Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gatter
Artikel davor:
Gastwissi
Gastzoll
Gat
Gaterling
gätlich
Gätling
Gätlinggeld
Gätlingmage
Gatte
gatten
Gatter
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
halbhohe Haustüre, untere Hälfte der Haustüre, Zaun(türe)
- advocatus ... presidet judicio ..., cui non deberet dari jus advocatium nisi tantum ultra hostium [Tor], quod dicitur gadere13. Jh. MittErfurt 6 (1873) 231
- de quolibet homine unum pullum et sextarium avene sibi dando seu porrigendo vulgariter dicendo ubir den gadir1345 GrW. II 522Faksimile (ca. 217 KB)
- wil der vogt und die sinen win trincken, den soll er mit dem stab gewinnen über den gatter in1379 WürtVjh.2 10 (1901) 326
- [Zins] ... von eynme gatern da selbins gelegen1386 PaulinzelleUB. 281Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- den zins fordern vor dem gattern1420 GrW. III 563Faksimile (ca. 274 KB)
- denselben man antworten gehn A. an des hunden gadern oder uff die freihe hoffstatt1421 GrW. II 30Faksimile (ca. 256 KB)
- die vatten nichtz desto minder gutt machen, deßglichen mit gettern zehenken1469 SGallenOffn. I 358Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [zum Beweis, daß sie frei sind, sollen die Gottesleute von Schwarzach zu Drusenheim ihre Abgaben an den Vogt dienen] uber iren gattern und ensol sie nyeman daruber nötigen15. Jh. Schmidt,ElsWB. 118
- gätter, so in irem ätter hangend, so offt sy dardurch gand ... beschliessen1571 ZürichOffn. I 16Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- gätter und falter angehengt sein sollen1671 GrW. VI 153Faksimile (ca. 274 KB)
- kem aber ein lantrichter nicht nach der pottschaft, die man ihm thut, so antworten wür dem gefangenen mann zu dem nächsten gattern und ruffen dem lantrichter dreimahl1705 ÖW. IX 809Faksimile (ca. 54 KB)
- wer durch gättern fährt1705 ÖW. IX 820Faksimile (ca. 53 KB)
- GrRA.4 I 537
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
durch Gitterwerk abgeschlossener Raum, auch in der Kirche; Kanzlei
- 1 ℔ 12 ß cuidam Philippo pro cancellis, vulgariter dictis gadderen, in de nygen ghemake baven der kemerie im radthusze1537 HambKämmRechn. V 654
- was recht lehen ist, das sol zogen werden in meiner frawen kätteroJ. GrW. VI 195Faksimile (ca. 281 KB)
- appellieren auf der abtessin gätteroJ. GrW. VI 197Faksimile (ca. 294 KB)
- Berneker,SlavEWB. I 386
III
vergittertes Gefängnis
- gätterioJ. SchweizId. II 504Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons