Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): freilassen
Artikel davor:
Freikulmer
Freikux
Freiland
Freilandgericht
Freilandgerichtsherrschaft
Freilandrichter
Freilandsasse
Freilandschießen
Freilaß
Freilasse
freilassen
I 1 a
aus der persönlichen Unfreiheit
- de egenen man, den man vri let, die behalt vrier lantsetn recht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 16 § 1
- is se egen, man mach se vri laten1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 51 § 2
- ein kint daz niht viertzehen iar alt ist, enmag niht sein aigen laeute vrei lazzenum 1275 DspLR. Art. 64
- eigen lute vri lazzen1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 65
- dat wy hebbet vryghelaten ... Gh.E. ... van allen egendoem, daer se uns ... to verbunden weren1338 GroningenUB. I 251Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- it twelftede is, eft de koper den gekoften knecht vry let15. Jh. WSB. 101 (1882) 800
- ob nit der guther das lestgepornes kind von den beiden [Zwillingen von eigenhörigen Leuten] frei zu lassen schuldig?1615 WestfLR. 62Faksimile (ca. 44 KB)
- gegen ... abkauf freygelassen1630 Wigand,Minden II 296Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- von seinem herrn entschlagen und freigelassen1746 HeidelbStR. 534Faksimile (ca. 68 KB)
- MnlWB. IX 1366
- RichtstLR. 176
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 1 b
in einen höheren Stand
- de koning mot wal des rikes denstman vry laten mit ordelen unde to schepenen da maken1368/76 HerfordRB.(Normann) 22Faksimile (ca. 208 KB)
- [Der Bischoff soll die] schepphin belehenen mit dem ammechte, die zu dem stule geboren sien, und andir keine; ist denne die zal der schepphen nicht vul, unde ist do ymant angesatzt mit des bischoffis wille, [und er] des anmechtis wirdig sy, er sy in der stat besessin ader sy ein burger ader eyn dinstman, der bisschoff sal en vry lazin an des konniges stat, und belehenen mit dem vorg. ammechte14. Jh. GlWeichb. 252Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
aus der väterlichen Gewalt
- emancipatus, ein freigebener sun ist der, welcher auß der gewalt seines vatters emancipirt, das ist frei gelassen worden ist1536 Gobler,GerProz. I 5aVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- Notariat 1565 Bl. 14
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
aus Gefangenschaft
- 1130 PfaffeKonrad 1235
- er muoz mir in lazen frî13. Jh. Walberan S. 239 V. 80
- die juncfröuwelin, deu Kolchan und deu muoter sin gefangen heten mit gewalt, die liez fri der degen palt1300 HeinrNeustadtApoll. 5872
- den gefangenen ... frey lassen16. Jh. BreslStR. 100Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- durch fuerbitt deß koenigs ... freygelassen1619 Lazius,Wien III 38Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 4 a
- [von den zwölf Gerichtsschöffen soll jährlich] eyner, zween oder drey frey gelassen und ander burger auß der gemeynde an ir stete erweelt und gesatzt werden15. Jh. BayreuthStB.1 276
I 4 b
- wer seines nachbars tagelöhner, der von seinem brodtherren nit frey gelassenn, vf seine arbeitt nimbt, der soll eine mark zur straff gebenoJ. ZMarienwerder 49 (1911) 22
I 5 a
von einer Steuer, Abgabe befreien
- daz der stifte oder der furst, der iren zins nemen solde, liez sie fri [andere Lesart lettet hy die fry ... det tinses]1372 (Hs.) KlKaiserr. III 6
- daß die unterthanen ... mit leib und gut ... des brück-gelds freygelassen werden sollen1578 CAustr. III 71Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ein buochtrucker ... anderer burgerlicher beschwerden ... frey sein und gelassen werden1592 FreiburgZftO. 46Faksimile - in Google Books
- bürgerlicher auflagen ... entheben und freylassen1618 MHungJurHist. V 2 S. 151Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Pécs
- dem M.M., weil er die knaben lehret, von gaben [Steuern] freigelassen; macht dieses jahr auf sein haus 4 ta. 22 g.1630 ZMährSchles. 11 (1907) 323
I 5 b
von einer Schuld(forderung)
- ein gläubiger, der den überweisenden schuldner frey läßtBadLR. 1809 Satz 1276Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
jemanden zulassen
- wan aber die ober-erzstifts colnische hutmacher auf den trierischen und anderen benachbarten marktägen freigelassen wurden, sollen diese hingegen auf den obererzstifts colnischen marktägen ebenmässig freigelassen werden16. Jh. NrhAnn. 42 (1884) 176
III
eine Sache übergeben, übertragen
- [wir haben unser Lehen] vry gelaten mid alleme rechte ... vnde hebbet dat geantwordet1386 CalenbergUB. I 143Faksimile (ca. 145 KB)
- das har hot hym ob gekafet hennher fer her morhc, vnd hote, becz bas hofhere sog her hoftte freyglo nwhe czhywynge thage1456 KrzemienicaSchB. nr. 120
IV
freistellen, gestatten
- wert einem jedern ... frey gelathen ... sine erve güter ... tho vorkopennach 1517 Pufendorf IV app. 42Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1529 Mensing
- 1572 ArchOFrk. 16, 3 (1886) 212
- einem jeden frey und zugelassen ... solch zimmer-holtz zu verhandeln1592 MünsterPolO. 34Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- soll ihnen solches [vor sich arbeiten] währenden 15 frey-jahren jederzeit freygelassen ... seyn1720 CCPrut. II 424Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
--
zulassen
- das graf U. ... mit freigelassener verkaufung seiner güter gar ausgeschaft wirdet1575 BrfFriedrFromm. II 805
--
- einer dem andern nicht einreden, sondern die stimm frey lassenJoachimsthalBO. 1548 II 33Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der ganzen landschaft die religion freizulassen bewilligt1594 AktGegenref.2 I 102
V
einen Platz frei, unbesetzt lassen
- wan de schaffers van ehrer stede upstaen unnd upsicht hebben thom hetende unnd gebedende, so sollen ere steden frei gelaten werden1650 HambHandw. 531Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und dem Verein für Hamburgische Geschichte
- SiebbWB. II 468