Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gebrechlich

gebrechlich


I
I 1 wie neuhochdeutsch
  • von krangheit gebrechlich unde unfruchtbar
    vor 1440 Rothe,DürChr. 363
  • effte we einem andern ein gebrecklick perdt verkoffte
    1572 Mensing
  • denen khindern ... so irer vernunft beraubt ..., taub oder stumb seien, mügen beider linien eltern, als lang sie gebrechlichen und ... zue testiern untauglich, substituirn
    1599 NÖLREntw. III 11 § 12
I 2 mangel-, fehlerhaft
  • was von wegen und marcken gebrechlich sy, daz sal der amptman ... bedingen mit cweyen scheffen
    1351 Schoop,Trier 159
  • ein alt friedebuch ..., das ist etwas gebrechlich und nit so ordenlich gesatzt gewesen, als wole noit gewesen und noch were
    Mitte 15. Jh. MainzChr. I 153
  • sal nimant pflockentuch ader gebrechliche tuch veile haben
    1455 KahlaUB. 103
  • wenn daz gerechte gebrechlich were, daz dan die nachgebure ... die koer in ir dorfes einunge anzuregen
    1483 GrW. III 379
  • werdt dat ymandt ... gebrecklich worde befunden in seinen wercken ... so sollen die oldermans des amptes dat werck ... entwei schlaen
    1491 OstfriesUB. II 337
I 3 unbefriedigt, unbezahlt
  • die ghebreckelijck is van sijne achterstelle pachten
    oJ. Stallaert I 459
II
II 1 nachlässig in der Erfüllung einer Verpflichtung
  • wol sick darinne vorsümet unde gebrecklich gefunden wert, schall gebracken hebben jegen den raht ... 1 tunne beers
    1529 LundenStR. 206
  • Stallaert I 459
II 2
eine Verpflichtung übertretend, strafbar
  • eyn ydermann, de sik in dessen ... stucken eft in andern gebrekelich und schuldich wete, de erkenne sik seluen
    1421 Danzig(Hirsch) 288
  • als die colffdrager dien man in sijn teghenwordicheit ... gevangen geeyscht hadde ende hy dan voervluchtich worde ... ende daer gebreckelic in waer off dat hy den colffdrager versprake off dreygede, so soude hy terstondt tegens der stede verbuert hebben
    1454 Fruin,Dordrecht I 119
  • welk van uns hiir jegen dede edder gebreklik were ..., den scholen ... de eddelen ... dar to vormogen, dat de sik an rechte nogen late
    1470 Mensing
  • in einigen punct dieses briefs ... bruchig ... und gebrechlich 
    1552 NrhAnn. 25 (1873) 101
  • Stallaert I 459
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):