Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Frau

Frau

gekürzte Formen ver, vor, vir 
vgl. Fer, Weib

I allgemein weibliches Wesen
  • ein ieglih frowe diu fur gerihte gan wil
    1276 AugsbStR. Art. 60
  • sol och chain frow ... ziuch sin über dehain dinck
    1294 MWittelsb. II 51
  • wirt ein vrouwe begriffen in hanthafter tat
    1295 BreslUB. 62
  • ob aber ain fröw ains mords ... uber komen wirt
    1396 MemmingenStR. 253
  • hat si danne erber frowan, die dabi gewesen sind, die mugend ir der warhait wol behelfen
    14. Jh. LeutkirchStR. 29
  • eynicher frawen weder auff pfand oder auf brieve leyhen
    15. Jh. NürnbPolO. 29
  • zweyer ehrbaren frauwen sag soll für eins gezeügen kundschaft gelten
    1541 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 36
  • frawen mag man beziugen mit manne und frawen
    oJ. NördlingenStR. 17
-- formelhaft
  • durffer die dar zu gehorich sint, ane eynich underscheit ain ban man und frauwen am gerichte
    1441 Lothringen/ZBergGesch. 7 (1871) 176
II Ehefrau, verheiratete Frau
  • swelich vrowe ane man kusclike levet na ires mannes dothe
    1227 BrschwStR. § 35
  • syner eldern, siner vruwen, syner kindere und syner erven sel
    1353 MansfeldKlUB. 444
  • sin eliche vrouwe 
    1386 BrüxStB. 54
  • een vrouwe mach oer morgengave behalden
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
  • welicher meister aber zu den gedingen nit möchte komen von siner not wegen, derselb sol ... sin frowen hin senden
    1429 ZürichOffn. I 270
  • wer der ist, der unser antwerk oder stubereht hat, nymet der ein frowe, so git er den gesellen fünf schillinge pfennige
    1445 Schmoller,StraßbTucherZft. 56
  • das keine frauwe, die do got berit mit einem kinde, sall haben zu der taufen sechs frauwen, zu den drien wochen xii frauwen ..., zu deme kirchgange sall sie haben vi frauwen 
    1455 KahlaUB. 92
  • es sol ouch kein frow in den genanten gerichten in harnasch noch in buwgeschyr kein eerecht nit haben
    1468 GrW. I 42
  • stervet oick de weert, soe sal de vrowe dat halve ampt beholden
    1491 OstfriesUB. II 334
  • de frouwe mit dem manne beervet
    15. Jh. Hach,LübR. 575
  • se schal sine echte unde rechte frouwe syn
    1593 JütLow.3 I 27 § 1
  • der frauen vormund ist ihr ehemann so lange er lebet
    1603 HambStR. 33
  • mann und frau in dem ehestande zusammen kommen
    1611 DithmUB. 395
  • geit man dem richter ... die frau mit der spindlen ain pfenning
    1782 Tirol/ÖW. III 178
--
Gegenüberstellungen
  • swelk man eyne vrowen eder eine maget untvöret mit ghewalt
    1300 BrschwUB. I 24
  • swer ein magt oder ein witiben oder ein frowen ... notzoget
    1300 Bairischer Landfriede/Rockinger,Dm. 77
  • wer öch ainer ffrowen oder ainer junkfrowen under ögen spricht
    1350 DiessenhofenStR. 19
  • die will sein des mannes fraw und nit sein gesellin
    1472 Eyb I 31
  • frouwe, nagelatene wedue
    1483 OstfriesUB. II 191
  • ob ainer ain frawen oder junkfrawen notzwung
    1499 TirolHGO. 134
  • also auch frawen und jungfrawen vor den maͤgden underschieden
    1599 OPfalzLO. 26
  • es sol kaine fraw oder jungfraw ... in die landschrann geladen werden
    1610 KärntLHdf. 21
  • die philosophia soll magd sein, ... die theologia aber soll fraw sein
    1643 Moscherosch,Ins. 37
  • wann daß jahr auß ist, so solle der herr dem knecht, die frau der diern drei helbling auf die thorsaulen legen und warten biß der wind hinweg wähet
    1724 NÖsterr./ÖW. VII 208
  • SiebbWB. II 452ff.
III
III 1 Herrin, Gebieterin, Edelfrau
Sachhinweis: Gegensatz wip W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 70ff.
  • domina frauwe 
    oJ. AhdGl. I 126, 25
  • dominatrix herra, ... hersarin, vrouua 
    oJ. AhdGl. I 629, 31
  • vrowe des landes zu Plyzsen
    1331 JenaUB. I 123
  • herczoginne in Slezien und vrouwe czur S.
    1355 Wutke,SchlesBergb. I 46
  • min frow von Habspurg
    1376 FarnsburgUrb. f. V a
  • eyne pena gezath van myner gnedigen vrouwen 
    1476 JbEmden 7, 1 (1886) 21
  • markgrävinn ... zu A., frau zu Mecheln
    1668 Fugger,Ehrensp. V Kap. 26
  • thô sprah er erlicho uberal so man zi frouun scal
    oJ. Otfrid I 5, 13
-- Fürstentochter
  • frouwe und juncfrouwe bedeutet zunächst Herrin und junge Herrin, Edeldame 
    oJ. W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 124
  • W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 61f.
  • W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 68
  • Schiller-Lübben V 541
--
  • stirbet der man, das wip sol über alles das ir man het gelassen ... die wile si ane man ist frouwe sin
    1410 FreiburgÜÜbers. 62
--
  • du solt gewaltic vrowe sin über allez, daz da heizet min
    1280 Pleier 177
III 2 höfliche Anrede meist bei adligen Frauen
  • wir frouwe vir Agnes; kuniginnen vrowen virn Menen ettewanne eliche wirtin
    1316 WiesbadenStArch.
  • hern Heinrich des iungen Sinzenhouers erben und auch ver Elspeth
    1317 MBoica 24 S. 66 und 91
  • ver Hailbich mein wirtinne
    1318 Rockinger
  • ver A. mein wirtin
    1344 Rockinger
  • sein müter ver Ann
    1352 Rockinger
  • ik ver Ilzebe van B. ichteswanne eghelke husvrowe Olrikes van B.
    1390 Scheidt,Mant. 654
  • vor Alike, syn echte husvrowe
    1402 OstfriesUB. I 160
  • vor, vhor, vhoer Ehrentitel der Priorin des Nonnenklosters St. Maria in Bergen auf Rügen 
    16./17. Jh. J. Grümbke, Gesammelte Nachrichten zur Geschichte des ehemaligen Cisterzienser Nonnenklosters St. Maria in Bergen auf der Insel Rügen (Stralsund 1833) 15f.
  • W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 68f.
  • Kotzenberg/W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 115
  • J. Wackernagel, Kleine Schriften III (Göttingen 1979) 404
  • Lexer III 540
  • SchwäbWB. II 1706f.
--
  • gar sumerlich ew stöllet, ir ritter und ir frawen 
    14. Jh. NeithartFuchs 117
  • die hochgeborne mein gnedige fraw ... hat ... zwo bitte an mich gethan
    16. Jh. Leichenpredigten/Mathesius I 13
III 3 galante Dame, Gesellschafterin beim Mahl
  • E. ... hat empfangen 42 ß ... dortzu alle jare eine atzung mit 12 pferden, dortzu ein gut mal, den 11 pferden soll man geben 11 metzen habern und dem 12. pferde 2 metzen habern, einem habich soll man geben ein hun, dreyen winden soll man geben ein brey, dortzu eine schone frawen, auf gutern, heusern und hofreiten zu R.
    1479 ArchUFrk. 37 (1895) 170
  • ArchUFrk. 37 (1895) 166
  • ArchUFrk. 37 (1895) 177
  • Zepernick,Samml. III 139
  • Zepernick,Samml. IV 320
IV Klosterfrau
  • die lange ist gewesen thusschen erbern lüden, der meisterin und den vrawen von F.
    1316 FrankenthalMschr. 9 (1901) 44
  • SchweizId. I 1241
-- Äbtissin
  • so ist ze eröffnen auch, daß unser gnädigen frowen, der aebbtissenen und des gottshus ze D. grächtigkeit ... ist
    1469 Schauberg,Z. 2 (1847) 75
  • vermerkt die freihait, die die frau im markt hat zu sant Jacobstag und des sontags vor weinachten
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 31
V Weib mit schlechtem Ruf, Dirne (VI) 
  • willige frauen 
    1392 Freyberg II 126/Schmeller2 I 802
  • gesellen ..., der ain ruffian sei oder ain schwach frau an im hab
    1394 UlmRotB. 257
  • fröwen die stat verrueffen
    1396 MemmingenStR. 261
  • sal nymands frouwen up den hoff to dantze bryngen, de openbar beruchtiget seyn
    1421 Danzig(Hirsch) 288
  • für eine leichte frau, als ob sie in der unehr bei ihm gesessen hette, geachtet en werde
    oJ. Nahmer II 1013
  • chain gemainen frawen in dem her haben
    oJ. SächsWChr. 364
  • SchwäbWB. II 1707
VI Schwiegermutter
  • hversa thi sun dad slaith then feider ... ieff thi mon sin wiff ief thi swager [Schwiegersohn] sinen here ieff sin frouwe 
    oJ. vanHelten,OstfriesLex. 145
VII Himmelskönigin, Maria
Sachhinweis: Ehrismann/ZWortf. 7 (1905/06) S. 189
  • mit ir ayd auf v̈nserr frawn alter ... mit den rechten, als ain priester schweren sol
    1343 Indersdorf I 75 (nr. 161)
  • si is vrowe und wi sint knechte
    15. Jh. Theoph. 36
  • der straß nach uf unser Frauen Zell
    1593 Strnadt,Grenzbeschr. 670
  • man, frouwe, juncfrouwe
    W. Kotzenberg, Man, frouwe, juncfrouwe ... (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 33; 1907) 61f.
  • J.Grimm,KlSchr. VI 241
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):