Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Freirecht

Freirecht


I
I 1 das Recht freier Leute
  • oððon he ne beo syððan æniges freorihtes wyrðe
    11. Jh. Liebermann,AgsG. 322
  • jus liberum quod vulgariter freirecht dicitur
    1306 SteirLArch.
  • swer sine vriheit vor kerit in eine eiginschaft, der hat vri recht unde eigin recht verlorn
    14. Jh. GörlitzLR. Kap. 33 § 2
-- "Recht, Privileg eines Reichsfreien"
  • sol vns vor der phandunge schirmen dekein gerihte, geistlich noch weltlich, noch lantfride noch vriereht noch burchrecht noch landes gewonheit
    1303 RappoltsteinUB. I 183
  • gewonheit der stet, des landes, fri rechtes, burgrechtes
    1349 BadenArgUrk. I 20
  • da vor sol der lantfride nit schirmen, dehein lantreht, burgreht, stettereht, frireht, noch friheit
    1354 SchlettstStR. 53
  • 1368 BaselUB. IV nr. 326
  • [wer fremde gerichte gegen uns anruft, ist vogelfrei] und sol in nüt schirmen ouch uns nüt schad sin weder fryrecht, herrenrecht, amtsrecht, stattrecht
    1376 SchweizId. VI 280
  • die lüt, so zü der grafschaft R. gehörent, hand ouch die friheit und recht, daz si einem iegklichen burgherrn jerlichs dienstbar sin söllent mit einem herbsthun, einem vaßnachthun und einem schöffel habern und nit me, und wer si tragte, furer oder mer ze gebende, der brech inen in ire fryerecht 
    1450 ZGO. 36 (1883) 266
  • kein stattrecht, freirecht, landtrecht, landtfrid, noch burgrecht
    Notariat 1565 Bl. 77v
  • 1758 Haltaus 510
I 2
II kostenfrei zustehendes Recht

II 1 der Allgemeinheit zustehend
  • frei- und hakenrecht ist was ain ieder unterton mit dem haken halb vor seinem zaun oder frid erraichen mag
    15. Jh. ÖW. X 101
II 2 für einen Einzelnen
  • "der Alpmeister bezog für seine Bemühungen und Verantwortlichkeit einen Lohn, welcher meistens in einigen freirechten alp bestand" 
    1625 Wagner,ObertoggbgAlpk. 107
III Abgabe

III 1
  • wer in dieselb freiung käm und der freiung begert, der sull unserm pfleger daselbs zu freirecht geben 12 pfenning
    1435 ÖW. VI 7
III 2 "Abgabe der unangesessenen Handwerker, ihr Handwerk betreiben zu dürfen"
  • von andern handtwerchsrechten hat man bei gemeltem amt nicht einzunemben, als von den ledigen handtwerchsknechten, welche sich in berurtem ambt aufhalten und ir handwerch treiben das freirecht 
    16. Jh. ÖW. X 256
III 3 "Gerichtsgeld"?
IV "Bezeichnung des freien Rechtes, ein Gut jährlich heimzusagen oder zu künden" Unger,SteirWsch. 253

V "Bezeichnung für ein Gut, das nach Ablauf eines jeden Jahres dem Rücksassen wieder abgenommen werden konnte" Unger,SteirWsch. 253

VI bergmännisch: "das Recht, ungebaut zu bleiben, ohne deshalb ins Freie zu fallen"
  • ein offener neuschurff hat ... 14 tage frey-recht 
    1553 FerdBO. Art. 23
  • hat ein neuschürff an den hohen gebürgen nicht länger dann 14 tag freyrecht 
    1670 EisenerzBergwO. 68
  • Veith,Bergwb. 201
unter Ausschluss der Schreibform(en):