Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Frongeld

Frongeld

auch mit dem Bestimmungswort Frön- belegt

I im Althochdeutschen
II Geldabgabe statt der Frondienste

II 1
  • die gutter git jedes jars 2 ß ... für frondienst und git V. gut ouch frongelt 
    1493 FürstenbUB. VII 283
  • die vaßnachthüner und das fronegelt ... infordern
    15. Jh. Michelsen,Rdm. 335
  • der jeder ist zu schuldig zu fronen ... dieweil sie aber wenig gebraucht werden, ... darumb sol ... ein frongelt jerlichen von ir jedem genomen werden
    1502 QFürstentBayreuth I 123
  • das hatt ... 20 gr. Walburgis frongelth, dergleichen sovil Michaelis ggebenn
    1506 PlauenErbb. 151
  • hat die herrschaft ... in diesem dorff ... 22 fl. geldt jährlichen frohngeldts 
    1539 ArchUFrk. 23 (1875/76) 181
  • frongellt. ein yegklich roß, das den pflug zücht, git 4 ß
    1550 Reyscher,Stat. 389
  • ist vom alterher gebreuchig, daß man für ein zug zwen batzen frongelt geben ... hat
    1556 BaselRQ. II 86
  • anstellung des frongelds an hand genumen
    1566 BadW. 137
  • entweder die gebräuchlichen dienste zu nehmen, oder eine zeitlang ... ein erträglich frohngeld darvon einzuheben
    Seckendorff,Fürstenstaat (1665) 376
  • von denen unterthanen das frohn- und schutz-geld erpressen
    1710 SiebbLRKomm. 562
II 2 für bestimmte Dienste
  • das fron- oder baugeld ... für ein jahr lang ... eingesamlet
    1656 Eheberg,StraßbVG. 733
  • frohn- und atzgeldt 
    1682 HessBlVk. 2 (1903) 130
  • ein stockbesitzer bezahlte jährlich an ... frohngeld ... und kreismilitär-contingent 22 fl.
    oJ. Kamptz,PreußProvR. III 579
  • DWB. IV 1, 1 Sp. 238
II 3 Ersatz bei Nichterfüllung der Fronpflicht
  • welcher sich nicht zu gebührender zeit [zum frondienst] einstellen würd, der soll nicht allein seins frohngelts verfallen sein
    1615 Gochsheim 758
III Pfändungsgebühr
  • so einer, er sei fremd oder heimisch, des stabs begert und einen frönen will, der soll dem schultheiß das fröngelt ... geben
    oJ. ZGO. 33 (1880) 364
IV
siehe jetzt Frondgeld 

unter Ausschluss der Schreibform(en):