Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fünf
Artikel davor:
(Fundnisser)
(Fundnisweiser)
Fundrecht
Fundregister
Fundschacht
Fundschoß
Fundstatt
Fundung
Fundevogel
Fundzettel
fünf
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
die Kardinalzahl
I 1
Ausschuß von 5 Personen; Fünfergericht
- dieselben fünfe, der schvltheize, der bvrgermeister, vnd die drie, die des rates sint, swenne si vf vnzvcht gesezzent das süln si gemeinem rate künden1293 Schreiber,UB. I 134Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- geschach aber ein sach, di an den tod gieng, so schullen si vber daz selb schedleich mennisch horen die fumf1334 SteirLl. S. 127Faksimile (ca. 168 KB)
- nach der dritten besserunge und bůße, so ... die fúnfe úber den erkennt und gebotten hant1382 BaselRQ. I 1 S. 39Faksimile (ca. 196 KB)
- ez habent oft die herren aigen gut, da ir richter vber ain schedleichen menschen die fünf hörent vnd der den pan hat nur die zwen14. Jh. SteirLl. Art. 118
- dat nyemant gheen tyding off verboding inder stede yemant aen en brenge dan alleen den goeden luden vanden viven die vander stede wegen dairtoe geschict sijn1454 Fruin,Dordrecht I 301Faksimile (ca. 157 KB)
- des ersten sollent fünff usser dem gericht und raut zuo der rechnung erwelt und gesetzt werden, die dann uff ir aide schuldig sin sollent, solich rechnung für ze niement1457 HaigerlochStB. 57
- verhandlung ... vor den burgermeistern vnn den geschworen dew rats, die zu zeiten zu jne gesetzt werden, die man nent die fuͤnffNürnbRef.(1479/84) VII 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- von wem das überfaren wurde, den solte ein rate oder die fünff herren am hader darumb straffen15. Jh. NürnbPolO. 121Faksimile (ca. 92 KB)
- alle jar soll man in dem hof fünf erkiesen, die us gon sond steg und weg, als man sin notturftig ist, und sond auch marcktstein setzen als man sin notturftig ist15. Jh. Wipkingen/ZürichRQ.1 196
- 1577 RPO./RAbsch. III 390
Faksimile (ca. 101 KB)
- miteinander fur die herren fünff weisen und daselbst erkennen, was recht ist1589 Nürnberg/NürnbRatsverl. II 178
- van dier tijt dat ic nu vive wesen zeloJ. MnlWB. IX 477
- viveoJ. UtrechtRBr. Gl. 99
- DWB. IV 1, 1 Sp. 557
- MünchenStR.(Dirr) 321
Faksimile (ca. 35 KB)
- Schmeller2 I 726
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. II 1827
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
Zeugen, Eidhelfer
- swer ùberwunden wirt mit fùmfen, daz er falscher ziuck ist gewesen, dem sol man diu hant abslahenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 329
- man sull ... sullich mit funfen überfaren1446 NÖsterr./ÖW. XI 430Faksimile (ca. 52 KB)
- nach scherffe der weltlichen rechte [gebüren sich] fünff gezeugen bey einem testamente1541 König,Proz. 92v
- [die Kläger sollen schwören] mit den viven vor der herschop allhir up der dinkstede, mit den twelven vor siner hogen karken1545 Dittmer,Sassenrecht 123Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- seyndt solche codicilli ... nichts als ein klein testament, so ... vor weniger zeugen, als nemlich fünff tüglichen personen ... auffgericht wirdtoJ. AnmFrankfRef. 2. Forts. 421
II 1
Fristen
- haben wir dar inn allen unsern burgern und burgerin, die uff hiut den tag unser burger sind und och fuͥnf jar bi uns hus und haͤblich gesessen sind, erlobt und geguͥnnet, ob der dehainer ... kind der weber zunft leren woͤlten, die mugen das wol tůn1376/1445 UlmRotB. Art. 245Faksimile (ca. 166 KB)
- auff den kelnhoff 500 fl. auffzenemen, doch in 5 jaren wider abzelösen16. Jh. FreibDiözArch. 25 (1896) 308
II 2
Tageszeit
- die zechen in den würthshäusern ... sollen zur ... wintherzeit nit über 5 uhren ... währen1625 Baden-Baden/FreibDiözArch. 27 (1899) 322
- [an Feiertagen keine] eß- und trinckwaaren, ehe und bevor nachmittag die glocke fünf geschlagen, öffentlich verkauffet werden [sollen]1703 MagdebKO. Anh. 139Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
III 1
- an fiiw ein FünfschillingstückoJ. Johansen,NordfriesSpr. 65
III 2
- swaer den andern wundet mit gewaefenter hant ane lem, tut daz ... ein kneht, der ist dem vogte schuldic funf phunde auspurger1276 AugsbStR. Art. 49 § 1
- swenne daz dinch uf der phallenz verboten wirt, swaer danne dahin nicht chomen ist unde dernach darkumt, der ist dem vogte schuldic funf schillinge nah gnaden1276 AugsbStR. Art. 70 § 3
- swaer ... der drier tage eins wettet, der sol biz an der mitechen naht gewaert han; tut er des niht, so soln im der vogt phenden an dem donnerstage vor mittes tages, unde ist dem vogte schuldig funf schillinge nah genaden1276 AugsbStR. Art. 70 § 3
- haben wüer das recht, da alle frävel und wandl sein eines richter, ann was pei fünf pfunt ist, das ist dem füersten auf gnadt1440 NÖsterr./ÖW. VIII 1057Faksimile (ca. 41 KB)
- wo einer fünff guͤlden oder darůber stielt, sol er gehenckt, wo er darunder, so er beschoren, vnd zur staupen gehawen werden1561 Rotschitz Bl. 96
- His,MA. I 621
- His,MA. I 627
IV
in Bezug auf Prozentangaben
- daß hinfürder nicht mehr den fünff von jedem hundert zu zinse jährlich sollen genommen werden1583 HadelnLR.(Pufendorf) 30Faksimile - in Google Books
- Stobbe,PrivR. III2 351
Artikel danach:
Fünfbätzner
(Fünfbrief)
Fünfbuße
(Fünfdinge)
Fünfdorfgemark
fünfen
Fünfer
Fünferamt
Fünferdiener