Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ganz
Artikel davor:
Gantstein
Ganttag
Gantung
Gantuntersuchung
Ganturkunde
Ganturteil
Gantverkauf
gantweise
Gantzettel
Gantzieher
ganz
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
gänzlich
I 1
nach der Größe des Besitzes
- vergleiche ganz bespanntes bauerngut1623 Türmitz/Inselschiff 17 (1935) 9
- ein ganzer bauer ist, welcher allein einen pflug führet1726 DUngarHBl. 3 (1931) 250
- mit wieviel stuck zugvieh ein ganzer, dreyviertel, halber oder viertel bauer ... sich zur robot einzustellen habe1738 Grünberg,Bauernbefr. II 33
- 18 ganz bespannte bauern zu 4 pferden1743 Archiv český 24 (1908) 248Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- Knapp,NBeitr. II 128
I 2
alle Beteiligten und Zugehörigen (dem Sinne nach)
- myt gantzer volbort unser erven1339 BergeUB. 147Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- wider den gemeinen nutz ... und wider das gantz volck1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 3Faksimile - in DRQEdit
- kopen to des gantzen amtes behöff1437 Nyrop,Saml. II 94
- wisete der scheffen mit ganzem orteil1445 GrW. VI 69Faksimile (ca. 287 KB)
- ainen ganzen rat ... zu ime erfordern1514 LaibachMalefizO. 464Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- das gemein hl. röm. reich sammt der ganzen gemeinschaft des orts1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 204Faksimile - in Google Books
- dat ganze land togetreden1566 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 318Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- gantz zunfft1567 SchlettstStR. 780Faksimile (ca. 73 KB)
- schultheiß, burgermeister und gantzes gericht1679 Würzburg/ArchKathKR. 95 (1915) 431
--
mit gesamter Hand
II
von Tieren: unverschnitten
- daß ein jeglich probst zu H. ... järlich ein gantzen ochsen soll geben1410 GrW. III 569Faksimile (ca. 296 KB)
- alles ganz vich, das ainem dorf gemeß sei1484 WürtLändlRQ. I 162Faksimile (ca. 48 KB)
- ganz viech, alß ochsen, schweinberen und hemmel1699 WürtLändlRQ. I 156Faksimile (ca. 49 KB)
III 1 a
ungeteilt, unzerschnitten
- schult schal men io tovoren gelden van deme ... gantzen gude1270 HambStR. 21Faksimile (ca. 376 KB)
- nur verkauffen bei ganzen tuchen1346 Carinthia 48 (1858) 184
- der ain ganz lehen ze velde lehen ist von herrn1349 SPöltenUB. I 416Faksimile - in Google Books
- hofstedt, ganze und halbe lehen14. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 964Faksimile (ca. 52 KB)
- eyn ganße heyll erve1488 OstfriesUB. II 266Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ganze, halbe oder viertlhöf1589 Tirol/ÖW. V 74Faksimile (ca. 41 KB)
- gantze oder halbe zechen, gantze oder halbe schichten1673 Span,BergurthelBO. 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gantz gutoJ. RenchtalKopialbuch/DRWArch. 100
--
was man sich mit niemand teilen muß
- iedem herrn in dem convent, der ganz pfrünt hat1343 Rockinger
III 1 b
von Münzen und Maß
- sol er niwan verkaufen bi gantzen secken1276 AugsbStR. Art. 63 § 3
- mit einem ganzen silbernen pflugh oder 5 mark cölnisch darvor ... verfallen1558 GrW. V 743Faksimile (ca. 281 KB)
- zu halbem oder ganntzem jar verleichtTirolLO. 1573 V 39Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- auf ganntze, halbe und viertel claffterTirolLO. 1573 VI 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in gantzem maßTirolLO. 1573 VI 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- gantzer schillingNÖLGO. 1656 I 49 § 5Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ganze, ... wollgeltende ... reichstaleroJ. BrandenbSchSt. II 235
- ganntzen groschenoJ. LeipzUnivUB. 491Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
III 1 c
volle Summe
- ist is ume das houpt, so ist is eyn ganz wergelt14. Jh. GlWeichb. 261Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- inen dieselben wochen gantzen follen lon gelassen1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 69Faksimile - in Google Books
- ganze volle bezalung1463 FreibDiözArch. 15 (1882) 305
- hat er von dem, der di buß verlorn, ein ganze frevel und ein unrecht1526 MosbachStR. 588Faksimile (ca. 61 KB)
III 1 d
gesamte Wasserfläche beziehungsweise Wasserkraft eines Gewässers
- welher müller sitzt an ainem ganntzen wasserum 1500 RottweilStR. Art. 92Faksimile (ca. 200 KB)
- daz ieder seinen gründen nach ganzes oder halbeß wasser vischt1599 NÖLREntw. V 166 § 1
III 1 e
in richtiger Ausführung
- ein rittermäßig pferd ... ein ganzen kürres in den orden bringeDOrdStat. (1606/1740) 104Faksimile - in Google Books
III 2 a
auf alle Zeiten, unwiderruflich
- chloster, chirchen, vrithof ... suln gantzen frid haben1256 Rockinger,Dm. 43Faksimile (ca. 156 KB)
- steten und gantzen burgfrid1342 MWirzib. IV 431Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eyn ghantze zoͥne und eyn stede vruntschop1345 DithmUB. 26Faksimile (ca. 80 KB)
- ghanzen vasten meynen lantvrede1363 BremUB. III 181Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- ganczen unwiderrüflichen kauf1390 GeöArch. I 2 S. 270
- ganzer fride gemacht15. Jh. MittErfurt 4 (1869) 9
III 2 b
unbeschränkt
- der gancze gewalt habe zue antwertin1328 FreibergUB. II 6Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ghantze macht hebben to vorschedene na mynne eder na rechte1339 HHildeshUB. IV 822
- follen gewalt und gantze macht1405 AdelsheimStR. 620Faksimile (ca. 68 KB)
- gancze und volle macht haben1413 MittOsterland 12 (1891) 53
- mit gantzem volmechtigem gewalt1501 Ellwangen/UrkSchwäbBund. I 446Faksimile - in Google Books
- in gantzen volkumenden iaren sin, dz ist xviii ior alt1520 Murner,Inst. 12Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
III 2 c
unerschütterlich
- mit bedahtem mute und mit unserme ganzem willen1287 WirtUB. IX 149
- gantze trewe1314 MGConst. V 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- mit gantzem willen und mit güter betrahtunge1320 Rockinger
- bekennt ... auf ir trew zu ganzer warhait1479 Indersdorf II 58 (nr. 1170)Faksimile (ca. 384 KB)
- mit gantzen und rechten trewen1534 MainzUGO.(Saur) 3v
III 2 d
ungekürzt
- das haus aufgeben mit ganzen dinst15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 22Faksimile (ca. 40 KB)
- ist das ainer abfert von seinem hof, so ist er ganzn dienst zu abfrei schuldig16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 45Faksimile (ca. 39 KB)
- wellicher ein gantze grechtigkeit besitzt und zwo küey wintern kan1674 ZürichOffn. I 88Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll er geben ganzen dienst zu abfreuen17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 59Faksimile (ca. 36 KB)
--
jeglich
- hofstat ... mit vogtai ... und mit ganzen recht1297 SPöltenUB. I 186Faksimile - in Google Books
- sol er das gantz hantwerck verloren haben1520 SchlettstStR. 771Faksimile (ca. 81 KB)
III 3
richtige Ehegemeinschaft
- geschehe ein kauff im gantzen beth, dahn ist der mahn geerbt wie hoffsbrauch1669 LuxembW.(Majerus) 687
IV
- mit gutter gunst, ganz und frei befestigen und bestettigen1276 MansfeldKlUB. 430Faksimile (ca. 71 KB)
- daz dy ... gabe ... blybe stete, gancz1327 BreslUB. 121Faksimile - in Google Books
- das dise sach war und gantz sey1332 WasungenUB. 15
- daz alle dyse vorgeschribene rede ganz und stete blibe1344 GlatzGQ. I 82
- zcins gancz uf hebin1382 Danzig(Hirsch) 72Faksimile (ca. 142 KB)
- den raed van H. unde my to enem gantzen ende ... gescheden1412 ZHambG. 2 (1847) 86
- ane allen iren schaden ganz und gar1423 Konstanz/FreibDiözArch.2 3 (1902) 89
- sick mit ome to eyneme gantzen ende geeynet und vordragen15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 17Faksimile (ca. 47 KB)
- verschreiben beede ehegemahl ainander ... haab und guet durchauß ganz und gar16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Ganzbruder
Gänze
Ganzgericht
Ganzgeschwistert
Ganzguldener
Ganzheit
Ganzlehner
gänzlich
Ganzschadniger