Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Freimann

Freimann

Pl. -leute

I freier Mann

I 1 der Vollfreie
  • gif frigman cyninge stele ix gylde forgylde
    604 Liebermann,AgsG. 3
  • ðæt æalc freoman getreowne borh hæbbe
    604 Liebermann,AgsG. 216
  • frlmcn [=friman] libertus
    oJ. AhdGl. II 752
  • friman liber homo
    oJ. AhdGl. III 396
  • dinstman ervet unde nemet erve alse vri lüde na lantrechte
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 81 § 2
  • an allen disen sachen [Verbrechen des Sohnes gegen den Vater] ... mag ein igelich sentbere friman, der sin reht hat, dem vater, er si furst oder sus ein friman, helfen diz beziugen
    1235 MainzRLFr.(Const.) 252
  • der frei gebaur und frei leute die nicht ritter sein, die mogen geben iren weiben zu morgen gabe ein roß
    15. Jh. Schwsp.Var./WSB. 73 (1873) 454
  • dat ic een vryman byn, neymant eygen noich coermedich
    1568 Fruin,KlSteden II 120
  • dat he ein frymann u. nemand alse de furste aver ehn tho gebeden hebbe
    1634 Mensing
  • freymann homo liber et ingenuus, sui juris
    1769 BairAlt. 173
  • dy ... freuleute verkouft
    oJ. BlumeMagdeb. 166
  • MnlWB. IX 1366
  • Richthofen,WB. 766
  • vanHelten,OstfriesLex. 145
I 2 mehr oder minder freier Mann, landschaftlich verschieden

I 2 a Westfalen
  • homines nostros qui vrigelude appellantur
    1291 WestfUB. III 745
  • C.v.V. und D.v.V., vrielüde ... und andere gue lüde
    1367 Steinen,WestfGesch. III 1141
  • 1368 InvNichtstaatlArchWestf. I 177
  • ein freimann 6 sch. sil. [Abgabe]
    1500 CTradWestf. II 61
  • J. to D., ein vreyman 
    1532 Diepenbrock,AmtMeppen 735
  • St.H., ein freyman 
    1532 Diepenbrock,AmtMeppen 735
  • dat dey hoff to Elmenhorst ist ein frie richshoff und die lude daerin hoerende sin frie richslude und hie in unser statt [Dortmund] tollvrie und moegen voert heben ... alle frieheit, die andere frielude heben
    1547 Steinen,WestfGesch. I 1749
  • wenn ein freimann eines unfreien mannes tochter nimt
    1571 Niedersachsen/GrW. III 245
  • welcher ein freimann ist, der ein freigut hat und sich freies guts in anwartung ist, der soll alsdann gerichte helfen halten
    1571 GrW. III 247
  • ordeillfinders sint neben den allgemeinen borghmans in summa 24 personen frey- und eighenlude 
    1571 WestfLR. 173
  • das im amt Unna etzliche hausleute, so freyleute sein, auf anhalten etzlicher vom adel, sofern sie uf die adeliche guetter zu ziehen ... begehren, sich in den eigentumb geben mussen
    1616 Sethe,Leibgewinngüter Anh. 20
  • es finden sich ... in unser grafschaft Mark in der veste Lüdenscheid güter, welche unsers gnädigen herrn freigüter oder frei leibbeddegüter, und die bewohner derselben freimänner genennet werden
    1755 Steinen,WestfGesch. II 178
I 2 b österreichisch
  • swæigam sitam in Pache cum pertinenciis universis ... et specialiter cum hominibus in ipsis bonis residentibus qui vulgariter dicuntur freyliute, ab Ernesto milite nostro de Lvenz et universis heredibus suis conparavit pro marcis decem et septem ad solidos deputatis
    1269 MCarinth. IV 703
  • czu derselben hub hat mein wiert und auch ich [dem Kloster] Hainreichen unsern vreiman ledichleichen gegeben
    1306 Carinthia I 100 (1910) 1 S. 14
  • nota, quod officium in Weltz tenetur vecturas domino quotquod habet necessarias ad Z. et ad Judenburgam et hoc tantum facere debent vraeylevt 
    1306 CDAustrFris. III 323
  • des gots hous freylaevt 
    1310 CDAustrFris. III 128
  • daz sich Wlreich ... von uns gelöset hat um 3 march aglier unt ist des gothshaus vreimann worten von Gurk
    1312 Carinthia I 100 (1910) 1 S. 14
  • daz wir verchauft haben unsern vreimann N.
    1321 Carinthia I 100 (1910) 1 S. 14
  • er ist seinem herren, des freimann er ist gewesen, nichtz gepunden, er geb im denn 60 phening, und ist damit gar ledig von im
    1325 ArchKärnten 4 (1858) 83
  • 1416 Tirol/ÖW. III 107 [vgl. vreierman 1295 CDAustrFris. I 449]
  • was von freyleyten vnder dem gotzhaws sind geborn, die sol ain yeder brobst vnd amptmann versprechen des ersten, daz sew des gotzhaws sein
    1437 BeitrSteirG. 13 (1876) 99
  • L. Hauptmann, Die Freileute/Carinthia I 100 (1910) 1 S. 12ff.
--
  • der geistlichkeit und anderen vorberührten frey-leuten [vorher ist die Rede von solchen deß lands inwohnern, welche unter keinem stand begriffen, doch eigne und ohne mittel unter uns ligende höf, gründ und feldgebäu haben]
    1627 BöhmLO. J 5
I 2 c
sonstige Gebiete
  • miner oder miner veterren ... oder unserre dienere lüte ... su sin fri oder vogtlüte 
    1305 FürstenbUB. II 23
  • ab ein fryman hinder sich sesse vnd nit kommen wolte mutwillichen
    1380 Franken/GrW. III 519
  • das eyn fryman were, der sein jungst kind vss setzt, das es dinsthafft wurd eynem herrn zu R., so ist desselben kindes vatter derselben dryer stewer ledig vnd loss
    1380 GrW. III 521
  • fryleud 
    1380 GrW. III 521
  • ob ... eyn fryman zuge ader fure in welche stadt das were, das er doch eym hern zu R. tzu dinste stunde ... so solt in mein her zu R. nit hoer dringen ader schatzen anders, wan mit seiner rechten steuer
    1380 GrW. III 522
  • das kein fryman keym hern zu R. mag entpfarn an keyn stadt in 99 jaren
    1380 GrW. III 522
  • wenne des morgens das ding sol sin, so soͤnt beide frilute vnt dienstlute, wer in dem dorff gesessen ist, bi den hubern in dem ersten dinge schinen
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 91
  • welck man heft einen meiger, de ein vrig man is
    1438 BremLGProt. 17
  • es gehörent einem herren vnd dem hus zu K. zebeherrschent vnd zebeuogtent zu jn der graffschafft hochen vnd kleinen gerichten, wo die darinne gesessen sind, frylüt, die lüt, so von eigenschafft wegen an das hus K. gehörent, all vnuerlechnet gotzhus lüt, landtzügling, basthartten
    1439 ZürichOffn. II 20
  • weri, das iemen in dem hoff B. gessessen, der des gotzhus ze E. were, vnd der rechtz vmb eigen oder erb bedörffte, denen sol ein probst von E. richten vnd sol niemen darumb erteilen, den gotzhuslütt von E. vnd frylutt 
    1439 ZürichOffn. II 144
  • dat se don scholen plichtigen denst gelick anderen vnsen frigemannen, de wy qwyt vnde frig hebben gegeuen
    1450 Mensing
  • das kein freimann in diesem gericht sitzen soll, er wol dan thun den hernn, was ein ander thut, vngeuerde
    1469 GrW. III 539
  • ein freymann, der sich on verwilligung vnnsers gn. herren von Wurtzpurg verenndert enntpfrembdt, oder sich anderßwohyn verherret oder vereygennt oder sich ires jerlichs zynns vff halten, wue die betretten oder man den slebenn gehabenn mag, dem haben sein gnade vnd nachkomen macht zu bussen nach irem willen
    1500 F.C. Stelzner, Historische Nachrichten über die Stadt Gemünden und die Nachbarorte (Lohr a.M. 1888) ohne Seite
  • wer [der Mörder] ein fryman, so sölt er des lehen, von dem gotzhus innhabende, verwürckt haben
    1500 QFReichenau II 104
  • schall nemand bunden güders und fry landt, wische, acker ... tho praelaten, fry-lüden effte börgern verkopen
    1560 Westphalen,Mon. IV 1964
  • vertekenüß der vom adell vnnd frislüde 
    1564 ZSchleswHolst. 4 (1873) 184
  • H.J. tho C. is ein friemann 
    1564 ZSchleswHolst. 4 (1873) 185
  • die fur der zaunrutten, so die ermelte pawerschafft, ausgenohmen die zwene freyleutte zue fuhren schuldigk seint
    1576 StArchBresl.
  • ist kein freymann schuldig, hergeweite, baulebung, freuengeräth und ander dergleichen zu geben, sondern freyet sich allein mit dem freyen zinß
    16. Jh. Hessen/v.Minnigerode,Königszins 29
  • dat ener fornemer man vnd enes erlichen geslechtes och ein friman heft ein rofschip togericht
    16. Jh. ZSchles. 8 (1867) 243
I 3 besondere Erklärungen
  • "freier Mann, Arbeiter, Tagelöhner, der zur Miete wohnt und keinem Herrn zur Arbeit verpflichtet ist" 
    oJ. Frischbier I 205
--
  • frajman. fraimanus seu inquilinus
    oJ. KroatRWB. 311
--
  • "Mann ohne Zinsgut im Gegensatz zum Zehentmann" 
    oJ. Unger,SteirWsch. 253
  • friman Gegensatz zu vollfriman
    oJ. Breisgau/ZRG.2 Germ. 54 (1934) 223
--
--
  • 1810 Weber,Lehnr. III 55
  • friman, friwip [Knecht und Magd]
    oJ. Helmbrecht/GrRA.4 I 393
  • Graf u.Dietherr 41
  • GrRA.4 I 405
  • GrRA.4 I 407f.
  • Lexer III 519
  • PBB. 41 (1916) 407
  • H. Jaekel, Etheling, Frimon, Friling und Szeremon/ZRG.2 Germ. 28 (1907) 275ff.
II Scharf-, Nachrichter, Henker
  • den verurthailten dem freyman befelhen
    1574 SteirPGO. II 27
  • solen die paurn ... dem freyman etwas gezaigt haben
    1580 Arnfels/Byloff,VkStrafpr. 15
  • ergriffne rebellische personen ... durch den freyman ... zum marckt Eisenärzt offendtlich aussführen lassen
    1595 SteirGBl. 4 (1883) 27
  • der richter ruefft dem freyman ...; der freyman trittet hinein
    16. Jh. SteirGBl. 6 (1885) 121
  • daß nach ergangner urtl und recht der freiman das schwert uber ihne auszogen
    1615 MittSalzbLk. 13, 1 (1873) 110
  • den freimann hat der innhaber der vesten E. in seiner bestallung zu halten
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 613
  • [die Degen der zum Tode verurteilten Offiziere] sollen ... durch den freymann zerbrochen werden
    1642 Lünig,CJMilit. Anh. 216
  • dass sich die dienstlosen freyleuth und abdecker oder wasenmeister ... zusammen rottiren
    1655 CAustr. II 534
  • solle ... jhme [am Pranger] sein lasterhafte zungen ... durch den freymann abgeschnitten ... werden
    NÖLGO. 1656 I 49 § 1
  • wie auch des Stiglpaurn roß die fütterei zu geben verordnet werden, der panrichter und freymann aber haben sich selbsten verzehren müssen
    1662 Strnadt,Mat. 10
  • carnifex (vulgo der freymann, der halb-meister, oder nachrichter) ... est minister et executor justitiae in criminalibus et capitalibus causis, qui non infamis censendus, dum qua talis nihil injuste et malitiose agit
    1688 Beckmann,Idea 49
  • 1693 Döpler,Theatr. I 531
  • 1753 Klingner III 781
  • 1758 Haltaus 509
  • 1758 Haltaus 2203
  • weilen durchgehends die scharpfrichter und wasenmeister als freimänner angesehen worden, auch man niemals den zehnden von dem zu einem wasendienst gehörenden land gefordert
    1765 SchweizId. IV 256
  • 1769 CCTher. 6 § 3
  • Angstmann,Henker 18
  • Angstmann,Henker 69
  • Castelli 132
  • Grabherr,Blumenegg 78
  • GrRA.4 II 527
  • Schmeller2 I 816
III
Abdecker
IV Vagabund
vgl. Freihart
  • was gestalten ... ein von 2 kerl verfolgter freymann in sein haus salviert und alldorten versteckt
    1709 SchwäbWB. II 1729
  • ausländische bettler, vaganten ... frey-leuth ... aus dem lande führen
    1751 CJBavCrim. I 11 § 1
  • vagirende bettler als ausherrische landstreuner, freyleute etc. ... auf keine art dulden
    1789 JournDeutschl. 7, 1 (1790) 234
-- "ein Mann, der die Gesetze nicht achtet"
V Brautwerber, Beistände der Brautleute; "beide Verlobungszeugen heißen freimann, im engeren Sinne ist freimann aber nur der Brautwerber des Bräutigams"
  • was der frayman dem P.K. angezeugt hatt des hoffs halben, das will ich in geweren
    1569 SiebbWB. II 469
  • den herr N. als freymann hab ich zum khönigs richter geschickht
    1574 SiebbWB. II 469
  • freyleyt 
    1680 SiebbWB. II 469
  • dass seine braut ... ihr von sich in gegenwart ehrlicher frey-männer gegebenes ja-wort zurücknehme
    1780 SiebbWB. II 469
  • mit dem bräutigam gehen seine freyleute 
    18. Jh. SiebbMunC. 173
  • freismann 
    oJ. Frischbier I 205
VI "ein Unverheirateter, der auch fri knecht, fri minsch genannt wird" Berghaus I 502

VII "häufig ist die wahrsagende Person der Freimann oder Freiseher, welchr irgend etwas zu sehen bekommen muß, was der Dieb zweifelsohne berührt hat, z.B. die Brieftasche" Groß,UR.6 I 545

VIII militärisch: Urlauber
  • "Diejenigen unter der Miliz stehenden Personen, die sich je mit Holz- oder Wildstehlen befaßt haben, sollen während ihrer Dienstzeit nicht dahin als Freileute beurlaubt, noch daselbst während solcher Zeit geduldet werden" 
    1758 Notiz aus der Bramfeld-Poppenbütteler Zeitung 1931 nr. 261
unter Ausschluss der Schreibform(en):