Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Füll/Fülle
Artikel davor:
Fuhrvieh
Fuhrweg
Fuhrwein
Fuhrwerk
fuhrwerken
Fuhrwesen
Fuhrzettel
(fuitia)
fuldisch
Fuldischmann
Füll
, 2Fülle
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
junges Pferd
- wer fill hat und lest die leffen und den leiten schaden thuet, der ist dem herrn verfallen 72 ₰ und dem dassigen den er den schaden gethon zu pezallen1480 NÖsterr./ÖW. VII 92Faksimile (ca. 42 KB)
- welcher springunde füll oder ander vich hat, wo man ausspant oder treibt, die uber panzeun oder khäger springen, ist der herrschafft verfallen 72 ₰ und dem richter 12 ₰1516 NÖsterr./ÖW. VII 66Faksimile (ca. 45 KB)
- von einem füli ein angster [Jungzehnt]1525 Niedersimmental 73Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1558 Niedersimmental 77
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
Fülle
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Volle
I
volles Maß, Vollständigkeit
- it gut dat irst ledich wert, des sal sik die man underwinden, al si is mer oder min dan ime gelegen si, wante he siner lenunge die vülle hebbe1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 7 § 7
II
Füllung, Einfüllen
Artikel danach:
füllen
Füllegeld
Füllenpfennig
Füllzahn
Füllenzehnt
Füllerlohn
Füllfaß
Füllhaus
Füllhuhn