Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gedenken/Gedenken
Artikel davor:
Gedegenkind
(gedeichen)
(gedeichschlagen)
(gedeichstaben)
Gedeih
gedeihen
gedeihlich
gedemuten
Gedenkbrief
Gedenkbuch
gedenken
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
denken
- ik giuhu ... allero minero sundjono, thero the ik githahta endi gisprak endi gideda10. Jh. MSD. 236Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer ..., das der lantrichter saumig wer ... und gedekcht "ich hab nichts von dem dieb" ... so ist der lantrichter zu wandl schuldig ... 32 ℔ ₰1450 ÖW. IX 154Faksimile (ca. 41 KB)
II 1
allgemein sich erinnern
- mein herren ... gedenchent ... von alder her, daz ein yegleich man ... fleisch ... her ein in dew stat furen ... solum 1320 RegensbStat. 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do wart do eyn spittal gemacht ..., das lebendige leuthe noch wohil gedengken und vor wahir wissen, das sechzcehin betthe mith krangken ... leuthen darinne waren1348 KamenzUB. 12Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- gesetze der altin, von der zit itzunt nieman andirs gedenckitum 1360 GoldBulle 145
- eyn man kumpt in gehegit ding unde beseczt syne sache unde clage mit den scheppin, wy lange in dy schuldig sint syner sachen zcu gedenckenum 1400 MagdebFr. I 3, 14Faksimile (ca. 134 KB)
- dy [kinder], dy noch lebin, gedencken wol, dar man der frouwen gemorgingobit hat, sy dencken abir nicht, wy vilum 1400 MagdebFr. I 11, 1Faksimile (ca. 124 KB)
- den ... berg ... in nützlicher gewer besessen ... lenger, denn kein mann gedenken mag1405 HeilbronnUB. I 185
- die gemeynheit der stat hat herbracht ... von vil iaren unde alden gecziten, daz die lute andirs nicht gedencken1417 JenaUB. II 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- han ich von minem sweher gehort ..., das Burckheim stederecht hette und sich des als lange, als ime gedecht, gebrucht heden1425 OsterburkenStR. 1029Faksimile (ca. 216 KB)
- wie die eltisten gedenken der rechten ... und als wier von unseren vorvodern ... gehort haben15. Jh. ÖW. VI 242Faksimile (ca. 45 KB)
- mag ain ieder ain geschäft ... mit seiner selbst hand ... aufrichten ... und die zeugen das zu gedenkhen erbitten1528 ZeigerLRb. 370Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- men kan men nicht gedencken, dat thovoͤrne daruͤmme geschwaren is1593 JütLow.3 II 21 § 4Faksimile (ca. 119 KB)
- richter, fragt die zwelfer, ob si es vor alter auch also gedenken16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 3Faksimile (ca. 50 KB)
--
erwähnen
- die gerichtlichen prothocol gedenkht ... in gemain alles, ... was von ... khunftiger gedechtnus wegen bei ... gerichten eingeschriben ... wierdet1599 NÖLREntw. I 25 § 4
II 2
eines Verstorbenen gedenken (insbesondere im Gottesdienst)
- das man alle jar ... mein ... eltern ... verscheiden ... mit den heiligen ambten ... gedencken und begeen sol1458 BayreuthStB.2 51Faksimile (ca. 259 KB)
- dem X. verehrte sie einen trauermantel ... ihrer dabey zu gedenken1662 NdZVk. 12 (1934) 81
III
bedacht sein
- [der pierbreuer] soll ... sehen und gedenken, damit im markt nie kain mangl an pier sei1629 ÖW. VI 259Faksimile (ca. 51 KB)
- ein magistrat solle ... nit unterlassen, mit denen mezgern ... zu handlen ..., dahin zu gedenken, das somerszeit in der hiz ... in der wochen 2 mall geschlächtiget werde17. Jh. ÖW. VI 458Faksimile (ca. 46 KB)
IV
beabsichtigen
- sint wy den ... steden so ... togedan, dat wy erer in eren rechtverdigen saken nicht gedenken tho vorlatende1481 OstfriesUB. II 152Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- szo ko. mt. jhe gedenckt jnen eynenn bischoff zwgeben1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 7Faksimile - in Google Books
V 1
vergelten
V 2
nachtragen
- so ... globin wir ..., daz wir sollicher obingerurter sachin ... gein ... unserm gnedigen herren ... nymmer mehir zu arge gedenkyn, noch mit wörthin noch mit werkge prechin sullin1458 MittOsterland 4 (1858) 261Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- derselbigen [scheden und zcerunge] in arg ... furter nit ... gedenken1517 MittOsterland 6 (1863/66) 258Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die szache czwyschen ... beyden allenthalben vertragen, das keiner des andern mit wortten noch wercken der szachen gedencken soll1532 MagdebSchSpr.(Friese) 103Faksimile (ca. 42 KB)
- des gefenk[nus] in arge nicht ... gedengken16. Jh. NLausMag. 71 (1895) 17Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
V 3
gerichtlich vorgehen
- dy gefangenn ... habin geweiset uff einen N. ..., den wir ... ummb beruchtigunge uffgenomen hatten, wy er ir helffer ... sulde gewest sein ...; dorumb wir zuc dem gnanten N. ... ouch gedencken lissen1474 Neumann,MagdebW. 131Faksimile (ca. 141 KB)
- forder nicht mer ... belangenn adir ... gedenckin mit keyner ansproche1483 LübbStB. 100
- der richter [mag die Geächteten] her jn holin und zcu irem halße gedengken1483 Neumann,MagdebW. 150Faksimile (ca. 148 KB)
- wir ordnen ..., ob ... iemand ... unserm gerichte ungehorsamb sein wurde ... zu solcher person zu gedenken, daß unser richter ... durch seine gerichtsknechte ... solche mishendeler ... gefenglich setzen [sollen]1486 HalberstUB. II 388Faksimile - in Google Books
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1995
- SchwäbWB. III 144
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Gedenken
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Gedächtnis (I)
II
Erinnerung
- DWB. IV 1, 1 Sp. 2010
- Stallaert I 462
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster