Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Frage
Artikel davor:
Frachtzerter
Frachtzettel
Frackel(ein)
Frackelkandel
(Frackner)?
Fragamt
Fraganarius
Fragartikel
Fragbrief
Fragbuch
Frage
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Hegungsfrage
- so iste die dritte froge unsers heren von W. amptman1384 GrW. VI 20Faksimile (ca. 270 KB)
- erst frag: richter, seit ir gesessen als zu ainem pantaiding gehört1512 NÖsterr./ÖW. VIII 141Faksimile (ca. 50 KB)
- so man das däting halten will, ist die frag anfenklich: herr richter fragt, ob die schran besetzt sei16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 243Faksimile (ca. 44 KB)
I 2
Umfrage, Abstimmung
- bi der ersten frag, e daz die umb komi und usz geriht wirt1404 LeutkirchStR. 55
- daz die rät einer dem andern in sein urteil nit reden noch fallen sol, bis das die frag gantz umbkompt1447 NördlingenStR. 73Faksimile (ca. 105 KB)
- wenn man ein frag tut umb ein zug, daz man volk hin uz schikken wil vil oder wenigoJ. NürnbChr. I 173Faksimile - in Google Books
I 3
Erkundigung
- der schultheiss soll uf allen vogtgerichten frag und erfarung haben1498 Carlebach,BadRG. I 88Faksimile (ca. 54 KB)
I 4
Frage an die Urteilsfinder im Gerichtsverfahren
- hat iz ouch der romisch chunich Rudolf mit vrag und mit urteil erlanget1281 OÖUB. III 580Faksimile - in Google Books
- als vrag und urteil sagt nach der grafschafte recht1290 MBoica XVII 25Faksimile - in Google Books
- gevordert fur daz recht als vrag und urteil sagt ze antwurten der ansprach1322 MWittelsb. II 272Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz dem richter daz wandel in der schranne mit vrag und urtail vervalle1341 OÖUB. VI nr. 372
- do ertailten im die lantherren und geviel im auch mit vrag und mit urtail1353 SPöltenUB. I 446Faksimile - in Google Books
- wer gevangen wirt umb diebheit ... dem bedarf man nicht mit geschrey für bringen und soll allein ein frag über ihn gehen14. Jh. Amberg(Schenkl) I 27Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hebben gebracht twei bescrevene vrage in geheget dink1400 HalleSchB. I 402Faksimile (ca. 223 KB)
- alz folg vnd frag vnd daz recht geben hiet1404 Indersdorf I 158 (nr. 402)Faksimile (ca. 326 KB)
- do ward aber ertailt nach frag mit gemainer, ainhelliger urtail1416 SchrBodensee 44 (1915) 86
- do yd so verne quam na vrage der ordel15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 11Faksimile (ca. 50 KB)
- gerichtsbrieff, krafft welchen durch frag und urtheil erkennt worden1747 Hoheneck III 81Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 5
Anfrage
- was aber gemeine schlechte frage auch geringe acten sein1587 ZRG.2 Germ. 12 (1891) 119Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- welcher hinfüro, ein frag oder spruchs an daß gericht begert, der soll vonn stund an dem gericht umb solche frag ein plappert geben1599 Reyscher,Stat. 455Faksimile (ca. 198 KB)
- eine frag und belernung rechtens an das nechste landrecht .. gelangen lassen1698 Span,Bergsp. 4Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- uff schrifftlich frage ... uff den rechtspruch uß berggerichte irgangen also lautendoJ. FreibergBUrt. I 69
II
Besprechung
- die fünff ... darumb ustretten und ain frag unnder ainander habenum 1500 RottweilStR. Art. 69Faksimile (ca. 199 KB)
III
Rücksprache, Zustimmung
- wedder to vorkopende sunder vrage syner vrund, eneme iewelken de id kopen wil15. Jh. ApenradeSkra 163Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
--
Bedenken
V
Rügeverfahren, wobei der Übeltäter geheim angezeigt wird
- man sol ouch ein stille vrag haben1293 Rockinger,Dm. 65Faksimile (ca. 151 KB)
- man sol ouch ein stille vrag haben, ieder herre in sinem lande, als im aller best fuͤg, biz sand Gallentag der nu næhst chumt1300 Bayr. Landfrieden Art. 16 § 6/Rockinger,Dm. 65Faksimile (ca. 151 KB)
- es sol die frag uber nimant geschehen nur auf strasraub und mortoJ. ÖLR. § 17/Schwind-Dopsch 59Faksimile (ca. 268 KB)
- Beyerle,Beitr. XIII 2 S. 536
- Beyerle,Beitr. XIII 2 S. 540
VI
(Frage in der) Folter
vgl.
peinlich (II)
- ist daß ein mann von dem lande wird bekündiget umb hoer sachen und wird das bracht vor recht, der muß eine frage leydin von armen und von reichen1346 Weizsäcker,ZittauLG. 9
- als man mit im an der martter umbgieng, an der frag [das ist während der Folterungen]1467 MittDBöhm. 42 (1904) 418
- wa ainer oder aine an die frag und marter erkant wirdet1499 TirolHGO. 133Faksimile - in Google Books
- als man sie nun martert an der frag15. Jh. AugsbChr. II 310Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit peinlicher frag nit angriffen werden1507 BambHGO. Art. 10Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- diejhenen so peinlicher frag halber zu erkennen und zu handeln gebürt1532 CCC. Art. 28Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- wes de gefangen in pynlicher frage bekant1546 DithmUB. 136Faksimile (ca. 96 KB)
- mit peinlicher scherffer frage zu verfahren1562/77 LünebNGO. 386Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- van pinliken fragen1572 Mensing
- die zuständigkeit durch scharfe frage erzwingen sollen1594 JCulm. V 1, 17Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- mit tortur oder strenger frag1595 Schwanser nr. 931 Bl. 122
- zu der scharffen frage vmb erkuͤndigung der warheit wol gefuͤhret1603/05 HambGO. IV Art. 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auch kein starcke frag: sondern nach beschaffenheit der ... straffen, die pein linder, oder schwärer gebraucht werdeNÖLGO. 1656 I 37 § 10Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VII
letzte Frage vor der Hinrichtung
- wann der arme sünder über deß richters letzte frag (welche offentlich nach verlesenem urthl beschehen mueß), sich zu denen aussagen ... bekennetNÖLGO. 1656 I 51Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VIII
Prüfung
- sollen jme [dem Meisterkandidaten] ... siben der fürnembsten artickel des hanndwercks frag aufgeben, darauf er antwurten ... solleTirolPolO. 1573 Bl. 27, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
IX
Amtszeit der wortführenden Bürgermeister (Frager) und Abrechnung darüber
- summa summarum der vier frag 13150 ℔1388 NürnbChr. I 272Faksimile - in Google Books