Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fretzen
Artikel davor:
Fresserei
Freßgeld
Freßglocke
Fressung
(Freta)
Frett
fretten
Fretter
Fretterei
Frettgeld
fretzen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
abweiden lassen, verfüttern
vgl.
etzen (II)
- svelk ... man korn up dem lande vret1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 39 § 2
- um 1275 Dsp.(Eckh.) S. 207
- thet man grossen schaden im feld am getraid mit fretzenum 1275 Dsp.(Eckh.) S. 207
- müssen sie da gestracks das vieh treiben und dürfen da nichts fretzen1473 FürstenbUB. VII 127Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- leit ain man sin korn da uz stan, so alle luite ir korn eingefuiret, wirt ez im veretzet oder zerriten, man giltet imz nihtoJ. Schwsp./SchwäbWB. II 1748Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DWB. IV 1, 1 Sp. 141
- Schmeller2 I 832
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Fretzhafer
Fretzmahd
Freude
Freudengeld
Freudenmädchen
Freudenpferd
Freudenschuß
Freudentag
Freudenwacht