Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fünfer

Fünfer

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I Mitglied eines aus 5 Leuten bestehenden Amtes oder Ausschusses
  • möhten wir bed des niht uberain chomen, so sol er ez tůn nach der fünfer rat, der unser ietweder aus dem land zwen nemen sol, und sol der fünfte sin, den wir baid mit unsern briefen genennet haben
    1317 MGConst. V 330
  • 1358 Lexer III 567
  • alle ding, die ... zuo der fünfer hant gesetzet sint
    1368 Schreiber,UB. I 524
  • nach der fünfär vrtail
    1438 Indersdorf I 263 (nr. 653)
  • der selbig schad zu erkanntnus der funfer 
    1506 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 96
  • wenn außer der rathszeit die fünfer zusammenkommen
    1509 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 110
  • ein neu gewelter funffer 
    1526 MosbachStR. 595
  • den waldschützen unnd die wächter hat ain schulthais ... sambt den fünfern vnnd beisein des ged. closters B. verwaldtern ... angenomen
    1573 Reyscher,Stat. 363
  • 1582 WürtLändlRQ. I 25 Anm. 3
  • es sollen all jare auf den ersten tag martij auß den burschidwöbern funff personen erwelet und funffer genent werden
    16. Jh. FrankfZftUrk. I 328
  • die geschworne fünfer 
    1615 WürtLändlRQ. II 427
  • sollen ... zwen dorfmaister, drei nachpern zu fünfer und zwei saltner gesetzt werden
    1617 Tirol/ÖW. III 328
  • hr. rahtsherr M. bedeutet als fünfer der minderen stadt ... daß die kleinviehmetzger ... dem gemeinen waidgang ... schaden
    1725 BaselRQ. I 2 S. 930 (nr. 479)
  • im beisein des ... obersten fünfers 
    1736 RottweilMaler. 9
  • begehrten, ... magistratus möchte ihnen ... den fünften fünfer zugeben
    1764 Mack,RottwRomS. 32
  • Knapp,NBeitr. I 101
  • Scheid,StädtBeamte 30
-- Vormundschaftsausschuß für die Söhne Ludwigs von Württemberg
II Münzen verschiedenen Wertes
  • dz man dry fúnfer geben und nemen sol umb xvi d.
    1416 ZürichStB. II 54
  • das man ... keinen fúnffer túrer nemen sol ... denne zwein fúr einliff pfennig
    1431 ZürichStB. III 39
  • den läsern einem 2 fünffer zu geben und inen verbieten, dehein trübel nämen
    1504 BernRatsman. III 210
  • Zúrich schlug denen von Baden ein gantz jahr die Badenfahrt ab vmb deß willen, daß sy ihre fünffer verrüeft hattend
    16. Jh. AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 40
  • paarschaft ... in fünffern fl. 15, 25
    1710 ArchSiebb.2 8 (1867) 147
  • 1795 IdLiefl. 70
  • nürnberger fünffer 
    oJ. SchwäbWB. II 1828
  • Gutzeit,Livl. I 301
  • Unger,SteirWsch. 259
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):