Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1fließen

1fließen

vgl. fliusden

A von Flüssigkeit

A I Fluß, Bach (mitsamt der Fischerei)
vgl. 2fließen
A II Bluten der Wunden
A III flüssig sein
  • da bey der lossung von den fliessenden und leckenden waaren die fässer ganz oder zum theil ledig befunden
    1727 PreußSeeR. V 23
B übertragen

B I Bewegung in bestimmter Richtung

B I 1
  • geld straffen ... müssen in die cämmerey fliessen 
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 184
  • einkünfte ... in die allgemeine stadtcasse flieszen 
    1742 RevalStR. II 404
B I 2 zufallen
  • up den gemelten M. erflik geflaten 
    1530 RigaErbb. 236
  • sall des verstorbenen anteil auf die nachbleibenden seine bruder erben und fliessen 
    1564 Danzig/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 135
B I 3 gehören zu, in Abhängigkeit stehen von
  • die schuppissen, geflossen von den kelnhof
    1471 SGallenOffn. II 195
B I 4 hervorgehen
  • gerichte ... uss unser keiserlichen gewaltsame und oberkeit fliessende 
    1458 Riedner,SpeierGeistlG. 70
  • spruche zuo dem cleger ..., dy derselbigenn sachenn, doromb er beclagt wirt anhengigk werenn, adder dorauß flyßenn 
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 31
  • macht der scharffen fragen fleusset aus dem öbersten und höchsten gerichtszwang
    1561 Rotschitz 124
  • usz derselben irer sache ist geflossen 
    oJ. ZGO.2 2 (1887) 317
B II ununterbrochene Bewegung
  • beredt worden, daß die zinß noch fließen und nichts außbleiben werde
    1650 Gothein,Colloqu. 57
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):