Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Führung

Führung

, Fuhrung

I was die Schiffsbesatzung, ohne dafür Fracht zu schulden, an Waren zu Handelszwecken mitführen durfte
  • van den v schippunt swares ... ne mach ein knape sine voringhe nicht laden
    1270 HambStR. 77
  • efte eyn schipper dem anderen syn volk entmedede umme hure und voringe 
    1432 Danzig/ZRG. 12 (1876) 82
  • allerleie gud, namliken korne unde solt, dar schepesvolk ere voringhe mede schepen
    1435 HanseRez.2 I 320
  • dar [vom Schoß] sal nicht van vry ziin sunder allenen der [Schiffs-]kinder voeringhe 
    1436 Schiller-Lübben V 373
  • en scepman sal hebben binnen landes twe punt to erer voringe 
    1436 Schiller-Lübben V 373
  • dat alle schypkindere, de vor hure unde vorynge varen ... ut eren schepen nicht varen solen id en sy mit orlove
    1441 Schiller-Lübben V 373
  • syn em de reders alle plichtich gelik daruar to doende hure vnd furinge to geuende gelik eynem andern stuermanne
    1449 Danzig(Hirsch) 77 Anm. 15
  • wat men den volke gheven sal voer ere voringhe 
    1480 WismarBürgerspr. 410
  • foringe 
    1482 HanseRez.3 I 310
  • worhen eyn yslik gud schipper seghelt, dat en broder is, 1 tunne voringhe van jewelker ladynghe, dat is Marien vorynghe
    1488 StralsSchiffer. Art. 7
  • welch schiffman ... seyne foringe nicht schiffet, dem sal der schipper nach anczal seyner fracht seyne foringe beczalen
    15. Jh. DanzigWillk.(Simson) 55
  • gibt ein schiffer seinem schiffmann ohne ... ursachen urlaub ... sol [er] die volle heur und führung zubezahlen schuldig seyn
    1591 HansSchiffO. 43
  • kein schifs-volck, so nach Hispanien ... segelt, soll einige führung auff der hinreise zugeniessen haben
    1614 HansSeeR. XIII 1
  • soviel waaren ... ein schiffsmann in seiner schlafcoye und kisten lassen kan, ist er befugt, frey und ohne bezahlung einiger fracht in das schiff zu bringen; ... ein mehreres ... mag er ... unter dem gebräuchlichen namen der führung [nicht] frachtfrey einschiffen
    1727 PreußSeeR. IV 39
  • Kluge,SeemSpr. 282
  • Kluge,SeemSpr. 290
  • Wätjen,Niederl. i. Mittelmeer. 216
II
Fuhr-, Spanndienst
  • di holden ... weder mit stewer noch mit nahtsedel noch mit fürunge ... bescheden
    1286 SteirLArch.
  • enkein uflegung wider si sol beschechen ... es si an ungelt, an fůrunge oder bennen, an zolne, an einungen
    1323 FRBern. V 367
  • segghen deese zelue lude alle voyringhe af
    1326 Lacomblet,UB. III 185
  • mit stür tagwan furungen und derglich diensten
    1344 ArgauLsch. I 217
  • [nicht beschweren] mit herbergen oder mit gastung ... noch mit fürung 
    1344 ArgauLsch. II 12
  • daz wir [einige Male] an unser stat gemainen buwe dienst und furung bedoͤrfften
    1387 EßlingenUB. II 279
  • daz guet ze E. dient 1 mutt rokken u. ... 1 füerung 
    14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 60
  • mit furung und anderen diensten
    1461 FarnsburgUrb. 75
  • beete, schatzung, stüre, frondienst, lantschadens, fürung 
    1491 PforzheimUrk. 6
  • neben den leibsdiensten und füerung auch anderer hilf mehrfeltig gedacht werde
    1607 WürtLTA.2 II 563
  • gibt der aigenman an misst und erden die fuorung 
    oJ. Fischer,Erbf. II 262
III
III 1
  • [dass] zu ... verhütung ... unwillens zwischen den eheleuthen ihme die [öffentliche] führung [zum Gefängnis] und thurnsstraf nachgelassen ... werden solle
    1717 BaselRQ. I 2 S. 710 (nr. 459, 71)
III 2
  • es moͤgen auch die gericht zu führung der zeugen, oder anderer beweisung, drey dilation samptlich oder sonderlich geben
    1589 MainzUGO.(Saur) 9v
IV
V
V 1
V 2
VI
  • wegen der ... führung von zweierlei rechnung ... [einen] verweis [erteilen]
    1756 ZMährSchles. 12 (1908) 57
VII "Führungsgebühr, Maklergebühr"
  • dat man nemanne sal geven voringe under den gedemen, hei in have unse broderschaf gewunnen inde oyg der schrodere
    1318 KölnZftUrk. II 172
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):