Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Freibote
Artikel davor:
freibesitzlich
Freibetrag
Freibeute
freibeuten
Freibeuter
Freibeuterei
Freibier
freibleiben
Freiboden
freiboren
Freibote
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in Althochdeutschen Glossen
II
Gerichtsdiener, Büttel, Bote
bdv.:
Freibüttel
vgl.
Freimann
- testes ... sunt: C. friboto, U., C. ...1258 ErfurtUB. I 97
- scultetus per fribotonem mandabit, ut1285 ErfurtUB. I 235
- der fribote sal ime gebieten dru gebot dri tage nach einander1289 ErfurtWeist. 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vriboto aut budellus ... dat 18 pullos1332 ErfurtWeist. 56Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wider voyt, freybot, jeger noch der keyner vnsir amptleut vff das selbe guet keynerley gebot, notbete, stewer ... setze sollen1348 WasungenUB. 24
- daz eyn frybot, der zu der zeytt eyn freybot ist, allen fryhen leuten eyn freygerichte verkundigen sal1380 Franken/GrW. III 519Faksimile (ca. 295 KB)
- 1381 Würzburg/DRWArch.
- wer die gruben tzu dem galgen oder tzu dem gericht graben solle? haben geteylt, ess solle der fryeboth thun1460 Franken/GrW. III 586Faksimile (ca. 294 KB)
- dem freibotten gehort zu die wunden zu beweisen, was ime davon geburth, findet man hirnoch beschriben1483 ErfurtGO. 347Faksimile (ca. 79 KB)
- die gerechtesherren haben dar geine, daz se eren friboten mogen allen tag vor den hof adder daz hus ghene lassen, und an daz thore kloppen, und gebieten sin herren ir gewist busse zu1483 Hessen/GrW. III 379Faksimile (ca. 306 KB)
- ein igliche husgesinde gebt dem friboten einen leip brodes, sin fastnachtesbraden und sine grüne donerstag eiger1483 Hessen/GrW. III 379Faksimile (ca. 306 KB)
- ist des fribothen ammecht, das her alle den gebutet, die do zcu unrechte buwen in das wasser1500 ErfurtWasserO. 122
- 1525 WürzbZ. I 1 S. 245
Faksimile (ca. 135 KB)
- ein freybott soll geloben ... meinem gnedigen herrn und der statt getreue und gehorsam und gewertig zu sein1527 ArchUFrk. 3, 3 (1836) 154
- die gerichtsknecht, so man zenthbutel, landtknecht und freybotten nennet, sollen fromme leuth sein16. Jh. FrkZentb. 187
- Götze,FrühnhdGl.2 90
- GrRA.4 II 378
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- GrRA.4 II 456
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Lexer III 508
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
"vielleicht Bote, der jedermann seine Dienste anbietet (im Gegensatz zum Stadtboten)"
- 1403 Bücher,FrankfBerufe 47
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
Artikel danach:
Freibotenlaib
freibrachen
Freibrauels
Freibrauen
Freibrief
Freibriefler
Freibrot
Freibruder
Freibuch