Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Freiheit

1Freiheit

I Landstreicher, Gaukler, wohl auch niederer Knecht
  • liez ich iuch armen frîheit / her in, ez wurde uns beiden leit
    3. Viertel 13. Jh. Herrand III 287
  • daz dehein pube noch vreihait in dehain haus lauffen noch chomen schol, man voder in danne dar in, daz er helff uztragen
    1320 RegensbUB. I 727
  • alle hocken, phrogener, ysenmecher, salczmecher, sullen eyn panir haben; vriheit und bufen schullen iren louffvanen haben
    nach 1358 Rb.n.Dist. V 22 Dist. 1
  • ob ainer ein freys weib slueg oder ain frehayt ... zu wanndel 4 d.
    14. Jh. HerzogenburgUB. 336
  • thuen isz dy freihait ader dy puben, man sol sy mit knotteln dar von schlaen
    1413 OfenStR. Kap. 190
  • herzog Otto ... zoch durch ferre lande ... als ein freyhait 
    1428 AndreasRegensb. 639
  • freyheit und bueben mag man zu zewg verwerffen
    1453 Schmeller2 I 815
  • ain freihait uon Passau
    1465 Beheim,Wiener 11, 31
  • H.K. der freiheit iuravit vier meil und sechs jar von der stat zu sein
    15. Jh. BambEchtb. 11
  • wegen der freyheitten sollen dieselben von hier hinweg und an ein gwarsames orth gebracht werden
    1645 MHungJurHist. V 2 S. 201
  • wand got vom himmel und hiligen allermaist werden gescholten an den plaetzen da di toplaer und vraeiheit zuvart habent, die wilent in daz gerihte dienten di wir durch unser sele hail und durch der purger bete undertaten: di verbieten wir vestichlich und ewichlich an allen steten in der stat
    oJ. Wien/Keutgen,Urk. 215
II insbesondere Sack-, Lastträger in Basel
  • es spilent ouch die friheiten zit fuͥr zit und wellent nit werken ... hant uͥnser herren rat und meister erkent, welher zů einem friheit kommet ... und den ervordert im ze werkende ... wideret er sich das ze tůnde, der mag das eim ratsherren ... sagen, der sol ze stund den heissen in ein kefyen legen
    1418 BaselRQ. I 1 S. 104 (nr. 103)
  • den fryheiten iren gewonlichen lidlon ... geben
    1510 BaselRQ. I 1 S. 241
-- in der Kolenberger-Gerichtsordnung
  • sol sich der eltest fryhet setzen, ein stab in henden, und den rechten fůß under den knüen entplöst und in einem züber mit wasser haben
    1559 BaselRQ. I 1 S. 425 (nr. 287)
  • Osenbrüggen,Stud. 296
  • SchweizId. I 1267
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):