Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fuß

Fuß

I wörtlich als Körperteil

I 1
I 1 a
  • swaz so ver vote hevet, dat hevet dat selve recht, dat dat perith hevet
    1227 BrschwStR. § 24
  • der richtere sal zwene boten geben ir ienewederme, die dar vechten sulen, daz sie sehen, daz sie sich gerewen nach rechter gewoneheit ... houbit unde vuze sin vore bloz, unde an den henden sulen sie nicht wan dunne hantschun haben
    1261 BreslUB. 25
  • maer van oore oft van voet, van vuyst oft ander lidtmael afte slaen mach een yder van haer syn gherichte doen op den gemeynen stock
    1283 CoutMaestricht 10
  • were ..., dat yemant den anderen berovede enes oghen, der nese, ener hant, enes votes, de scholde dat beteren
    1406 BremUB. IV 447
  • dey richter sal sitten op syneme richtestole als eyn grysgrymnich lowe und slan den rechteren voit over den luchteren
    15. Jh. Soest/FDG. 7 (1867) 622
  • he sette synen voet uppe des shepes bord unde vorvulle mit syneme eede dat recht
    15. Jh. Thorsen,StR. 159
  • solch zettergeschrey thue ich heute zum ersten mahl mit hand und munde, mit ausgezogener wehre, mit aufgetretener zehe oder fuß 
    1571 Fischel,Komotau 168
  • v.Künßberg,RechtlVk. 93
I 1 b im Strafvollzug
  • 1332 Salzforst/MBoica 34 278
  • wir satzten ainen fuz in dem stock
    1397 Weißenburg i.B. Stadtarchiv
  • abschlachen ir fuͤßen 
    1406 BremgartenUrk.(Merz) nr. 146
  • onse hogen rechte ... met namen van dootslage, ... transeneringe, voeten, handen, vingeren ... af te slaen
    1413 CoutMaestricht 137
  • solichem befelhe nach ... er Hansen ins rychsstat F. betredden, ... sich mit yme zu gefengniß legen laßen und fuß bei fuß uff recht gestalt hette
    1473 FrankfOHof 393
  • der soll ein hand oder fuß verwürckt und verlohren haben und damit unablößlich gestrafft werden
    1492 OStR. I 742
  • wenn zwen ... zukchten waffen auf ainander und wich der ain auf den freithoff und schuß ... hinin, der wer verfallen hent und fueß und schol im die auf den pauch legen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 19
  • 1758 Haltaus 578
  • das mir keiner in das recht sprechen soll bei verbußung der rechten hand und des linken fuß 
    oJ. GrRA.4 II 292
  • man ceorfe him ða handa of oððe þa fet 
    oJ. Liebermann,AgsG. 332
  • His,MA. I 517
I 1 c
Formel
I 2 Grenzbezeichnung

I 2 a allgemein
  • irleget deme wechverdigen manne sin perd, he mut wol korn sniden und ime geven alse verne alse he't gereken mach stande in deme wege mit enem vute 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 68
  • ob der fronhof zue were, und einer der freiheit begehrte und derselbige seinen plunder yber ein würf und stellete sein fuß an den hofzaun, so soll er frei sein, also were er mitten im hof
    1382 GrW. V 562
  • sölle er [Vogt] einen fuß in dem bach haben und den andern uff truckenen lande
    1420 BasellandUB. II 719
  • wer das pferd mit recht da uß hat, der sol an der hub uf und nieder gon und einen fuß im weg han, den andern in der hub mit einer sichlen in der hand, und was er gelangen mag, das sol er dem pferd abschniden
    1438 Burckhardt,Hofr. 82
  • soll der fischer macht haben, weiden zu hauen, so daß er mit einem fuß im nachen und mit dem andern fuß auff dem land stehe
    1512 Salzschlirf 66
  • wan zwen ainen zaun oder gehag haben ze machen, so sol ainer dem andern so vil holz lassen steen bei dem gehag, also weit er mit der hacken beraichen mag, so er mit dem ainen fueß auf dem gehag steet
    16. Jh. ÖW. VI 109
  • zu B. solle das pferd mit den fördern füßen im bach stehen, mit den hindern draußen und das angesicht gegen die kirchen wendent
    1662 WürzbZ. I 1 S. 706
  • GrW. II 37
  • Osenbrüggen,Stud. 398
I 2 b bei Vergehen
  • so ein hirt by dem väch ist ... und ein houpt mit den vorderen füßen in ein gut kompt, so ist es nüdt verfallen, kompt es aber mit allen vieren darin, so ist dem vorster die buß verfallen
    1502 ZürichOffn. I 213
I 3 symbolische Handlung

I 3 a bei Besitzergreifung oder -behauptung
  • neme en eghen man en vry wif to echte, sette se dhen enen vot in des mannes bedde, thoghe se dhen anderen vot na sich, se horde unde were eghen na deme manne
    1320 BrschwUB. II 520
  • kummert man abir phert ader ander fihe vor dupstal ... so sal der cleger dem pherde treten mit sinem rechten fuße off des pherdes lincken fuß und sal sweren daz das phert ... sin gewest sie
    1444 ArchHessG. 15 (1880/84) 184
  • we ervegud anspreke, so scal he gan up dat erve unde setten den vorderen vot uß den sulle und leggen de hant up de hilgen
    oJ. GrRA.4 I 197
  • wenn sich einer etwas unterwindt, so soll er im tretten auf den rechten fuß und es nehmen bei dem rechten ohre
    oJ. GrRA.4 II 127
I 3 b zur Bekräftigung
  • sprach der vorsprech: hye secz ich meynen unvorrukten fus awf dy pank und wil eyn pesser urtayl vinden
    oJ. IglauOberhof 170
I 3 c als Strafverschärfung
  • le corps [d'un malfaiteur enfermé] devra être couché à couvert et les pieds exposés à la pluie (und die fuez an das wetter)
    1550 Hanauer,Constd'Alsace 216
  • wann ein judt zum strang verurtheilt wirdt, soll derselbe zwar nicht bey den füeßen, neben den hunden ..., jedoch zum unterschid der christen an ein von dem galgen herausgehenden palcken ... gehenckt werden
    NÖLGO. 1656 I 48 § 5
  • welcher fleischhacker ... ungerechtes fleisch ... verkauft, der soll mit einen fueß bloßer stehen und vor offentlicher gmaint ... abgestrafft werden
    1717 NÖsterr./ÖW. XI 71
  • wer geschworner gelter wird, soll des bürgerrechtes nicht genießen, ... er ... muß bloß gehen mit einem fuß und mit dem haupt
    oJ. Weizsäcker,EgerNürnbStR. 279
  • v.Amira,Todesstrafen 98
I 4
I 4 a
  • dat perd schal gheven eynen nyen swaren, dat rind eynen nyen Bremere penningh ..., de to vote gheyd eynen Bremeren
    1387 BremUB. IV 86
  • wer die freihait verachten wolt, ist er ain edlman, so ist er verfallen ain schilt vol gemalens golt als oft ainer mit im reitt, ain gemainer der ist verfallen 32 tal. ₰ und als oft ainer mit im zu fueßn 24 tal. ₰
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 228
I 4 b Fußsoldat
  • lehnde ... unser eyner dem anderen ruthere edder lude to voithe unde to perde, wes nuthe ... darmede worde vorworven, schal bliven ... demjennen se gelehnet sindt
    1492 OstfriesUB. II 361
I 5 der Fuß als Vertreter des Ganzen

I 5 a anwesend sein
  • der soll das geding fürbieten ... auch nyeman soll synen fuß verwandeln nach dem gebott, man bedörfe dann syn
    1343 Burckhardt,Hofr. 211
  • borgen stellen, dat he bi siner klage wolde bliven ... sonst moste he vot laten so lange he up em brachte de daet mit rechte
    vor 1531 RügenLR. Kap. 14 § 3
I 5 b aufrecht, gesund
  • soe en sell die schout nymandt die roden bevelden om recht thouden, alzoe vere als hy in der stadt is ende soe syik nyet en is, dat hy op gaende voet is
    1523 Amersfoort 192
  • sindt vor mihr ... in ihrem eigenen wohnhause in der stueben aufgerichtes fußes alle beide stehende erschienen
    1600 BrandenbSchSt. II 294
I 5 c flüchtiger Fuß und ähnliches
  • dat he dar begrepen sy mit der daat edder beseen mit eggewapene edder beseen mit vluchtigen voten 
    1270 HambStR. 27
  • was man ... volget in frischer tat uz eim gerichte in das ander uff fluchtigen fuße ... den schol man rechte laßen widerfuren in yenez gerichte, daz sich das begunst hat
    nach 1358 Rb.n.Dist. VI 6 Dist. 4
  • weet dat wy ofte unse enich queme vp den fluchtigen fuet edder schinbar dat
    1393 Fidicin IV 96
  • dij flechtiga foet is dy jechtiga hand
    1480/81 JurFris. I 74
  • sein schuldiger ... auff trünnigem fuß 
    NürnbRef. 1522 IV 6
  • als sie ... in ungnaden des khünigs kamen unnd derhalben flüchtigen fueß satzten
    1606 Lazius,Ung. Cvn
  • wan ... die missthaͤtige person flüchtigen fůß setzen vnd hiemit der verdienten straff entruͤnnen wurde
    1616 WaadtStat. 262
  • de fuga et fugitivo, qui vulgariter dicitur auf flüchtigem fueße 
    oJ. BrünnRQ. 137
  • begriffen auf fluechtigem fues 
    oJ. IglauOberhof 96
  • ob iener, des daz werk ist, seine geltern fraydigen fuozz gesetzet hat
    oJ. MünchenStR.(Auer) Art. 347
  • ZRG.2 Germ. 34 (1913) 79 Anm.
  • ZRG.2 Germ. 34 (1913) 83 Anm.
I 5 d
freier Fuß im Gegensatz zu gefangen 
  • beghert hy ten derden dinghedaghe vonnesse te hebbene, ofte up sine voete te wesene ..., hy moet ten dien daghe vonnesse hebben
    1297 CoutGand I 438
  • P. ... hot gestanden vor gehegedem dinge uff vrien voten, ungevangen, ungebunden unde ungedrungen
    1443 Danzig/Lasch,NdStB. 36
  • gelovet ... dat se scolden up eren vrygen voten, ungefangen, ungestocket unde ungeblocket by eren ... guderen hebben gebleven
    1495 OstfriesUB. II 468
  • sulte ... der lantgrave ... uff seine frei foiß gestallt werden
    1552 BuchWeinsberg II 12
  • so stehet dem verhaften, wann er widerumb auf frei fues kombt ... bevor
    1573 NÖLTfl. IV S. 170
  • ist er ... pardonieret und auff freye fueß gestellt worde
    17. Jh. FreibDiözArch.2 1 (1900) 182
I 5 e auf freiem Fuß selbständig, unabhängig
  • vielleicht abt und convent ... sich so weit mit ... vater und sohn ... nit eingelassen hätten, wo sie solch fürsorg getragen oder sonst uff freiem fuß gegen obgemelten pfandherrn gestanden weren
    1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 203
I 5 f auf den Füßen heil und ganz
  • so aber darüber ein schad beschäche und er dem baurn das viech auf den füeßen haimb bringt
    1597 ÖW. X 174
I 6 Vieh mit Horn und Huf
  • der soll dem gotzhus einen val gen, das best hopt an eins mit einem gespalten füße 
    1461 GrW. I 53
  • gespalten vuoz; gekloben vuoz 
    oJ. GrRA.4 II 154
I 7 Fußspur
I 8 mehrdeutig
  • der du geest mit eim fuß ym bach
    oJ. Keßler, Morsheim 74
  • gehört vil zu einer frommen frawen, nemlich, daß sie nit allein mit dem einen fuß im bach geh, sondern ein lind herz habe
    oJ. JbHistVk. 1 (1925) 319
  • das weib gieng mit dem ainen fueß im bach und lief eine lange zeit im besenreis umbher; ist letzstlich in solchem unwesen gestorben
    oJ. ZimmernChr. II 494
II übertragen

II 1 Maßbezeichnung

II 1 a in Kleve
  • recht des dritten fußes 
    oJ. ZRG.2 Germ. 46 (1926) 415
II 1 b Anteil an Vieh, an Weiderechten; im Ermland 1 Fuß = 1/4 Nacht; Nacht ist "freie Weide für 1 Stück Vieh" Frischbier II 86
  • wenn ... der gemeinder ... das kalb in sinem stall hett und das ain höw gessen hett, so ist ain fuos sin; wenn es aber zway höw gessen hett, so ist es halb sin
    1515 SGallenOffn. II 245
  • welcher ein fuß weid ererbt ..., den laßt man sein weid nutzen
    1558 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 150
  • daß wie zuvor ein kuo für 4 füeß, inskünftig für 5 füeß gelten solle
    1678 ZSchweizR. 7 (1858) RQ. 120
  • so einer ... ein fues oder geisrechtin zu wenig hete, das er seine küe oder geiß nit könnte ausschlagen
    oJ. VorarlbAgrU. 286
  • SchweizId. I 1089
  • ZFerd.3 36 (1892) 410
  • ZRG.2 Germ. 24 (1903) 404
-- an einer Erbschaft
  • sobald der landesherr auf den sterbfall ... kein recht mehr hat, so braucht auch keiner seine verlassenschaft auf den vierten fuß, auf einen exuvienthaler oder einen totenpfennig zu accordiren
    oJ. Möser,Phant. III 363
-- an einer Summe
  • [mit einem guten reisigen pferd], daran sie mir den dritten fuoß oder gulden, wie das von ir weisheit stallmeistern angeschlagen wird, bezahlen sollen
    1541 Heilbronn/Knapp,BeitrRWG. 78
II 1 c Einheit eines Längen- oder Flächenmaßes
  • die ganze hovestat, die verzich vüeze wit ist
    1260 BaselDienstR. § 15
  • drin füßen vor siner tür sines huses
    1297 ZürichUB. VII 2
  • ein schrit vünf vüeße het
    1337 Ammenh. 18142
  • ein berfried ... 40 fuzze hoch
    1339 MWirzib. IV 265
  • vier graet vote rumes tuschen der wateringe ende der nordere mure
    1365 GroningenUB. I 393
  • ein roß, des sol man ... pflegen ... mit dem az den der banwart abschniden sol an den anwenden 3 fuß vor der furche
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 205
  • wan man ein maißseil machen soll, so soll man 103 fueße meßen in die lenge, gemeine fueße, als geschee es vor der kirchen, das ein ieder mit seinen fueßen mocht meßen, das ist dan ein morgen breydt
    1456 GrW. III 778
  • zesseen-vyftigh gemeten lants ..., voet en duyme gemeene metten arfgenaeme
    1483 Foppens IV 446
  • ein heyrstraet ende ein dorpstraet sullen gelyck even wyt syn, te weten twe raeprueden ende sesse voeten 
    1547 LimbWijsd. 154
  • wie viel ellen keels, wie viel füße flaches, wie viel auff dem balcken ..., damit das schiff nicht größer noch kleiner werde
    1614 HansSeeR. I 3
  • de elle houdt binnen Brussel 2 voeten 5 3/4 duymen
    17. Jh. CoutBruxelles 431
  • seofen fet embeganges
    oJ. Birch,CartSax. III 189
  • E. Osenbrüggen, Der Hausfrieden 12
  • Hoops,Reall. II 106
II 1 d Normalmaß
  • voirt verkundigen die goede lude, als datmen een mate ende voete vanden glasen maken ende hangen sall an den stijll opter sale byden anderen, dat een yegelike, die glase doet maken, dairby weten mach off hijt sijn heeft off nyet
    1456 Fruin,Dordrecht I 311
II 2 Währungseinheit
  • die münze in der eidgenossschaft ist nicht durchgehends auf einen fuß errichtet
    1768 Fäsi I 104
II 3 Art und Weise
  • sollen auch beyde sachen ... gleichs fueß mit einander gehen
    1589 MainzUGO.(Saur) 7r
  • nachdem uns ... das herzogtum Stettin ... von der kron Schweden auf eben den fuß, als sie ... solches ... erhalten ..., cediret worden
    1719 CCMarch. II 4 Sp. 74
  • wievil ... eine halbe anlait außmachet, ist leichtlich auszurechnen: der fuß aber zu einbringung solcher halben anlait ist ... aus dem anschlag ... der güter zu nehmen
    1721 Bluemblacher 157
  • daß der pfundzoll ferners auf diesem fuß bezogen ... soll werden
    1754 BernMand. I 16
  • die in dem amte Ilmenau etwa nötige hülfe auf den fus der übrigen ämter einrichten
    1779 JbGoetheG. 6 (1919) 253
II 4
im Deichrecht

II 4 a Längenmaß
II 4 b Verstärkung des Deichs
II 5 Amtsgewalt ausüben
  • hat das landgericht ... auf der straßen ... sein fuß zu exerciern
    1638 ÖW. X 246
II 6 a in Wendungen: behaupten, standhalten, für etwas einstehen
  • [der Beleidiger will] synen voet darby setten
    1412 DrentheRbr. 26
  • jefter emmen oemen bytiga ... en wolder sijn foet opsetta; ende weygra dat dy jen deer dat wrseyd, jef om an spritzen wert sijn foet dar thienst toe setten, fan dis forss. punten deer mey schil dij jen schieldich wessa deer naet foetka wil, ende men schil hem riuchta an sijn lyf
    1481 Sipma,FriesOork. II 121
  • minre f.g. boide sall den kumeren ind antast doin ..., it en were dan saiche, dat daer ainisch minsche queme ind beklaide den minschen ind woelde sinen voess by voiss setzen
    1500 RhW. II 2 S. 50
  • se wolden averst voet bi voet setten und eren kleger ersten wetten
    1537 UpstalsbBl. 10/11 (1921/23) 32
  • ist dem ankleger tho ekandt, dat se scholen borg stellen, dat recht tho verfolgen oder sulve tho der stede foet holden
    1553 Dittmer,Sassenrecht 94
  • da ain außlender ainen in disem land injuriern ... thätte, solle er darumben im land fueß halten
    1599 NÖLREntw. I 9 § 17
  • der herr noch die stadt en moghen geenen porter ... vanghen ..., hy en moeste ten iersten vertuecht syn ..., het en weere dat hem een vangen dede, die voet by stock sette
    16. Jh. CartSTrond II 516
  • den andern an sien ehre gespraecken und ihme vor recht entschuldiget und nicht voedt holden will, ist 32 arensgulden
    16. Jh. UpstalsbBl. 10/11 (1921/23) 30
  • bürgschafft für gericht leisten oder bestellen, allda dem rechten fuß zu leisten
    1752 Freuler Anh. III 20
  • das ehr zu rechte fus halten, auf seiner widerteils clage ... andtwordten ... solle
    oJ. BrandenbSchSt. II 203
  • fuß beim mal halten
    oJ. DWB. IV 1, 1 Sp. 980
  • wirst du es anders von mir erfahren, als von einem ehrlichen gesellen, so will ich dir fuß drum halten, es sei gleich hier oder anderswo
    oJ. Wissell,Hdw. II 186
II 6 b die dem Angeklagten zugedachte Strafe erleiden
  • [der falsche Ankläger] bessert in sine fußtapfen und umbrisset man im die füsse 
    1411 Osenbrüggen,Stud. 164f.
  • damit yne umb syne ere gelimpff, gut, libe und leben zu brengen understanden habe, und er der man nit sy, das sich in warheit erfinden solle, obe dan nit billich der genant U. sinen fuß an syn stat stelle
    1479 FrankfOHof 397
II 7 gefangen nehmen
  • dafür die botten desselben gerichts den widerstrebigen auff den hellen füß halten und in gefencknus legen sollen
    1437 KölnStat. I 78
  • wo ein mißthetiger ... ergriffen würde, das man den fueß undt mahl ... in gefengnuß liffern ... soll
    1560 GrW. II 143
II 8 in Besitz nehmen
  • das ganze gut ... unterm fus nehmen und dasselbte als sein eigenthümliches gut ... besitzen
    1678 BrandenbSchSt. II 727
II 9 sogleich
  • dy .. schal schelden dat ordel, unvorwandeldes vutes, dat is dat hy nicht von der stede gan schal, hy en hebbe dat geschulden
    1300 BurgLR. 165
  • man sal die volbort wedersprechen uff steendem fuze 
    14. Jh. GlWeichb. 234 Art. 11
  • appellieren ... von stunt an unverwandels voyss 
    1464 KölnAkten I 401
  • er hoff, eß solle ... bei dem urteil bliben, das uff unvorwantem fuße nicht gestrafft ist
    1485 FreibergUB. III 483
  • welcken dach die borger gehouden wert waer te nemen ende opte staende voet opte aensprake ... tantwoirden
    1544 Amersfoort 335
  • dem rath ... soll er auff unverwantem fuß zugleich ... darauff schweren
    1573 Sachsse,MecklUrk. 279
  • auf frischem fueße nacheilen
    1578 BrandenbSchSt. III 37
  • segessen ... ufgekauft ... und gleich warms fuoß ... umb 6 batzen ... widerumb hingegeben
    1607 WürtLTA.2 II 718
  • sal de beclachte ... torstunt und standes voets antworen
    1639 Schlüter,WestfProvR. II 65
  • der richter soll uber fuß mehr pfande thun holen durch den gerichtsbotten
    oJ. SaarbrückenLR. 987
II 10 mit dem Fuß stoßen preisgeben, sich lossagen
  • in wintermaand, openlijk naar's landswijze, zijnen verschulden boedel met den voet stiet, hoe zij in geleende kleederen voor deszelfs bare ging, met eenen halm in hare hand, dien zij wegwierp, ten teeken, dat zij ook alzoo haars mans nalatenschap liet drijven
    1404 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 315
  • abandonneren oft met dem voete stoeten
    oJ. Gierke,DeichR. II 133
II 11 sprichwörtlich
  • [es wird befürchtet, das Holz werde] die fieß an sich ziehen, in hohen wert kommen und nicht wol mehr zue bekommen sein
    1608 WürtLTA.2 III 83
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):