Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Geding(e)
Artikel davor:
Gedigensmann
Gedigenschaft
gedin
Gedingarbeit
Gedingarbeiter
Gedingbauer
Gedingbrief
Gedingbuch
Gedingbürger
Gedingde
1Geding(e)
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gedinge (stf. stn. swm. stm. swm. stf. stn.); gedinge (stn.); gedinge (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
ge-dinge (stn.); ge-dinge (stf.); ge-dinge (stm. swm.); ge-dinge (swm. stfn. stm.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
- DWB. IV 1, 1 Sp. 2025
- Götze,FrühnhdGl.2 97
- GrRA.4 II 141
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Jelinek 264
- Lexer I 772
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. II 1062
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 29
Faksimile (ca. 250 KB)
- Schmidt,ElsWB. 121
- SchwäbWB. III 146
- Stallaert I 463
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I
althochdeutsche Glossen
- condictum gedingeoJ. AhdGl. I 305Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- extra placitum upardazchidingioJ. AhdGl. I 421Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- iudicio contendere kedingun vberchoberon, gethingon obercoueronoJ. AhdGl. I 710Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- conuentio kedingun, kezumfte, gethingeoJ. AhdGl. I 715Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- spem kidingioJ. AhdGl. II 65Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ea conditione indeacadingunoJ. AhdGl. II 248Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- inducia rum tagadingo gadingooJ. AhdGl. II 432Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- actione gedingeoJ. AhdGl. II 609Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- pactionibus gedingeoJ. AhdGl. II 612Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- patronos kadingunoJ. AhdGl. II 761Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- fedus gedingeoJ. AhdGl. III 239Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- contio gethinge congregatiooJ. AhdGl. IV 177Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II 1
(Gerichts-)Versammlung verschiedenster Art; insbesondere das (ländliche) Jahrgeding
- municipale congestum, giburlich gedinge12. Jh. SummHeinrici I 11
- in publico placito, quod gedinge vocatur1253 Gudenus,Sylloge 217Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ghedinghe ... te sine in elke weke ... upe den woensdach1268 CoutVieuxBGandEncl. 27
- ob ein herre seines mannes gůtes versagt vor dem obristen herren ..., der man volge seinem lehen an den obristen herren in seinen rechten gedingenum 1275 DspLehnr. Art. 45
- venient ... ad iudicium nostrum, quod geding vulgo dicitur1281 MagdebLiebFrauUB. nr. 149
- rihten ... ze den zwain gedingen ze wiennaht und ze osteran1297 ZürichUB. VII 3
- sol dristunt in dem iare ... gedinge sin vnde sol der abbet da sizzen ze gerihte1299 GrW. I 169Faksimile (ca. 222 KB)
- es gent ... die lúte, die in den selben dinghof gant, ze zwein gedingen in dem jare jetweders gedinges 9 ß dum 1306 HabsbUrb. I 156Faksimile - in Google Books
- ob ... unfug ... in der muenss oder an dem wechsel geschaech ..., daz sulle wir richten nach der hausgenozzen ... urteil in dem gedinge1339 RegensbStat. 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- geding ze W., das man het zwürund in dem iar1344 GrW. I 310Faksimile (ca. 231 KB)
- ze dissen vier gedingen ... sol ein vogt sitzen1347 GrW. I 31Faksimile (ca. 237 KB)
- wer eygen oder erbe von dem gotzhus hat ..., der sol ierlich in dryen gedingen sin1351 Argovia 9 (1876) 39Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- der urtail wart gevolgt ... an dem geding vor gericht1357 SPöltenUB. I 469Faksimile - in Google Books
- commen ... int ghedinghe van den vorseiden ambochte1360 AardenburgRbr. 147Faksimile (ca. 175 KB)
- eer die cleger van den bancke oft van den gedinge queme1378 Nijhoff,Ged. III 62Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- annuatim habere ... in curia tria judicia dicta gedinge1383 Burckhardt,Hofr. 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des hofs recht ze W., als man erteilt ze herbst vnd ze meiien in dien gedingen14. Jh. GrW. I 161Faksimile (ca. 228 KB)
- wer einen begrifet in dem gedinge, der sol ime entwurten in dem gerihte14. Jh. StraßbZftO. 181Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- es hat ... der markt und das gotzhaus ... die recht ... daz er alle jar ... an dem tag, da er daz geding und eehaft anhat ... schetzer und besorger setzen ... soll1400 ZRG.2 Germ. 15 (1894) 171Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ein gemeine wif queme vor dem vaget ihn dem gedinge und klaget up einen man1401 LünebStR. 69Faksimile (ca. 65 KB)
- die huober hanndt ... die recht, das der schuldtheiss jnen soll haben drey geding1413 GrW. IV 50Faksimile (ca. 276 KB)
- wann man ... gedinge hat, so soll ... ein knecht uffsitzen ..., das kein schedlich leüthe das geding überfallen1413 GrW. IV 50Faksimile (ca. 276 KB)
- die vrteilen, die in diesem gedinghof stössig werdent ..., die zücht man in die geding ze M.1415 Argovia 4 (1864/65) 240Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- das niemand ... vom gedinge nit auffstahn soll1437 KölnStat. I 98Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- eenen dach ... omme te houdene den hoop ende ghedinghe van den drien bancken1440 CoutFurnes I 237
- ist eß ..., daß der probst auswendig disen gedingen zu dem hof komet1450 GrW. V 365Faksimile (ca. 315 KB)
- gedinge, diewelcke voer scoutz ende scepenen ... zijn zullen15. Jh. CartSTrond II 195Faksimile - in Google Books
- queme der meister einich in dem gedinge of ouch der bisitzer einich15. Jh. KölnZftUrk. II 16Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- verwandlt von ainem ieglichen, sovil der am geding sitzen, 72 ℔15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 460Faksimile (ca. 51 KB)
- es sullen die lanndlewt an dem geding von mann zu mann rechtns gefragt werden1503 SteirLRO. Art. 11Faksimile (ca. 192 KB)
- so man vff der burger stuben geding haltet, so gibt man zwen schilling husgelt1508 GrW. IV 166Faksimile (ca. 300 KB)
- wer ..., das ein huber gebreste, darum soll das gedinge nit hindersich gan1510 GrW. IV 42Faksimile (ca. 269 KB)
- dem richter und dem geding sein notturft in clagweis ... furbringen1512 NÖsterr./ÖW. VIII 323Faksimile (ca. 43 KB)
- wan man geding hatt, so soll der meyger den hůberen gebietten zů sittzen vnd zů schwigen1514 GrW. IV 170Faksimile (ca. 289 KB)
- an das gedinge geridden und der gerichtzhendel daselbst gewartet1538 BuchWeinsberg I 121Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- welcher bürger nit uff dem geding ist, der ist dem schultheißen fünf schilling heller verfallen1564 Sinsheim 459Faksimile (ca. 247 KB)
- de ... gemeine ... zal ... behouden d' aucthoriteyt van te maecken alle manieren ... van justitie ... ter ... schependomme ende sheeren geding1586 CoutFurnes III 405
- unserm geistlichen grundhern seine gericht und gedinge1588 RhW. I 1 S. 204Faksimile (ca. 139 KB)
- nach solch gehaltenem getüng16. Jh. GrW. IV 215Faksimile (ca. 282 KB)
- das geding fängt um 12 uhr an1607 GrW. II 346Faksimile (ca. 220 KB)
- in' t gedijnghe van drij dagen ofte genachte1615 CoutBroucburch II § 9
- gedijnghe, t' welcke men noemt ... maertghedijnghe1617 CoutBerghen 1 § 1
- wann der richter im gedinge gebeut, stille zue sein1642 Mitter,ZittauRatsd. 153
- vierschaere ende ghedingen ... houden binnen de stede van B.1650 CoutBruges I 415 Anm.Faksimile - im Internet Archive
- diesem geding ban und frieden thun17. Jh. SPantaleonUrb. 364Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ein schopff ..., da die huber vnder zue gedinge vnnd zue gerichte sollent sitzenoJ. GrW. IV 152Faksimile (ca. 294 KB)
- druͤ geding haben in dem ... dinghofoJ. ZGO. 36 (1883) 267Faksimile - in Google Books
--
auch die einzelne Gerichtssitzung
- swaz ... vngerichtes geschet vierzen nacht vor sime gedinge, daz richtet die bůrchgrave1261 BreslUB. 19Faksimile - in Google Books
- wedden deme richtere syn gewedde dri schillinge tů jowelken gedinge in deme jareum 1300 BurgLR. 168
- daghen in zijn teghenswoordicheit bider stede boden: ... die poorters over dwerssnachs ende die gasten ten naesten ghedinge1401 Fruin,Dordrecht I 51Faksimile (ca. 162 KB)
- comen ten naesten ghedinge ende verbieden dat pant15. Jh. Fruin,Dordrecht I 209Faksimile (ca. 178 KB)
- den übertretter am nächsten geding ... anbringen1581 NrhAnn. 75 (1903) 84
--
formelhaft bei der Gerichtshegung
II 2
Prozeß, gerichtliche Auseinandersetzung
- von ... allen den gedingen vnd den geschichten, die vßerhalb der stat geschehent1410 FreiburgÜÜbers. 125
- van den ghedinghe, dat ter causen van dien ghespruut es in den grooten raed van ... onzen ... prince1464 CoutBruges II 6Faksimile - in Google Books
- doen te wetene allen lieden, dat ghesien tghedinghe hanghende hier in thof tusschen J., W. ... ende A.1513 CoutGand II 87
- wer den anderen commert ende der andere dat gedinghe wint, so en is den heer daeraen niets verschenenoJ. LimbWijsd. 222Faksimile (ca. 179 KB)
- daß dreyer hand ußzüg seind ...: die einen in einem verzog ... der sachen oder des gedingesoJ. SaarbrückenLR. 977Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 3
Termin, Rechtsfrist
- dem [gozhusman] sol man gebieten drü gedinge, daz ers wider tue, und widertut ers nüt in den drü gedingen, so bessert er dem vogt lip und gut uff genade14. Jh. Burckhardt,Hofr. 198Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zum dritten geding friedlos geleget1586 LübStR. IV 17 § 1Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- coomt hi binnen tghedinge niet, dat hi boetschuldich isoJ. Fruin,Dordrecht I 371Faksimile (ca. 149 KB)
II 4
Klage, Berufung
- mit recht dingen an das reich ... und ... das geding wider pringen in sechs wochen1278? ÖLR. Art. 1Faksimile (ca. 268 KB)
- so wie ... yemene trect in ghedinghe van hoveliker sculd1297 CoutGand I 463Faksimile - in Google Books
- vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 9
- vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 52
- ein yeglicher, der ein ... klag fur recht pringt ..., der sol frist haben ..., daz ... uber zbay monadt von der czeit der geding sol das gedingt ausstenvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 134
- mit einem gedinge der bischolf die sache hoch an den babest zoch1. Viertel 14. Jh. ÖRChr. I Vers 27333
- waz ... geschiet von crigigen sachen, dez schol wir flien mit dem gedinge in seyn genade1402 Seelowitz 85Faksimile - in Google Books
- ob ein geding geschech, daz gehört für den rechten gruntherren1437 NÖsterr./ÖW. VIII 214Faksimile (ca. 37 KB)
- es mag ein yedlich man wol dingenn ... vor dem höhern richter. das ist der fürst oder wen er an sein stat schafft, der daz geding hört1473 Ruprecht 354Faksimile - in Google Books
- so ding ich in aus alles das, des si bedurfen, perigtaiding, frag, sprach, urtail und geding1489 NÖsterr./ÖW. VIII 183Faksimile (ca. 42 KB)
- alle, die fur den herzog appelliren, ir geding sollen sein rät justificiren1492 HistVolksl.(Lilienc.) II 198
- der da gedingt hat ... mues auf das geding gein hof geben 72 ₰ reg.Ende 15. Jh. StraubingStR. 315Faksimile (ca. 228 KB)
- 1500 ÖW. IX 166
Faksimile (ca. 40 KB)
- 1500 ÖW. VI 60
Faksimile (ca. 51 KB)
- das man die geding in fünfzehen tagen schreiben, corrigieren und sigln soll: de appellationibus infra xv dies corrigendis, claudendis et sigillandisum 1500 GörzSt. 46Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- [ich] nimb aus der gmain und den steurern frag, sprach, urtail und geding1512 NÖsterr./ÖW. VIII 141Faksimile (ca. 50 KB)
- berueffung und geding für den oͤbrern richter1520 BairGO. Tit. 9, 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welher tail sich ainer urtl beschwert, dem soll das geding und appellation in ... hofgericht ... bevorsteen1525 ActaTir. III 53
- wann ... solch appellation oder geding in unnser cammer erledigt ... wirdet1532 SalzbBergO.(Lori) 235Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen von ... den gedingen oder appellationen ... drey creutzer bezahlt werden1599 OPfalzLO. 200Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- wann ... eine appellation oder geding von der regierung erlediget ... wird1663 CAustr. III 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 5
gerichtliches Erkenntnis
- ein genediklich oder redlich geding tun ... umb die sache1337 Böhmer-Ficker 524Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob iemant eines gedings not beschäch ... der ... mag des gedingen füer unser genedige herschaft gen G.15. Jh. ÖW. IX 591Faksimile (ca. 41 KB)
--
strafbare Sache
II 6
Gerichtshof, -stätte
- wenne sich die urtail zweyet in den vorgenanten gedingen, so mag der, der die minren urtail hät, sin urtail ... ziehen in das nehst geding von G. gen W.1410 Reyscher,Stat. 35Faksimile (ca. 199 KB)
- up der ... Hartheiden ist eine holzbank ader gedinge ..., dair kennen sie m.g.h. ... vur einen gewaltherrn1480 GrW. II 762Faksimile (ca. 201 KB)
- dasz hausz, das zu dem geding gehört, solle wol gedeckt sein1652 GrW. IV 177Faksimile (ca. 288 KB)
- nach altem Sachsenrecht heißet es [geding]so viel als eine gerichtsstelle1760 Hellfeld III 1708Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 7
Gerichtsbezirk
II 8
Paarformeln
vgl.
Ding (B II 9)
- wilche guet enbynnen dißme gerichte ... dat gedinge ind rynge soeckt1286 Ennen,QKöln I 227Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [die Hofstätte wird befreit] ab omnibus angariis et perangariis et quod vulgariter dicitur seu gedinge seu geringe ab aliisque peticionibus et exactionibus iustis vel iniustis1318 RhW. II 1 S. 321Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat ... ir leynlude da zo gedinge ind zo geringe zo ghayn pleynt1393 SGereonUB. 510Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wher ... jar und tag unversprochen huber ist gewesen und zu gedinge und zu ringe ist gegangen14. Jh. GrW. I 681Faksimile (ca. 245 KB)
- gebot und verbot zue geding und ring ... gehorsam seinoJ. GrW. I 676Faksimile (ca. 252 KB)
- wenn einer huber werden wil, der sol schweren ... zu geding und ring zu kumenoJ. GrW. IV 143Faksimile (ca. 295 KB)
II 9 a
zur Bezeichnung des ungebotenen Dings
- soeken ... die gerichte, die man gemeynligen spricht wyslige gedinge1286 RhW. II 1 S. 222Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- offenen geding han zu angehenden mayen ein gerichte1296 FürstenbUB. V 236
- [niedersitzen] zu einem rechten beruften und offenen gedinge1395 GrW. I 331Faksimile (ca. 230 KB)
- als men met den horne ghebiedt ghemeene ghedinghe ochte in ghouwe gedinghe14. Jh. CoutAnvers I 58Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- zu den offnen gedingen zu E. erschinen14. Jh. GrW. I 166Faksimile (ca. 229 KB)
- heyschen ... vur dat offenbare gedynge mit dem vroenen in dem fryenbanne1437 Seibertz,UB. III 81Faksimile - in Google Books
- ligend gůt niena gewinnen noch verlieren ... denn in den rechten gedingen1439 GrW. I 15Faksimile (ca. 212 KB)
- tria iudicia curtialia ... consuetis diebus absque aliqua indictione servari consueta, vulgariter ungeboden gedinge nuncupata1447 GrW. II 738Faksimile (ca. 241 KB)
- weysen sie drey vnuerbot gedingh, zwey mit recht, das dritte mit gnaden1506 GrW. II 385Faksimile (ca. 224 KB)
- sol man im gemein geding alle hofgüter melden1510 Burckhardt,Hofr. 114Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle jaren houden bij den bailliu ... het geding generael1552 CoutRonsse 7 § 1
- ein frey offen geding vff der freyer strassen zu E. an der banck1552 GrW. II 661Faksimile (ca. 199 KB)
- die ungeboten gedingen besitzt der rentmeister mit denselben scheffen1555 NrhArch. 1 (1832) 290Faksimile - in Google Books
- geschworen auf den drien ungebotenen gedingeren1571 RhW. II 1 S. 205Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- drei ungebotene gedinge jedes jahrs auf diesem hof1732 BeitrEssen 20 (1900) 181
- daz gotzhus von sant Bl. [hat] drü rechtü gedingoJ. GrW. I 316Faksimile (ca. 223 KB)
- [der Probst] sol haben zwúrent in dem jor gemein gedingoJ. GrW. V 50Faksimile (ca. 268 KB)
- vor einem offen gedinge, so der meier zuo dinge sitztoJ. GrW. V 453Faksimile (ca. 296 KB)
- schuldig zu suchen ... dru ungeboden gedingenoJ. GrW. V 597Faksimile (ca. 308 KB)
- der müller soll ... iedes jahrs alle ungebottene oder hohe gedinge sein viertel ... bringen an den steinoJ. GrW. VI 675Faksimile (ca. 300 KB)
- zu den geschworn montagen oder ungebotten gedingenoJ. KurkölnLR. 382Faksimile (ca. 181 KB)
- alle jhar drei gerichte, genant drei ungeboten gedinge ... haltenoJ. RhW. II 1 S. 88Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 9 b
tägliches Geding
- die meiere und scultes van den hoven sůllen bedingen daz jerliche und degelichs gedinge1291 Lamprecht,WL. III 97
- der ... amptman van den lande ... geyt sytten ... tot ... daegelysc gedyngen1375 Grafenthal UB. 184
- [der Schreiber soll] beschrijuen ... alle anspraichen ind antworden, die vur den gerichten ludent ... vssgescheiden ... kleyne degelychs gedinge, da geyn sonderling belanck an en is1395 Ennen,QKöln I 201Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- alle tagliche gedinger umb schaed und schult1590 RhW. II 1 S. 287Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 9 c
sonstige nähere Bezeichnungen: erbar, ehrsam, geschworen, unparteiisch, nieder, gehegt, versamt, niedergesetzt, sitzend
- dincgen die dru gesworen gedincge1250 NrhArch. 1 (1832) 246Faksimile - in Google Books
- do ertailten daz erber geding, ich scholt mein chuntschafft sagen1355 KlosterneubStiftUB. I 367Faksimile - in Google Books
- unse here van C. have sine eigen lude ... alle jaire zo drin ziden ... an deme geswoeren gedincge zo T.1375 GrW. II 710Faksimile (ca. 206 KB)
- jn offner lant schrann an dem rechten mit einem erbergen geding gesessen1410 Strnadt,Mat. 125
- von dem geswarn rat und dem erbern geding ... verfoliget mit ürkund des briefs1411 FRAustr. 59 S. 211
- gestannden ... vor gehegittim gedynghe1501 PosenStB. I 288Faksimile - in Google Books
- das ... der verkewffer [liggende grunde] ... vor richter und schoppen in gehegtem gedinge vff gebe1511 CDBrandenb. I 18 S. 434
- [die Artikel] sein ... zu khrefften gesprochen worden ... durch das erwer geding1515 BeitrSteirG. 22 (1887) 89Faksimile - in Google Books
- fragt in das erber geding, ob es ir aller recht ... sei1515 NÖsterr./ÖW. VII 822Faksimile (ca. 48 KB)
- in gehegeden gedinge ... vngehorsams ... ertoget jegen den staller1572 Mensing
- mag ... das unparteiisch geding nidergesezt ... werden1573 NÖLTfl. IV 14
- wer was wider den andern hat furzubringen vor dem nidergesetzten geding1585 NÖsterr./ÖW. VIII 280Faksimile (ca. 37 KB)
- auf des unparteyischen gedings beschaidt1595 Schwanser nr. 931
- das urthl ... noch in sitzendem geding unterschreiben1599 NÖLREntw. I 41 § 4
- an erlaubnuss des richters und ains ersamen geding16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 34Faksimile (ca. 50 KB)
- fragt der richter das ersam geding und gemain16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1070Faksimile (ca. 36 KB)
- beisitzer an dem erbaren geding1600 NÖsterr./ÖW. VIII 940Faksimile (ca. 48 KB)
- durch das unpartheiisch geding verurthelt1615 NÖsterr./ÖW. VIII 612Faksimile (ca. 43 KB)
- besetzung eines unpartheyischen gedingsNÖLGO. 1656 I 18Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ich frag ein ganz ersambes geding1678 NÖsterr./ÖW. VIII 257Faksimile (ca. 51 KB)
- vor einem versambten geding1682 NÖsterr./ÖW. VIII 790Faksimile (ca. 47 KB)
- ein unparteyisches geding ... ersetzen1688 Beckmann,Idea 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine frag in daß erbar geding17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 806Faksimile (ca. 52 KB)
- ohne niedersetzung eines unpartheyischen gedings1705 CAustr. III 496Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein unpartheyisches geding ... ist ein gericht, welches aus unpartheyischen richtern und beysitzern bestehet1752 Greneck 89Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in dem nidern geding zu B. sint die huber mit einem keller ... zerat wordenoJ. GrW. IV 124Faksimile (ca. 267 KB)
II 10 a
ein Gericht förmlich eröffnen
- do hegeten die urborer ein geding1350 Wutke,SchlesBergb. I 24Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- [der] kleger ... bidde den hoverichter, dat he hege eyn gedinge1420 BerlinStB. 192Faksimile - in Google Books
- nae deme dat gedynge upgeklopt were1537 JülichLRO. 142Faksimile - in Google Books
- wann der hofmeyster zue gericht sitzet unnd das geding verbeüttet1594 GrW. IV 69Faksimile (ca. 296 KB)
- so hege ich dieses gedinge im nahmen gottes, der heiligen dreyfaltigkeit1678 BautzenStat. 52Faksimile (ca. 169 KB)
- soll der geschworen ufstaen und das geding behechdenoJ. RhW. II 2 S. 71Faksimile (ca. 150 KB)
- Zycha,BöhmBgr. II 434
II 10 b
Gericht, Jahrgeding abhalten
- zwyrent in dem jar geding ... haben1322 Argovia 9 (1876) 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- ghedinghe houden van 14 nachten1350 CoutBourgBruges III 212
- [Der Erzbischof von K. hat] overmitz uns ind andere syns gestichts manne eyn gedinge beseßen1351 Ennen,QKöln IV 360Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ab her zu deme gedinge gesessen istnach 1358 Rb.n.Dist. III 15 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der ... zů gedinge und zů gerihte sas in dem ... hofe1362 SchlettstStR. 69Faksimile (ca. 82 KB)
- daer wij ... te ghedinghe saten1386 Nijhoff,Ged. III 119Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat man neit over mich gedinck indsulde haven1397 RTA. III 70Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wenn der vogt ze geding sizt14. Jh. Burckhardt,Hofr. 204Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dristunt in dem jar sini geding vnd geriht besitzzen1408 Reyscher,Stat. 35Faksimile (ca. 199 KB)
- wenn ein probst ... geding wil han1421 FürstenbUB. VI 275Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- unse gedinge besitzen, alz dess hoiffs recht ... ist1445 SPantaleonUrb. 354Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- notdurfftig ... geding oder gerichte ze haltend1450 Burckhardt,Hofr. 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nemmermeer opten sondach eghenne gerichten oft gedingen ... houden noch hanteren1454 BredaRbr. 63Faksimile (ca. 198 KB)
- sol ein apt das geding besitzen1484 GrW. I 346Faksimile (ca. 240 KB)
- wann ... man geding haltet, dasz dann alle die leüth ... sollen ... gegenwertig sein1495 GrW. IV 168Faksimile (ca. 290 KB)
- des hoifs gedinghe halden1496 SPantaleonUrb. 475Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- gedingk ... noch irem gefallin haldin unnd besetzin1504 KamenzUB. 152Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- erwois die sach zu O. an das recht, da man domals gedinge hilt1540 BuchWeinsberg I 147Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wenn mein frow zu geding sitzet1606 ZGO. 36 (1883) 250Faksimile - in Google Books
- begabt, jährlich ... geding zue besitzen1682 NÖsterr./ÖW. VIII 790Faksimile (ca. 47 KB)
- ein schopff ..., da die huber under zue gedinge undt zue gerichte sollent sitzenoJ. GrW. IV 152Faksimile (ca. 294 KB)
- der stat geding hat man ... auf ... sant Gallen tagoJ. SchongauStR. 67Faksimile (ca. 230 KB)
II 10 c
am Gericht oder Jahrgeding teilnehmen; bei Gericht erscheinen
- vúr den abbet gan ze gedinge zwirunt in deme iare1239 ArgauLsch. I 157Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- zů drin gedingen sin1299 GrW. I 169Faksimile (ca. 222 KB)
- hin ze gedingen gan, swenne man es dur reht tůn sol1305 ZürichUB. VIII 56
- künden dem vögte, dass er kome ze dn ... gedingen1347 GrW. I 31Faksimile (ca. 237 KB)
- chuntschaft ... aufnemen von den lewten, die an dem geding gesessen sind1370 Schlager,Wien II 116
- 1376 WienSchottenUB. 363
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- an dem geding ist gesessen herr ... und ander biderleut genug1383 ZRG. 1 (1861) 151Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- nicht zu geding kumen1498 Indersdorf II 215 (nr. 1696)Faksimile (ca. 384 KB)
- fragen, die an dem geding sitzen, ob er rechtlich müg den weingart einziehen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 304Faksimile (ca. 45 KB)
- wenn ain das geding begreift mit dem ruͤffen, der sol fur das geding ganoJ. SchongauStR. 68Faksimile (ca. 219 KB)
II 10 d
Jahrgeding, Gericht ansagen
- die vorster söllend die gedinge gebietten1347 GrW. I 31Faksimile (ca. 237 KB)
- jr geding ... gebietten1347 GrW. I 31Faksimile (ca. 237 KB)
- wenne der waibel das geding kundet1383 GrW. IV 488Faksimile (ca. 326 KB)
- jr geding ... gebietten vor Sant Verenen miss1394 GrW. IV 58Faksimile (ca. 275 KB)
- ein geding gebieten über 14 nächt14. Jh. GrW. I 166Faksimile (ca. 229 KB)
- solich geding achtag vorhin verkúnden1423 GrW. I 171Faksimile (ca. 232 KB)
- 1467 GrW. I 305
Faksimile (ca. 235 KB)
- zum jahrgewandte zu geding umbfragen1515 ArchHessG.2 3 (1904) 137
- dieselben geding sol man 14 tag zuovor sagen den hoflútenoJ. GrW. V 50Faksimile (ca. 268 KB)
II 10 e
Verschiedenes
- dat niemene sal spreken int ghedinghe van den waesscouthete1407 CoutFrancBruges II 717
- fragt der hofrichter ... in das geding ... den vormund16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 84Faksimile (ca. 51 KB)
- wer daß geding widertrib mit ainem wort, der ist zu wandlen ... 6 ß ₰1635 NÖsterr./ÖW. VIII 522Faksimile (ca. 42 KB)
- welcher ... lehnman das geding verschmeht [versäumt], der ist verfallen für 1 sester weins1686 GrW. II 368Faksimile (ca. 195 KB)
III
Übereinkunft (rechtlicher Art) und deren Ergebnis; Bedingung, Abrede
Sachhinweis: H.-R. Hagemann, Gedinge bricht Landrecht, ZRG.2 Germ. 87 (1970) 114ff.
III 1
mit verschiedenem Inhalt
- do wart zi stunt mit dem eristen man suslich gidingi gitan12. Jh. MSD. 117Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- fedus gedinge12. Jh. SummHeinrici I 8
- swelic man ... mit jemanne umme ... kopschat ein gedinge maket1281 GoslarUB. II 308
- alsus wart ir gedinge: vumfhundert oseringe gaben sie vor in zu hant und vurten in wider in ir lantnach 1290 LivlRChr. 3071
- minen kneht H. zainem pfande gesezzet ... in soͤlchem gedinge, daz weder ich noch nieman von minen wegen ... dîenstes ..., des ain kneht sinem herren gebunden ist, von im můten sol1298 SalemUB. II 535Faksimile - in Google Books
- [wir setzen zw porgen die ritter] mit dem gedinge, ob ine an ychten uberfarn wurde, das wir vorgehaissen haben1330 MBoica XVI 362Faksimile - in Google Books
- wan wir dis [eine mange ze machen] mit den vorgenanden gedingen erloubet haben, so han wir disen brief mit unser stat insigel offenlich besigelt1335 ZürichStB. I 82
- daz sie [die Preußen] koufen mit gedinge ire wib um pfenningeum 1340 Nikol. v. Jeroschin 4197
- wir verzihen uns ... aller der rehte ... an dem zolle zů W. ... mit solicher gedinge und bescheydenheit1348 FürstenbUB. II 170Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- den czu huelfe ... komen ..., die da tegelich lieden ubel unnd guet mit der stad czu P., außgenomen den, die mir irme geschosße siczen mit gedinge1366 CJMunBohem. 143Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- daz dehain muͥller hie ze U. ... nů fuͥrbaz me dehainem bekken noch nieman anders nichtz lihen ... suͥllen ... noch dehainerlai geding ... mit in nit angesetzen ... suͥllen1376 UlmRotB. Art. 91Faksimile (ca. 137 KB)
- depactatio ghedinghe14. Jh. Rockinger,Formelb. 930
- eines burgers wip mag ... enkein gedinge gemachen an irs mannes willen wan vntzan vier phenning1410 FreiburgÜÜbers. 61
- geding sollent gehalten werden1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 59vFaksimile - in DRQEdit
- vogt ze sinde mit disen hienachgeschriben gedingen, daz er haben sol ... segs gůt knecht1461 FarnsburgUrb. 74
- auf der Stawdenmul ... zymerrecht vererbt ... mit dem geding, daß ... J. und sein erben ... jerlichen 1 1/2 guldin ... davon geben ... sullen1486 QFürstentBayreuth I 56
- sy haben sich enzigen des holtzhows ... mit geding, das sy sich des kains wegsmer gebruchen sollen1512 SGallenOffn. II 49Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- drucken lossen, was sie wellen, doch mit dem geding1517 MPolonTyp. I 81
- das ... kauf, wechsel und andere geding bei dem wein gemacht und ... mit dem weinkauff bestettigt werden1528 Wertheim 44Faksimile (ca. 67 KB)
- der testierer mag ... allwegen seinen willen aͤndern vngeachtet ob mit geding, daß er aͤnderung darinnen nit solt thun moͤgen, versehen wurd1576 Lettscher 27Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- haben ... mit der moder und convent abgehandelt uff etlich gedinge, das min suster F. im convent M. sulte pliben16. Jh. BuchWeinsberg II 77Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- mit sondern gedinge beröt ..., ob ain gotsgewalt kämb mit wasser oder anderm, ... dem sollen si ... zu hilf komben16. Jh. Tirol/ÖW. III 387Faksimile (ca. 47 KB)
- als bisshar etlich vischer mit den würten ... sondre pacta, geding und verständ gemacht, also was sye für ... visch ... vahen, dass sy die allein den jenigen, so dergleichen verstand mit inen gemacht ... verkaufen solten16. Jh. SchlettstStR. 547Faksimile (ca. 74 KB)
- wie dann ... von denjenigen, so rheinisch ... brantewein ... ausschencken ... 3 rthlr. ... jährlich auff zeit und termine, wie sie dessen im geding einig, entrichtet ... werden1618 Helmkampff 74
- hat sie erbaut sanct Barbarae altar ... mit disem geding, das man alle mitwochen soll singen ein ambt1652 SteirGBl. 5 (1884) 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- soll ... kein pupill macht haben, seinen gerhaben ichtes zu versprechen oder einig geding mit ihnen auffzurichten1669 ÖGerhabO. 410Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- noͤthig, daß er ... erweise ..., daß ihm durch sondere ... geding und vergleichunge ... die dienstbarkeit, so er sucht, vom rechten herrn des guths sey constituirt1711 Nahmer I 309Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- hig him geþingo budon, þæt hîe him ôðer flet eal gerŷmdonoJ. Beowulf 1085
- ne wereton iro gedingun non servaverunt pactumoJ. GrRA.4 II 144Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- [das] gelt ... vertrincken, verzeren durch sines leibes notdurfft, ... wie er will mit geding ..., daß er das gelt ... verzert in den gerichten, so ... in die dingstatt gehörentoJ. GrW. I 25Faksimile (ca. 228 KB)
- brennholtz vssgeben ... mit dem geding, daz der keller sinen tail dez holzes howen magoJ. GrW. I 107Faksimile (ca. 233 KB)
- ainen raitel holtz ... hain tragen ... doch mit dem geding, howet er den raitel in dem W., so sol er den tolden fürkerenoJ. GrW. I 108Faksimile (ca. 229 KB)
--
unrechtmäßige Sonderabmachungen
- ist ..., daz [der Verfestete] ... zuͤ dem gericht chumt ... an geding aller miet und unerchauft aller gab ... der richter sol in auz der echt lazzen14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 3Faksimile (ca. 35 KB)
- vier bestellte procuratores ... [sollen] einen eyd zu gott schweren ..., dass sie der partheyen sachen ... nach ihrem besten verstand ... ausführen ..., kein geding, ein anteil von der sachen ... zu haben, mit ihren partheyen machen, sondern an billiger belohnung ... begnügig seyn wollen1577/83 LünebRef. 626Faksimile - in Google Books
- ich N. gelob ..., daß ich ... niemandts ... mit denen rechtenden partheyen an den hangenden rechtsachen ainig geding oder vergleich machen ... will1622 SteirRefGO. 15 § 1
--
Synonyma
- bekennen ..., daz wir ... dirre ... vereynigunge, dinge und gedinge ubereinkomen sin1378 HeilbronnUB. I 133
- sich neuer geding, condicionen vnd berednuß vergleichen1573 NÖLTfl. I S. 90Faksimile - digitalisiert im Rahmen von ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
- geding, fuͤrwort, pact oder anschlag1599 OPfalzLO. 219Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- moͤgen ... allerley pacta, abreden und geding in der erbverleyhung ... auffgericht werden1611 PfalzLR. 423Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 2 a
allgemein
- is earan Cwænðryðe geðincgo and biscopes and þeara þegna on Cantwara byrg825 Birch,CartSax. I 533
- dise ... guetter ... het vns geben ... A. mit siner hussfrowen ... mit dem pact oder geding1226 Urkundio II 2 S. 9
- die ire eygene guͤtter einem herren uffgebent mit dem gedinge, daz sy. und noch irem tode von irem stammen der nechste in demselben lehen. soͤlle der nechste sin1277 MGConst. III 145Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das ich mein gut ... geben han nach meinem tod zu einem seelgered mit disem geding1277 WirtUB. VIII 65
- wurt ... dise hovestat verkoft ..., so sol doch dise gedinge stete bliben1279 StraßbUB. III 42
- in den vorgenantin koͮ mit worten und mit gedinge usgenomen1282 SchrBodensee 34 (1905) 80
- dis koufes vnd dier gedinge ... sint gezüge maister L.1285 Pupikofer I Urk. 33
- umbe den wiere ist daz gedinge bi namen usgenomen1289 WirtUB. IX 315
- han ... ich ... disen ... hof ... dem goteshause ... gegeben mit solchem gedinge, das ich den ... hoff sol haben ze meinem leibe1293 NeustiftUB. 184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- J. ... bekent, das sie ein bstentnus und gedinge mit dem closter ... gemacht hab umb alle ire guter, so sie dem closter zugstelt hat1299 FriedbergUB. I 62Faksimile (ca. 45 KB)
- uf geben mit dem gedinge, das wir den selben hof mit allem rechte ze rechtem erbe lihin1306 BadenArgUrk. I 2
- mit solichen vorworten vnd gedingen1338 OtterbergUB. 402Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- mit solichem gedinge und vorworten, daz wir daz ... sloss ... mit allen sinen zuͤgehoͤrden ... nútzen ... sollent1389 FürstenbUB. II 356Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wir ... lassen ... Fridreichen ... unser gut ... zu ewiger erbschaft mit dem geding, daz sie uns ... davon sullen geben zedinst1389 MittSalzbLk. 12 (1872) 246
- in disem kouffe sol begriffen sin mit allen den gedingen ..., als der ... houbtbrief ... stat geschriben1390 Geschfrd. der 5 Orte 19 (1863) 82
- ein hofe ... kauft ... in sulchem geding, ob das were, daß mein herre denselben hofe ... widerkaufen wolt, so sol ... H. denselben hofe meinem herren wider zu kaufen geben1403 QKulmbach 140
- ich ... machte ein geding mit J. und hab im di grossern muͤl gelazzen1407 NürnbChr. I 78Faksimile - in Google Books
- mit reͣchtem gedinge ... unse ... begeͣben alles des ... gůtes1413 FürstenbUB. III 81Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gutt ... zu leipgeding verlichen ... mit solichem geding, daz er in ... geben sol dy gult1448 Indersdorf I 306 (nr. 753)Faksimile (ca. 293 KB)
- geding, das ein yeglicher priester ... die ... gut ... innemen ... und niessen sol1454 SchrBodensee 12 (1883) 151
- es habe ... yemantz von siner gütern wegen besundere gedinge1457 SchwyzLB. 136Faksimile - in Google Books
- das geding ist ein wille, wen aus dem willen wirt es verbracht als in kaufung und verkaufung ... zu vnderschaid der glubdannemung, in welcher nit allein der wille, sunder auch die wort notturftig sein, wan es hot zu geschehen durch frag und antwurten: pactum est consensus, quia consensu perficitur ut in empcione et vendicioneum 1500 Summa legum 459
- das sein gnade ... nach seym gefallenn dem gedinge ader verlassung nach [den Ziegelhof] ... umb eynen genanten zcinse lassen muge1518 PaulinzelleUB. 469Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ain vatter ... sezt ain anderen erben ein mit solchem ... geding, wo sein sun zu besserung khumbt, das er ime alssdann die erbschaft ôn abgang uberantwort1528 ZeigerLRb. 396Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- hebben ... gegonnet ... den hoff mit siner tobehöringe ... by dessem gedinge vnd bescheide1545 RigaKämmereiReg.(II) 251Faksimile (ca. 209 KB)
- van unbeweglicken guͤdern, de mit dem gedinge des wedderkops verkofft werden1567 Mensing
- wann schankhungen mit angehengten conditionen und sondern gedingen beschechen1599 NÖLREntw. II 13 § 9
- verkauft mit dem geding1604 SolothurnStR. 98
- wann ... ein legatum ... auff ein geding oder geschicht, die in einer benannten zeit ... erfüllet werden solle, gerichtet ist und die zeit im leben deß legatarii erschiene ... so ist der fall deß legats erlebtFrkLGO. 1618 III 66 § 2
- vermeldete adscripti glebae ... können mit recht von ihrer gutsherrschaft vindicirt und mit geding geerbtheilt werden1630 Wigand,Minden II 296Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- der außleyher liesse den bestäntner ohne einiges ferner geding bey dem gut verbleiben1713 TrierLR. 665Faksimile (ca. 221 KB)
- wer sein erb verkauffen ... will ..., der soll das thun ... vor dem herrn ... und vor dem bekennen ... den verkauffe in allen den ... geding und undersprechen, wie daß geschehen istoJ. SaarbrückenLR. 960Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 2 b
im Eherecht
- si sin danne mit gedinge zesamen komen: daz gedinge sol staete sin1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 151
- ein man vnd ein wib bringen liegende gut zu einander ane vnder gedinge1372 (Hs.) KlKaiserr. II 96
- waz luͥte ... mit gedinge zesamen komen ... waz gedinge die ... zwischen ir in iren hiraiten bedingent ..., daz sol also beliben1376/1445 UlmRotB. Art. 43Faksimile (ca. 199 KB)
- zu einem eelichen gemahelen geben ... mit sölichen ... gedingen1381 MWittelsb. II 528Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol der man die zween tail erben und die frow den drittail, es syg denn, das sü mit geding ... ains andern mit enander über ainkomint1399 FeldkirchStR. 166
- so zwai eegemecht mit geding zusamen komen1410 NördlingenStR. 66Faksimile (ca. 99 KB)
- kemen ... zwei menschen in der e mit etwaz vorworten und gedingen zesamen, den soll diss ... gesetzte an ... iren ... gedingen ... keinen schaden bringen1416 Wimpfen 80Faksimile (ca. 67 KB)
- sunder gedinge oder beredung in heirat1467 HeidelbStR. 499Faksimile (ca. 56 KB)
- wellicher ... ein elich wyb nimpt on alle geding vnnd nach des huses eigner lüthen recht1483 GrW. I 66Faksimile (ca. 228 KB)
- so sich zwo personen ehelichen zusammen verheyrathen und in burgerrechten ... bey einander sitzen ohn sunder geding1498 HallStR. 907Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sy dann ..., das die ... zwey gemechelte ... mit gedingen zusamen komen werent, denselben gedingen nach söllent sy ... ein andern erbenEnde 15. Jh. LuzernStR. 26Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ... die ... fraw ... pflichtig sein ... zebezalen ... vnd sie darinnen nit schützen ... eynich gesetz, statut ..., geding der heyratNürnbRef. 1503 IV 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- donatio propter nuptias geding nicht leibgeding, quod potes alienari nach angefelle1517 Sachsenspiegel, Vocabularius/ZRG.2 Germ. 44 (1924) 315
- wann ... ein ehegemachel vor dem andern one ... rechtmessig geding abstirbt1519 Carlebach,BadRG. I 137Faksimile (ca. 69 KB)
- der eelütten, so mit gedingen zusamen komen, fryheit1539 BernStR. I 299
- weren [die ehegemecht] ... mit geding zusammen kommen, alßdann solle jeglichem sollichs gedings halb sein gerechtgkhait vorbehalten sein1552 Reyscher,Stat. 485Faksimile (ca. 190 KB)
- so man vnd weib mit leib vnd gut on geding vnd bestimmung der heyratguͤter zusammen heyraten ... so pleibt dem lebenden eegenossen der halb teyl aller versamenter haabNürnbRef. 1564 XXXIII 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die eheberedungen und die geding ... [mögen] mündlich abgeredt werden1571 SolmsLR. 44Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wann mann und weib ohne gedinge gutt an gutt ... zusamben bringen1572 Grünberg(Glaser) 243Faksimile - in Google Books
- von eheberedungen, so ohn sondere geding geschehenFrankfRef. 1578 III 1 Übschr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- unverdingte heurath [werden] genaͤnnt, wo zwey ehgemaͤcht ... keine heuratspacta oder geding ... abgeredt1683 UlmG.u.O. 3Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- auf dieses geding musten sie miteinander leben und sterben1737 Fuhrmann,Öst. IV 249
- BernGS. 1762 145
III 2 c
(auf Vertrag beruhende) Anwartschaft auf ein Gut, Lehen
- tven mannen mach die herren en gut lien, also dat en die gewere dar an hebbe unde die andere dat gedinge1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 5 § 1
- irstirft dem manne en gut an, it si gedinge oder len ... die herre sal ime lenrecht dun1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 18
- len bi ires mannes lieve is ire gedinge, na ires mannes dode is it ire rechte len1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 75 § 2
- daz man nehein gedinge an eime lene nieman ne muge lien an des mannes beteAnf. 14. Jh. GörlitzLehnR. VII 27
- dhein gedingen zu dem ... weingarten nimmer mer ... gewinnen1322 OÖUB. V 318Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- heb we gheleghen en ghedinghe an deme ... hus ... sineme vedderen1341 HHalberstUB. III 443Faksimile - in Google Books
- wenne di son na des vaders dode levet ..., so is he beervet met synes vaders lene und het is dan untervet alle den, di dat gedinge daran hadden1350 BerlinStB. 170Faksimile - in Google Books
- geding lihit der herreEnde 14. Jh. EisenachRb. 699Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das gedinge sie [seynes brudir weip] besyczt und gebrucht15. Jh. (Hs.) DresdSchR. 200Faksimile (ca. 82 KB)
- so ein lehenherr ein geding oder anwartung an einem lehengut ... gegeben, [daß] solches mit des herrn person ... verlöschen soll1572 CAug. I 101Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so heisset ... die anwartung an ein lehengut oder gnadenlehen ... ein geding1752 Greneck 89Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sonsten hat das wort geding ... noch verschiedene andere bedeutungen, dann hierdurch wird auch verstanden der anfall eines lehens1752 Greneck 89Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Schröder-Künßberg7 437 f.
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- v.Amira,Erl. II 361
--
benanntes Gedinge Anwartschaft auf ein bestimmtes Lehen
- svelk herre ... liet enen anderen en benomet gedinge1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 7 § 1
III 2 d
Leibgedinge
- sullen wir vnser ... muter an erem gedinge zcu M. kein gedrenckenisse thun alle die wile se lebet1433 MittOsterland 5 (1862) 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schelniss ... zcwüschen ... Raben seligen erben eyns und ... syner nachgelassen wittwen ires gedinges halben anders teils1482/92 ErfurtRatGB. 385Faksimile (ca. 89 KB)
- wer sein geding nit jerlich ruegt, ist ... der herschaft verfallen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 44Faksimile (ca. 49 KB)
- SudetWB. Karte"Ausgedinge"
--
übertragen ins Religiöse: festgesetztes Erbteil
- thaz wir fro thes tothes faren heimortes in eiginaz githingi sid thera goringioJ. Otfrid5 III 26, 52
III 2 e
Nutzung eines Gutes
- wer der heidenn ... priuilegienn hot gebrauchenn wollen, der hat ... einen jerlichen zinß an gelde ... douon geben mussen; vnd haben den gebrauch ein gedinge ... geheissen1526 Neumann,MagdebW. 206Faksimile (ca. 158 KB)
III 3
bei Geldgeschäften
- der x tag ... sol ... auff geseczt werden den gelteren, das sy aischen die pfant ... mit des richters gewalt, daz mans sy neme oder mit geding besunderleich versecztvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 33
- ab imand deme andirn zehen mark lege um ein genand gedinge eine zeit, daz her im eilf schock wedir gebe; is were denne ein gekauft ewig gedinge1400 Böhlau,NC. 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so in dem geding einer gesellschaft nit abgeredt ist die anzal des gewins oder des verlusts ..., so soll die nach ... anzal eins yeden dargelegter summ per cento ... verstanden werdenNürnbRef.(1479/84) XXX 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- zehen tusent guldin gelihen ... mit sollichem geding, upp cathedra Petri ... wiederum zubezalen1516 Hutten I 71
- sofern ... die iuden vermelter stadt burgern ... etwas leyen ..., so sollen ... dieselben iuden ... die hauptsumma ... in was gestalt, pact oder geding dasselbig fuͤrgenommen worden waͤre, ... verlohren haben1559 Leutkirch/LeutkirchStR.(Lünig) 1295Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist ein wucherlicher contract, wann jemand einem andern mit dem geding gelt leyhet, dass er entlehner dem leyer ein grössere summa gelts ... widerumb ... bezalen ... mussBadLO. 1622 Bl. 57rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dass er jhm ... geld vorliehe mit dem geding, dass sein ... lidlohn ... zur hauptsumma geschlagen ... werden solte1669 Grimmelshausen,Simplic. II 159
- wir ... landlüte von G. [gelten] ... herrn R. ... nünzig march ... vnd hand darumb ze bürgen [gegeben] E., G. ... mit disen gedingen, da sich die bürger alle sond antwürten ze G. ... in recht giselschaft ... nach des lands gewonheitoJ. ArchSchweizG. 3 (1844) 88Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- ich will setzen, du machest ain wechsel von M. und woltest das gelt empfachen zu V. und machest kain geding, so gibt man dir das gelt erst zu V. 20 de vistaoJ. ZRG.2 Germ. 55 (1935) 456
III 4
(über) Abgabe, Zins
- for gedinge 5 pfont1288 UrbMeinh. 54
- villici ambo ... tenentur dare ius quod dicitur gedinge in quinto anno, scilicet uterque unam carratam vini1291 Rockinger
- tria plaustra vini, que in ipsam curiam pertinent ... et in quinto anno semper quinque libras pro gedinge13. Jh. WirtUB. IV Anh. 21
- zinse ... mit den ... gedingen, alz man jerlich gen hofe schaf git und zinset1351 BadenArgUrk. I 21
- den grabstadel hinder der badestuben mit dem tich daruff ... in diesem geding ierlichen fur 2 ß ₰ zinss ... geluhen1472 Philippsburg 959Faksimile (ca. 215 KB)
- der Junnckhhof zu L. zinst am schaltjar ... v capeun zu gedinng1495 TirolInv. 57Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- alle todfell, geding und emphachgelt ... sollen gar ab ... sein1525 ActaTir. III 69
- VjschrSozWG. 11 (1913) 223
III 5 a
(über) Lösegeld, Entschädigung, Brandschatzung
- omnia dampna domino O. ... illata infra tempus treugarum esse soluenda et pecuniam per exactionem, que gedinge wlgariter nunccupatur, extortam infra predictas treugas esse restituendam1269 MecklUB. II 360
- gedinge fecerunt, quod solutum non est1271 HMerseburgUB. 306
- umbe die gevangenen, swaz ... in gedinge stet unde niht geben ist noch, daz sol alles ledik sin1287 WirtUB. IX 160
- wer ... di beschatzunge und die gedinge von dorfen niht welle ablazen, der sol uz der sůn sin1306 MGConst. IV 176Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- alle gedinge und burgelschaft, di niht gelaistet sint, sullen gäntzlich ab sein1311 Kurz,Fried.d.Sch. 431
- dat gedinge, dat vor der sune unbereydet was, schall leddig sin1314 MagdebUB. I 149
- wa ... vnser volk ... frumen nimmt an geuangen oder wie der frum anders gnant sie one geding allein, den sol man ... teyln nach manzal gewapenter luͤt1344 MWirzib. V 55
- alle brantschatzunge und gedinge uff bede sitden, wo si gescheen, gelich teilen1345 ArnstadtUB. 83Faksimile (ca. 170 KB)
- frumen ... von gevangen von gedinge1362 HHalberstUB. IV 3Faksimile - in Google Books
- aller beschaczunge und alle ungeleistete gedinge ... ledig und loz sin1362 MansfeldKlUB. 450Faksimile (ca. 83 KB)
- ez süllen ... all geding ... ab sein und all gevangen ledig1374 AugsbChr. I 178Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so sal Ditherich ... mete trage wachelon, slegegelt unde steg unde gedinge, ab man daz tete von dez dorfez wegn czu vorbuͤrnene oder czu beschedigene, daz sich dy meiste menge vorwillekört1374 DOrdHessenUB. III 125
- daz wir fromen nemen an unsen vigenden ..., an gefangen, an gedinge ader welche wiz der frome queme1383 QuedlinbUB. I 173Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- sol ... alle schatzung ..., gedinge vnd alle ander vmbezalt gelt gentzlichen absein1389 MWirzib. VIII 106Faksimile - in Google Books
- 1401 Zehnter,Messelh. 308
- alle ... nome ... abwenden und gnediglich nymme ... gestatten ..., ausgenomen die gedinge uff den geistlichen guetern, die vor sulcher beredung bedingt sein, die sy heben ... sullen uff dissmal1459 SchlesLehnsUrk. I 448Faksimile - in Google Books
- NdJb. 45 (1919) 55
--
Bezirk, für den Brandschatzgeld gezahlt wurde
- sie branten den von E. 36 dorffer yn dem gedyngevor 1440 Rothe,DürChr. 668Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 5 b
(über) Buße
- be gesiðcundes monnes geþinge695 Liebermann,AgsG. 24
- von derselben frävli ... wegen bin ich mit ... der gemainde zu L. freundlich ... verricht mit dem gedingen und rechten, aß hienuch verschrieben ... ist1395 SchrBodensee 3 (1872) 106
- suon mit dem geding, daz der schuldig gepessert seyum 1410 Wittenweiler,Ring 224
III 6
Aufnahmebedingungen
- swer ... den bruderen dinen wil, in welcher wise man die entphahen sule, wenne ein igelich ... gedinge swer zu underscheidene ist1264 DOrdStat. 53
- die vorgenanten ding und gedinge ... vest ... und unzerbrochen ze hanne ... binden wir uns1381 FreiburgÜRec. IV 156
- welher sich ... in unser statt ziehen wil ..., wil da ainen ... raut bedungken, daz der gemainer statt nutzlich ... sye, so mogend si den der stür halb mit ainem geding uffnemen1385 SchaffhStB. II 255
- zů einem burger enphangen ... mit solichen gedingen1419 NeuenburgStR. 52Faksimile (ca. 150 KB)
- da wurdent frow E. und graf H. burger zu B. mit etlichen gedingen als ... das die brief wisentnach 1420 Justinger 60
- burger sein ... mit ainem geding15. Jh. AugsbChr. II 199Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welhe hiehaim belibend, si sitzen mit geding hie oder suss, die soͤllen ... in gehorsam sin15. Jh. RottweilUB. I 449
- er sol ... unns diser vorgeschriben geding umb sin burgerrecht sinen besigelten brief gebenum 1500 RottweilStR. Art. 232 (S. 182)Faksimile (ca. 209 KB)
- sollen ... die pfalburger vnd die mit geding eingenomen verpflicht werdenLayensp. 1509 D 2vFaksimile - in DRQEdit
- ab derselben [haußgenösset] ether ... sich an andere ort thuon, sie haben desselben beysitz ein geding oder nit1582 WürtLändlRQ. I 23Faksimile (ca. 51 KB)
III 7
Dienst, Arbeit(-vertrag, -verhältnis, -lohn)
- Bech,Pegau. 7
Faksimile (ca. 202 KB)
- Veith,Bergwb. 222
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- ZRG.2 Germ. 51 (1931) 649
III 7 a
allgemein
- das ... ieman des andiren kneht dinge, e das ... sin gedinge uz kumet1271 BaselUB. II 44Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ... einen lerkneht dinget, der sol in ... noch der gedinge für die geswornen in der nehesten stat bringen1390 Schmoller,StraßbTucherZft. 13Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- keynen andern an syne stat nemen, ... bis ... des ... iungen gedinge vnd leriore awsgeen1396 CDSiles. VIII 100Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vor oder nach ausgang seines geding1399 NÖsterr./ÖW. VII 978Faksimile (ca. 51 KB)
- funf schillinge, daz ist myn gedinge14. Jh. Mone,Schausp. 123
- 20 M. ... dem muwerer ... uf syn gedinge gegeben1404 MarienburgTreßlerb. 291
- [dem Ratsuhrmacher] sal [man] gebin ... xx nuwe groschen von dem seyger und das gedynge sal zwey jar stehen1407 FreibergUB. I 111Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- H. [hat] ... den birschroternn yn ir gedinge gegriffen1425 FreibergUB. III 209Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- so yemant ... verdingt knaben zu lernung eines handtwercks ..., söllichem geding soll ... nachgegangen werdenNürnbRef.(1479/84) XXV 10Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- keyn meister zal dem andern zeine arbeit abhendig machen ader yn zeyn gedinge treten1490 KrakauZftO. 58Faksimile (ca. 128 KB)
- eyn ytczlicher lerknecht ... sol sein czeit awsdinen seinem meyster ... nach allem gedyng15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 81Faksimile - in Google Books
- zu weichnechtn geen aller koler geding aus1511 NÖsterr./ÖW. VII 710Faksimile (ca. 34 KB)
- jrer dienerschafft biß zum ennd jres gedinngs ... außzuwartenTirolPolO. 1573 Bl. 23Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wil sie ... der herr ... nach dem geding nicht annehmen ..., so seynd sie ihnen auch das halbe lohn zu geben pflichtig1586 LübStR. III 8 § 6Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- so ein werckmeister ... ein arbeit ... zu machen ... angenommen, soll ihme kein lohn ..., sonderlich wo in dem geding ... nicht anders abgeredt, bezahlt werden1611 PfalzLR. 419Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- [wir haben] die ... rehder ... ermahnet ..., dass sie ... bey erster annehmung der schiffer ... klare und deutliche abrede, geding und vergleichung mit ihnen machen1614 HansSeeR. II 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der SLUB Dresden
- es soll keiner einem andern meister in sein gedinge fallen1722 Beier,HdwLex. 200Faksimile - in Google Books
- hat man ... die arbaitt zu gagen, so chumt ez an die werchlaewt dann ausgenommen ob ein geding da geschehen waeroJ. RegensbStat. 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
Gesinde
--
auch bei höheren Berufen
- [Abt L. hat dem von ihm gedungenen Richter] chain habern in dem geding nye versprochen1439 GöttweigUB. II 320
- [wir haben J. ] zu unserm phisico und statartzet angenomen und bestelt mit geding wie nachvolgt1589 SchlettstStR. 430Faksimile (ca. 82 KB)
III 7 b
(Vertrag über) Akkordarbeit, Stücklohn; insbesondere im Bergbau
- darnach heischin di zcimmerlude or gedinge, di erbeitende lute er loenEnde 14. Jh. EisenachRb. 726Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in gedinge oder in taglon1459 Wissell,Steinmetz 89
- etlich gelt in abschlag des gedings uf die arbait angeben ... lossen1528 MittHeidelbSchloß 6 (1912) 231
- die geding und arbait ... besichtigen1548 ZinnbgwO. Art. 8Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- geding oder lehenschafft geräth wohl oder übel1553 FerdBO. Art. 76Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von yedem arbeyter und den lehenschafften oder gedingen die puchsenpfenning ... einlegen1553 Zivier,SchlesBgw. 33Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ... bey jedem geding verzeichnet werden, wieuill ... tag uberm geding sey uffgefahren1563 ZBergr. 22 (1881) 60
- wann ... etwas on geding verschafft vnd allain die zalung auf ... zeit bestimpt wereNürnbRef. 1564 XXXI 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es sollen ... alle gedinge mit vorwissen eines amtmanns ... geschehen1663 CAustr. III 182Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1670 EisenerzBergwO. 54
Faksimile - in Google Books
- bergmeister und geschworne sollen ... bey den gedingen schuldig fleiß anwenden1673 Span,BergurthelBO. 8Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- perg conto überschlag ueber die derzeith ... in arbeith begriffene geding und lechenschafften1692 MittSalzbLk. 24 (1884) 24
- wenn ein geding mit den häuern getroffen1698 Span,Bergsp. 237Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dieselben ... werk ... lassen bliben in tagelon ... umb dass dem werk von der gedinge wegen nit abgebrochen werdeoJ. Rothenbücher,Werkv. 12
- Scheuchenstuel 95
Faksimile - in Google Books
- ZRG.2 Germ. 51 (1931) 649
III 7 c α
Arbeit(-vertrag) abschließen, annehmen
- es sol ... nieman ... dehein gedinge tůn, denne was er dinget, das sol er ouch selber fuͤren1374 SchlettstStR. 870Faksimile (ca. 79 KB)
- er het gemacht geding mit den wirkern vm einen teglichen phenig14. Jh. CTepl. Matth. 20, 2
- von unseren amechtleuten gedinge nehmen1455 Wutke,SchlesBergb. I 81Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wann ainer geding oder lehenschafft aufnimbt ... so sol er das geding halten1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 512
- das gedinge annehmen vnnd ... das nicht ausstehen1497 LeipzInnO. 30
- so solle khain gwerkh mit den arbaitern lehenschafften oder geding mithaben, on der andern seiner mitwerkhen aller wissen1532 SalzbBergO.(Lori) 216Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn ainer ain geding hat und er richts nit gar, so soll der ander seinem herrn uber in clagen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 292Faksimile (ca. 42 KB)
- ein itzlich koler, der seynem herren kolen vorkaufft unnde ein gedinge mith im gemacht hath, es sei an seten ader an korbenn, die sall er im all vol meßenoJ. FreibergUB. II 302Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ein ehrbar und aufrichtig geding gehaltenoJ. Rothenbücher,Werkv. 17
III 7 c β
in das Arbeitsverhältnis aufnehmen
- men sol nyeman an unser antwerk ... entpfohen oder in gedinge ufnemen one ... willen der funfmanne1445 Schmoller,StraßbTucherZft. 59Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- können die freygewerken deren haltende heyer aufs geding oder wochenlohn ... anstellen1731 VorderöstBO. Art. 39Faksimile - in Google Books
III 7 c γ
nach Stücklohn, Akkord arbeiten, insbesondere im Bergbau
- steinmeczen und mewren ..., die uff gedinge geerbet1476 MeißenUB. 92Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- haben ... beweilen xvi gesellen jn der hutten gestanden vnd auffs geding gearbeit1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 408Faksimile - in Google Books
- man soll ... one des berckmeisters willen ... vff ertzt ... nicht mit gedinge arbeiten lassen1521 Lori,BairBergr. 168Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1559 NassauBO. 1559 333
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 7 c δ
geleistete Arbeit feststellen
- derselb stuphinsleger ... sol die koist heyzin gebin darnach daz sie vordinen, biez daz her daz gedinge ufnymd1328 FreibergUB. II 6Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der schiner soll ..., wo im durch den pergkrichter ... geding abzuziehen ... beruffen wirdet ... treulich thun1532 SalzbBergO.(Lori) 202Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- jemand sein mass ... in der gruben zu geben oder die geding abzuziehen1663 CAustr. III 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 8
Grundhörigkeit
III 9
Abmachung öffentlich-rechtlichen Inhalts; insbesondere auch politischer, militärischer Vertrag
- ci jungist gewan hers [Caesar die Deutschen] al ci gedinge1077/81 Anno 279
- sol dise brief undi disiu gidinge weren, unzi diu kint c' ier tagin komint1264 FRBern. II 592Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- diu stat ergap an sine genade mit solchem gedinge, daz der künic gap vierzic giselenach 1275 ProsaKaiserchr. 163Faksimile (ca. 142 KB)
- de exactionibus ..., que gedinge vocantur, si quas fecerint, ordinationi octo militum ab utraque parte constitutorum stabitur1289 SchleswHUSamml. I 131Faksimile - in Google Books
- den bůrgeren iro lyp, iro gůt und irú reht ... stete ze habenne in allem dem ... gedinge, als sú von únserme vatter briefe hant1324 FürstenbUB. II 80Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- abgeschrift ... von den gedingen vnd vsbúnden zwischent vns vnd den burgern ... von C.1331 RappoltsteinUB. I 314Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- wir han [den Erzbischof von Trier] zů eyme ... schirmere gekorn ... mit solichem getinge ..., daz er uns alle unser friheit ... und gute gewonheit ... stede laße1347 MGConst. VIII 378Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- loben wir ... herczog F. von Tekch ... dise verbuntnúzze ... mit den gedingen, als si geschehen ist1359 BaselUB. IV nr. 247
- eit, virbinttenisse und gedinge ... virwerffin wirum 1360 GoldBulle 131
- holden ... vorwort ... geleyde, gedinge, vorbuntnisse, vrede vnde soyne1396 WolfenbüttelLHArch.
- wie wir mit geding und glüb von der vankchnüss zu B. erledigt sein1427 AndreasRegensb. 654
- wir burgermeistir, rathmanne der stat C. ... bekennen ..., das wir ... eynen frede unnd gedinge uffgenomen habin mit den behemischzin herin1432 KamenzUB. 62Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- gedrungen ..., mit den ungleubigen eynicherley gedinge ofzunemen1456 HeilbronnUB. I 403
- die geding des frids, daz herczog A. in der zeit des frids kain stewr von yemand innemen sol1463 WienCopeyBuch 360Faksimile - in Google Books
- marggraff A. ... gewan das schloss und die stat ... mit geding15. Jh. AugsbChr. II 189Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [der] kayser der duͤrcken, welcher ... sich widersetzte der christenheythe ..., so hat er doch gelerthe, zu halten ... die gedinge vnd geluͤbe1509 Hutten III 162
- von newem geainigt und in crafft aines rechten gedings vertragen1516 UrkSchwäbBund. II 126Faksimile - in Google Books
- sondere gnad bewisen ..., doch mit geding, ... daß wir ... die ander größste glocken ouch überantworten sollen1526 FreibDiözArch. 4 (1869) 239
- er [ließ] dem türcken ansagen, er wolte solichs mit geding annemen1537 Schröder,Kaisersage 40
- gaben sich in deß ... burggraffen gnade mit dem gedinge, daß sie mit leib und gut frey und ungehindert ... abziehen mochten1592 Wusterwitz 98
- einen stets währenden fried mit den christen zu halten: diese geding hat der grossmeister ihm gefallen lassen1601 Wendunm. III 460
- wardt der Boeheimb mit dem kayser versoehnet ... mit dem ... geding, daß er ... das landt Ö. und S. abtreten ... solte1619 Lazius,Wien III 30Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 10
Satzung, Gesetz
- die gedinge ader die satzunge undergeschreben1286 CDPruss. II 16Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das man den clainen raut der stat ... alliu jar ... verendern sol ... mitt dem geding, das diu vier und czwainczig rautgeben ... sullent sich ... mit gutem willen von ainander tailen die alten zwelf und die niuwen zwelf1340 AugsbChr. I 129Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- behalten alle geding, freyhait und recht, die sie ... habent1363 OÖUB. VIII 142
- daz dehain zunftmaister ... dehainer slacht ... gesetzt, trostung noch geding fuͥrbaz machen ... suͥllen, ainen zunftmaister ... ze wellent1376 UlmRotB. Art. 48Faksimile (ca. 156 KB)
- der zunftmeister und die zunft ... [sint] aller dirre nachgeschrieben dinge ... guͤtlich úberein kommen, die ... sú ... under in geordent hant ... nach den worten und gedingen, alse hie nach ist bescheiden1380 SchlettstStR. 760Faksimile (ca. 63 KB)
- bekhennen ..., daß wir ... der gesez und geding ... miteinander uberein worden sein1387 Lori,BairBergr. 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- by allen vorgeschribnen gedingen und guten gewonheiten1399 ToggenburgArch. 8
- übereyn kommen ... eynhellenklich ... uff einem offenen lanndtag aller der stücken unnd gedingen, so hiernach geschriben stadt1409 SchwyzLB. 9Faksimile - in Google Books
- alle die stuck, artikel vnd geding ... sind beschwert in drin gedinghöfen mit geschwornen eiden1415 Wettingen 239Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- der merzler zunftbrief mit allen ordenungen, gesetzen und gedinge halten1440 FreiburgZftO. 44Faksimile - in Google Books
- welcher fischer ... wider die ... vorstehenden geding und verbotte handlen wurde, der soll ... mit ... strafen belegt werden1766 MurtenStR. 561Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- diß sind deß hofs ze L. recht vnd geding, die man offnen soloJ. GrW. I 102Faksimile (ca. 230 KB)
III 11
Bestimmung, Befehl
- solliche gebuwe ... sollent den geordenten buweherren ... befolhen werden, die zů volfüren ... mit der gedinge, das dieselben buweherren ... solliche gebuwe besehen1485 StraßbZftO. 131Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- das ... keyner [der Schüler] kein deutsch wort rede ... er ... tet des mit laube oder mit gedinge15. Jh. BayreuthStB.1 329
- ein jeder mag ... uff seinem grunde ... buwen, so hoch er will ..., es sig im dann in einem ... geding ... oder andern ... unserer gesetzt ... verbotten1509 SchlettstStR. 471Faksimile (ca. 64 KB)
- ein geding ..., daß die menner daheim pleiben, wer nit zu schicken hat1532 WürzbZ. I 1 S. 395Faksimile (ca. 169 KB)
- gedingen, daß die straf ... ane miltrung vnd nachlaßen erstattet werde1548 NydauFrhB. 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen ... zu disen ... handlungen verordnete ihre pflichten ... erledigt seyn ... mit dem ausdrücklichen geding, daß dergleichen von andern ... reichscraysen auch beschehen1556 Moser,KreisAbsch. I 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
übertragen ins Religiöse: Gottes Wille
III 12
Beispiele für den Sprachgebrauch mit adjektivischem Attribut
- be diernum geðinge695 Liebermann,AgsG. 24
- suln ime die ... hundert marc wider gevallen, ez ensi danne, daz sin swester ... mit rehtem gedinge iht anders da mite tů1287 WirtUB. IX 144
- waz funden wirt von abloͤsungen ..., wucher vnd ander deheinerley ... vnbillichen gedingen1443 FreibDiözArch. 7 (1873) 312
- die baid ... hattend ... ain solich schimpflich vnd fründlich geding mit ain andern15. Jh. FreibDiözArch. 10 (1876) 64
- beerbt ... mit sonderlichem geding15. Jh. Mergentheim 159Faksimile (ca. 65 KB)
- wann einer etwas vergabte vnd er dann dasselb vergabt gut ... uß ... vfrechten redlichen gedingen by im behielt, das mag mit vnser erkantnuß oder zulassen wol sein1530 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 471Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mit heitern gedingen vnd vßtruckenlich vorbehalten haben obgeschryben artickel1548 NydauFrhB. 61Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit beweisslichen gedingen der heyratguͤter zusammen heyratenNürnbRef. 1564 XXXIII 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- keine sonderliche vorwort und geding machen1577/83 LünebRef. 798Faksimile - in Google Books
- in ... unrechtliche contract, pacta, geding und händel ... sich einlassen1580 BremPolO.(1732) 936Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- solche unrechtliche contrakt und alle unziemliche pacta, geding und händel1595 Scotti,NassauWeilburg 1419
- obgleich bey verschreibungen sonderbare gedinge ... oder pacta ausserhalb der hauptverschreibungen auferichtet worden, so sollen doch dieselbigen ... unkraͤftig ... seyn1597 CCHolsat. I 114Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- verbotten, ... unzimliche geding mit den partheyen [zu] machen1610 Wehner,HofgRottw. 18Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- kein böser pakt oder geding soll kraft han1614 BergünStat. 251Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wollen wir, daß ... alle ... unziemliche pacta, geding und haͤndel ... vermieden ... sollen1627 BöhmLO. M 10Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wan der marckt nit lauter ohne andere heimliche geding oder pacten geschechen were1650 Graubünden/GraubdnRQ. II 336Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- eine ausdrückliche abrede, geding oder eheberedung1717 Blüting,Gl. I 79Faksimile (ca. 127 KB)
- jene interessen ..., welche man vermög eines ausdrucklichen gedings zu forderen hat1753 CJBavJud. 20 § 13
- daß ein vatter sein habendes lehengut seinem sohn ... mit dem lauteren geding ... auch deß lehenherrn consens ... auffsendeteoJ. FinsterwalderObs. IV 548
III 13
im Sprichwort
- an' me gedinge n' is nenn volge1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 5 § 1
- dat kint ... brict al gedinge an des vader lene1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 33
- gedinge brichet lantreht1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 283
- alle gedinge brechen eyne gemeine rechtEnde 14. Jh. GlWeichb. 304Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- geding pricht land recht, will kür alle recht1456 Indersdorf I 347 (nr. 852)Faksimile (ca. 278 KB)
- geding bricht usantza1540 DHandelsakten V 322
- gedinge brechend recht1611 FreiburgÜMun. II Art. 290
- kdyneͮoJ. Mayer,LehnwTschech. 47
- Graf u.Dietherr 581
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books