Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Freie
Artikel davor:
Freidingsgericht
Freidingsgraf
Freidingsgut
Freidingshof
freidinglich
Freidingsweg
Freidorf
Freidrittel
Freidurchschlächtigeigen
Freidurchschlächtigeigengut
1Freie
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
allgemein
- liberiores fri ioronoJ. AhdGl. II 80Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- frier liberoJ. AhdGl. III 184Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- frie libertinioJ. AhdGl. III 645Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- scabini qui dicuntur vrigen1255 WestfUB. VII nr. 859
- 1275 Rockinger,Formelb. 427
- nieman mag eigen laevte gehaben wan vreien vnd gotes havserum 1275 DspLR. Art. 61Faksimile - in Google Books
- hie sagen wir von drierhande vrien livten; ... die driten vrien daz sint die vrie lantsæzen sintum 1275 Schwsp.(L.) LR. Vorw. h.
- liberi qui dicuntur vrien1277 OsnabrUB. III 415
- we eynen ffrygen vorkofft unde eme weder maketh to eynen knechte1279 RigaStR. 36Faksimile (ca. 162 KB)
- ander fryen, die darzu gehorent unde in die gericht1279 SGallenUB. III 219
- die vreien ze A.1288 UrbMeinh. 16
- die edlen fryen von S.1302 GlarusUrkS. I 105Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- liberos seu ingenuos vulgariter dictos fryen1346 MGConst. VIII 181Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- waz in dasselbe gericht von frigen, aigen, hindersassen oder gotzhusluten ... gehören1348 Branger,Walser 64
- en vrye unde nicht eghen1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 7Faksimile (ca. 211 KB)
- hond die hofjünger und die freygen das recht herbracht, ob ...1382 Ficker,Erbf. II 116
- ein vogt, der ein rechter frei ist1387 Schwaben/GrW. VI 204Faksimile (ca. 297 KB)
- wo fursten und herren adir frien banforste hanEnde 14. Jh. EisenachRb. 726Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- aller ehre und würden genießen, der des heiligen reichs freyen gebreuchen1405 Chr.G. Göhrum, Geschichtliche Darstellung der Lehre von der Ebenbürtigkeit I (Tübingen 1846) 245
- 1409 MarienburgTreßlerb. 196
- die eigen en mach des vrien erve niet nemen1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 437Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- her F. ... des vordern fryen gewesen syen und sich durch ire gemachel entfrygt hatten1428 FreibDiözArch. 11 (1877) 205
- disse sobin freie ader edelmanvor 1440 Rothe,DürChr. 368Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn man in unserm gericht daselbs über das plut gericht hat, daz leut, genant die freien, darumb gesagt habent1453 Linz (Donau)/Winter,UrkBeitr. 115
- ain fryg ... von sinen fier annen1458 SGallenOffn. I 640Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alle lehnlewte und freyen1490 SchlesLehnsUrk. I 271Faksimile - in Google Books
- ein fryer ist der so bald er erboren ist, fry ist, antweders eelichs stadts von zweyen fryen erboren oder von zweyen gefryten, oder von einem gefryten, vnd einem fryen1520 Murner,Inst. 5rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- von der erbschaft der preuschen freyhen1540 Brünneck,Grdeigt. II 2 S. 47
- wiset der scheffen im Sargauw keynen rechten freyen dan alleyn eynen rechten pastor1561 GrW. II 58Faksimile (ca. 245 KB)
- 1571 Niedersachsen/GrW. III 245
Faksimile (ca. 235 KB)
- eine freien ausgekaufft1578 Nostitz,Haushaltb. 190Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- freye, die freyen oder gefreyheten: ist ein eigener titel, so in sonderheit dem adel zugelegt worden1591 Spangenb.,Adelsp. I 41Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1643 JbOldenb. 15 (1906) 258
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- 1755 Hellfeld II 1669
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gif frigman freum stelþ, iii gebeteoJ. Liebermann,AgsG. 3
- gif ðonne se frigea ðy dæge wyrce butan his hlafordes hæse, ðolie his freotesoJ. Liebermann,AgsG. 90
- Buder I 431
- Scheidemantel,Repert. II 74
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schmeller2 I 813
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- Tuor,Laax 1903
- Wyss,Abh. 254
I 2
in Urkunden titelähnlich dem Namen beigefügt
- Conradus dictus Albus frige1268 WirtUB. VI 409
- wir herre A. der frie von J. tuien kunt1288 WirtUB. IX 236
- an der Turinges stat des frigen von Ramsten1297 BaselUB. III nr. 357
- E. der fricke1319 WürtLändlRQ. I 170Faksimile (ca. 50 KB)
- Hannes der freie1365 ArchBerTirol I nr. 675
- W. von E. der eltst, fryg, ze disen ziten vogt ze S.1402 GlarusUrkS. I 404Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
formelhafte Zusammenstellungen
- herren, graven, vrigen, dinstman1281 MGConst. III 280Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- alle edele lute, graven, frien und dienstlute1301 BaselUB. IV 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bischölf, prelaten, grafen, vreyn, dinstmanne, ritter, stet ...1311 Kurz,Fried.d.Sch. 430
- 1317 FrankfUB.(Lau) II 70
- graven, freien, dinstman, rittern, knechten, bürgeren1322 BairFreibf. 9Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- allen unsern und des richs getrewen, fursten, grafen, fryen, rittern, knechten, gaistlichen und weltlichen richtern1341 MühlhsnUB. 463Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1369 BerlinStB. 57
Faksimile - in Google Books
- 1378 ÜberlingenStR. 43
Faksimile (ca. 86 KB)
- grafen, fryen, rittern, oder knechten1387 GlarusUrkS. I 309Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1398 RTA. III 27
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1434 BrüxStB. 102
Faksimile - in Google Books
- gebeiten darauf ... allen und jeglichen, fursten, geistlichen und weltlichen, graffen, frieghen, rittern, knechten, heuptleuten, vitzthumben, vogten, pflegern, vorwesern, frieggrafen, friggen, scheppen, landrichtern, richtern, burgermestern1475 Wigand,Denkw. 125Faksimile (ca. 130 KB)
- alle edle, freie, grafen und gräfin1506 Chr.G. Göhrum, Geschichtliche Darstellung der Lehre von der Ebenbürtigkeit I (Tübingen 1846) 289
- 1583 Prag/MittSalzbLk. 11 (1871) 42
II
in der Gaunersprache: "Freier, der zu Bestehlende, zu Betrügende" Groß,UR.6 I S. 465; [weil er für den Dieb vogelfrei ist? Bischoff,BerufWB. 26]
Artikel danach:
2Freie
3Freie
4Freie
freiedel
Freiedelgut
freiedelweltlich
Freieigen
freieigen
Freieigentum