Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geblüt/geblüt
Artikel davor:
Gebirgteiding
gebitten
Gebkauf
Gebkäufer
Geblätz
(Gebleib)
gebleiben
gebletsian
Gebleute
geblümt
Geblüt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
- im gesipte des geplüts bis in den dritten gradNürnbRef. 1522 II 3
- freunde, di undter dem dritten grade im geblut oder schwagerschaft mit einander verwandt sein1526 MosbachStR. 589Faksimile (ca. 63 KB)
- die von geplüt der nehst gesipt1531 Fulda/ZRG.2 Germ. 12 (1891) 109Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die inn dem stamm ... des geplüts auffwarts oder niderwarts stehen1561 Rotschitz 37Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- fallen die ... güter auf sein einencklein; wehren sie ... nicht vorhanden, so ... auf daß nechste gebliett1564 Fischel,Komotau 179
- wannehr dat jemants in den hoff genommen ... wirt, so nit von der hobsleut gebloit sein, ..., mus derselbe eine tunne koits geben1571 Steinen,WestfGesch. IV 655Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die ehefrau ... ihres mannes erbschaft auf frembdes geblüt bringet1577/83 LünebRef. 780Faksimile - in Google Books
- der gemein brauch, daß das nechst geblüt erbet1588 LuxembW. 467Faksimile - in Google Books
- die nachgelassene gütter ... nach ... den gemeingeschriebenen rechten dem geblüth nachziehen1595 LuxembW. 79Faksimile - in Google Books
- zwischen denen mit geblüet und schwagerschaft verwandten1599 NÖLREntw. II 17 § 2
- wenn ein hoff ... zů erblechen verlichen, so wirt derselb ... dem geblüt nach geerbt16. Jh. Zürich/AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 459Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- auß ... Albrechts gebluͤet1619 Lazius,Wien App. 123Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [fuͤrmuͤndere] welche denen minderjaͤhrigen mit geblüth und verwandtnüß am naͤhisten befreundet1627 BöhmLO. N 1Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- auffsehen ... haben, daß ... bey ... vereheligungen ... nicht zu nahe ins geblüth geheurath ... werden1637 BremPolO.(1732) 779Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- nach dem geblüte des kaysers bruder1664 Hohenberg I V. 125
- dem verstorbenen am naͤchsten, der natuͤrlichen verwandtnuß und gebluͤt nach1698 PfalzLR. 535Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dem geblüet nächer1713 Mohr,GS. 24Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- gleich ... vom geblüt1713 TrierLR. 673Faksimile (ca. 264 KB)
- daß nach dem alten gerichtsbrauch ... das nächste geblüt die ganerbschaft ziehe1735 Breidenbach 105Faksimile - in Google Books
- fürsten ... hohen geblüts1735 Fuhrmann,Öst. II 145Faksimile - in Google Books
- angeborene freundt von geblütoJ. FrkLGO. 1619 III 2 § 3Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gelyckenae van gebloets wesendeoJ. Stallaert I 454Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 2
Blutsverwandte
- enen von sinen neisten gebloide ... mit gnaden belenen1500 Steinen,WestfGesch. I 1333Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ich will mich meynes gepluts als meines gevettern ... annehmen1551 BrandenbSchSt. I 259
II
Volk, Stamm
- von teutschen geblüthDOrdStat. (1606/1740) 103Faksimile - in Google Books
- die christlichen könige ... in Engeland, Schweden und Dennemark werden, weil sie teutschen geblüts und herkommens ..., ihre kronen ... von der teutschen nation ... zu lehen empfahenoJ. Grimmelshausen,Simplic. I 262
geblüt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
blutsverwandt
- brüder und schwestern ... von baiden eltern gesipt und geblütTirolLO. 1532 III 13Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- agnat ist eyn geblüter freundt ... von dem vatter her1540 Huge LehnR. 3
- von beyden aeltern gefreundet, gesippt oder geblüt1604 SolothurnStR. 187
- MnlWB. II 976
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Geblüterbe
geblütsfreund
Geblütsfürst
geblütshalber
Gebmann
Gebner
Gebnis
Gebodel
geboren