Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Florin
Artikel davor:
flöhnen
Flöhnung
Flöhung
flokskiwech
Flor
Flörchen
Floren
Florentier
florentinisch
Florenzer
Florin
florin, frz. florin, ital. fiorino, mlat. florenus
(Gulden-)Münze mit Blume (Lilie) im Bild, zuerst in Florenz geprägt
(Gulden-)Münze mit Blume (Lilie) im Bild, zuerst in Florenz geprägt
- umb zwen und dreizzich guldein florin, dew di wag habent1344 OÖUB. VI nr. 482
- 15000 guldin gewegner florin1347 FriedbergUB. I 162Faksimile (ca. 45 KB)
- sechs guldin gut kleiner, swerer, wolgewogener floryn1363 ArchUFrk. 4, 2 (1837) 186
- 15 florenos aureos Lubicenses1371 HambKämmRechn. I 128
- trium florenorum redditus1409 HamelnUB. II 1
- vor einen hungarischen floren1518 GörlitzRatsAnn. I/II 535Faksimile - in Google Books
- ain florin vier schilling phenning1576 SteirGBl. 4 (1883) 218Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 3000 floren reinisch1631 GlatzGQ. III 88
- Beekman,DijkR. I 606
- Harder,Wörter5 111
- MnlWB. II 826
Faksimile - in Google Books
- SchwäbWB. II 1581
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)