Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gebüttel

Gebüttel

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I Diener in Gerichten aller Art
  • die bodel [andere Lesart geputel] sal ... hebben ene halve hove egenes
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 61
  • in presencia ... Odorici gebutoli 
    1280 Meran/WienStArch.
  • ist ... gerett von des gebuttels wegen, das da ... die richter einen setzen sollent
    1427 Neckarsteinach 376
  • sal der richter ... dem gebüttel, der des gerichts knecht ist, befehelen
    1466 Wertheim 34
  • es sollen ... unsere gerichte mit erbarn ... gepütteln versorgt ... werden
    WürtLR. 1555 S. 12
  • Grimoldo gebuͤteli ... dabatur una pecia panni
    oJ. CWang. nr. 28
II Gemeindediener, Stadtknecht (oft gleichzeitig Gebüttel (I) 
  • sol derselbe amitman sezzen schulteizzen, gebutdel ... und ellu amite
    1315 Bretten 739
  • wer hie ... burger wirt, der sol geben ... dem gebuetel vi hllr.
    1388 TübStR. 5
  • git man ... dem gebuttel ain pfund und aim rechner, der vssgeber ist, zehen pfund
    1396 MemmingenStR. 311
  • verbotten ..., daz ... nieman [Waffen] tragen sol denne ... der stat gepütele 
    14. Jh. NürnbPolO. 38
  • fremde ußwertig luete mit ... schultessen oder gebuttel ... uf halten
    1423 GrW. VI 26
  • ein yeglicher frömbder, der gen P. ziehen will, soll ... geben ... ein schilling pfenning den gepütteln 
    1491 PforzheimUrk. 11
  • das die stat und der rat alle burgermeister ... gebüttel ... seczen und ... entseczen sollen
    15. Jh. MainzChr. II 2 S. 238
  • ordnen wir sein zerung ... dem gebüttel zween gulden
    1528 Philippsburg 978
  • die diener der statt, es seie statschreiber, gebüettel ... oder andere knecht
    1596 Eberbach aN. 107
III Zunftknecht
  • die pene ze gebenne des antwerckes gebúttel 
    1331 EßlingenUB. I 302
IV Verwendung des Büttels

IV 1 als Bote, insbesondere bei Ladung des Gerichts und Vorladung
  • gebutel, die daz dinc ze reht gebieten suln
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 83
  • wenn die einunger für sich gebietent mit einem gebütel 
    1. Hälfte 14. Jh. DinkelsbühlStat. 790
  • sol der gebuttel mengelichem furgebietten
    1371 VillingenStR. 43
  • ain amman oder ain gebuttel verkunden ..., in den rat ze gand
    1399 FeldkirchStR. 167
  • ez sol ein ieglich gebütel, swen er in der stat fürgebiutet ... nemen ze lone ... einen zehener
    14. Jh. MeranStR. 427
  • hant gewalt ... ouch die gebüttel, frid von der stet wegen zu gebieten
    1404 Wimpfen 85
  • durch den gebuttel ... zu sammen verkunt werden
    1472 Zuzenhausen 727
  • so einer des gebütels ... bedörfft, etwass zu verkünden, soll man ihme von der meil ein weispfening geben
    1537 Neckarsteinach 380
  • ehr, gepüetell, solle selbst eigener persohn gepieten
    16. Jh. Weinheim 401
  • er liez ... sine gebütel ufsitzen und liez si künden in daz lant
    oJ. Königebuch 38
IV 2 als Aufsichtsorgan, Polizei
  • wenn man das brot schaut, welcher bek dem gebüttel kein brot bietet ..., der soll ... buß [geben]
    1387 SchrBodensee 12 (1883) 104
  • der zeug spricht auf sein eid, daß er ein schütz und gebüttel gewesen
    1426 MannhGBl. 4 (1903) 179
  • [der] gebuttel [ist] schuldig ..., bei den thorn zu sein wann man uff und zuschlußt
    15. Jh. OsterburkenStR. 1048
  • will ... der würt, so soll der gebuttel das vaß eichen
    15. Jh. OsterburkenStR. 1049
  • ein ider des rats gebuttel ... sollen ... ein iden, der solich artickel ... nit hielt rugen
    1500 Bruchsal 890
IV 3
mitwirkend bei einem Rechtsgeschäft
  • soll der verkauffer die verkauften gütter mit hand und halm dem gebuttel uffgeben
    15. Jh. OsterburkenStR. 1050
IV 4 als Vollstreckungsorgan in Straf- und Zivilsachen
  • daz ... unser ... gebuͥtel dem clager unverzogenlich phand geben sol
    1376 UlmRotB. Art. 147
  • wenne ... ein schulthais ... zu [dem Schuldner] schikt einen der stat geschworen gebuttel, so soll er [den Gläubiger] ... im achtagen ... ußrichten
    1404 Wimpfen 92
  • was zehen schilling heller schulde ist ..., da mag ein gebuttel eim ieglichen pfant darumbe geben
    1425 HeidelbStR. 482
  • wär ..., das ... ainer [die Feldschädiger] ... an sinem schaden selber fund und ergriff an den gebüttel, dem sol des gebüttels tail och werden
    15. Jh. IsnyStR. 148
  • wär ..., das der, der ze gericht geruft ist, willeclichen nut welti dar komen ..., so sol der stat gebuttel ... denselben vahen
    15. Jh. ÜberlingenStR. 5
  • die jhenigen, die ... geborgt habent, die mogent pfand nemmen umb die schuld on ... gebuttel 
    1525 Philippsburg 976
  • ward F., der verurtheilt todtschleger dem nochrichter durch den schultheissen gepüttel geantwort
    1536 HagenauStatB. 259
-- als Gefängnisaufseher
  • der stöcker, das ist der gebutel in der stat
    1381 HStArchStuttgart [Ellwangen]
  • ob ... ein außwendiger ... in den thurn gelegt [wurde], der ist dem geputtel schuldig funf schilling pfenning zu thurngelt
    15. Jh. Osterburken/OsterburkenStR. 1049
unter Ausschluss der Schreibform(en):