'
  • doch so der finder solchen ... schatz der obrigkeit oder dem erbherren des grunds nit anzaigen ... wurde
    NürnbRef. 1564 XXV 1
  • 1709 Mutach 42
I 2 von Tieren (Bienen)
  • wes der paum ist ... des sol der ympp halber sein und des vinders halber
    1473 Ruprecht 289
  • der finder wär ehenter gefast mit körben oder beinkhör den schwaden einzufahen
    1599 NÖLREntw. V 165 § 11
  • imme ... gefunden, so gehöret selbige dem finder 
    oJ. Seestern-Pauly 114
II im Bergbau
vgl. Muter
  • dem vinder schol man haizen raumen ain lehen
    1249 Tomaschek,Bergr. 13, 13
  • das her silber ... prenget und das her der erste finder des gevildes ist
    1360 Zycha,BöhmBgr. II 299
  • die erbe daruff nach dem vorgehen und anhalden ires finders berittenn seyn
    1475 FreibergUB. II 214
  • welcher also einen neuen gang entblösen und außrichten wird, der soll der erste finder sein, auch des ersten finders recht, nemlich eine fundgruben haben
    JoachimsthalBO. 1548 II 1
  • NassauBO. 1559 344
  • deß ersten finders recht
    1673 Span,Bergurthel 1
  • Jelinek 870f.
  • Veith,Bergwb. 186
  • Veith,Bergwb. 345
III Urteilfinder
IV Schiedsrichter
  • prisers ende vinders scieden hare vinderscap in derre manieren
    1277 MnlWB. IX 511
V Gesetzgeber
  • keiser Friederiche von Stouffen, der dissis artikils eyn vynder, unde eyn bestetiger ist aller Sachzinrecht
    14. Jh. Weichb.(Dan.) 319 Art. 28
VI Aufsichtsbeamter
  • dat hie comen moet meten deken van den ambochte ende 2 vinders ende met sinen meestere daer hie mede werken wille
    1280 CoutBruges I 238
  • pro restitutione pecunie cuidam teuthonico hospiti in domo que vocatur zelvere per decanum et vinders monete ablate
    1291 InvBruges III 144
  • [niemand] leder vercopen en mach, die deken ende die vinders en hebben yerst besien
    1353 Fruin,Dordrecht I 91
  • des vand eme de dekene unde de vindere van der halle to Brugghe
    1379 HanseRez. II 202
  • by maninghen van den deken en by wijsdomme van zinen vinders 
    1407 AardenburgRbr. 155
  • gheen mosselen te vercopen dan die vanden vynders eerst besien ende geverloft sijn te vercopen
    1437 Fruin,Dordrecht I 272
  • de vinders van de vleysch ende penshallen ende van de vischmarct
    LeidenK. 1658 Art. 152
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):