Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fröner

Fröner

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wer Frondienst leistet
  • der froner der soll dar gohn bei sunnenschein
    1394 Elsass/GrW. IV 58
  • sal man den froeneren des abentz in ir huis gebieden, als si des morgens froenen soellen
    1443 Trier/Lamprecht,WL. III 268
  • ein gehenden fröner gibt B. von seinem haus, hof und garten
    1564 BadW. 284
  • das glocklin geleutet, ... welchs die fröner am wall erhört
    16. Jh. QFrankfG. II 405
  • den frönern die von alters gegebene ergötzlicheit abgestrickt
    1608 WürtLTA.2 III 70
  • mit den fröhnern die aufbauung der ... eingefallenen stadtmauer vorzunehmen
    1649 ChrKaiserslautern 170
  • welcher nicht fröhnet ... oder einen tüchtigen fröhner vor ihm schicket
    1658 GeraStR. 178
  • die froener sollen zu der primen zyt in dem feldt syn, und zu der nonen daruß
    oJ. Saar/GrW. II 35
  • jeder fröner soll so dapffer sein, daß er soll ix halmen zehlen und oben zusammen fassen
    oJ. GrW. II 527
-- von Fröner Hand vom Herrn verliehen gegen Fronpflicht
vgl. Fronhand
  • ist es, datz einer stirbt, der das gut von fröner hand hat und darvon gefellet wird, und die erben den vall wider erkoͮffend ..., sol ein meier jnes das gut ... wider lihen
    1471 ZGO. 23 (1871) 422
unter Ausschluss der Schreibform(en):