Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gefängnis
Artikel davor:
Gefangenmeister
gefangennehmen
Gefangennehmung
Gefangenrecht
Gefangenschaft
Gefangenschaftkosten
Gefangenschaftslosung
Gefangenstock
Gefangenwärter
gefänglich
Gefängnis
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1 a
- alle gefäncknüsse sind unsers herren von C. ind synes gestichts, dat it also zu verstain, dat niemand zu C. vangen sall, dan dat hoegerichte1375 Köln/GrW. II 747Faksimile (ca. 212 KB)
- von der gfenkhnus wegen ... wann ainer aingestölt ist und gnuegsam purkschaft hat ... den sol man außgeben1477 Worms,SchwazBergb. 161Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- das ainer gejagt wurt gfanknus oder ander notturft halben1527 NÖsterr./ÖW. VII 139Faksimile (ca. 49 KB)
- enthledigunge seyner gefengnus1530 MagdebSchSpr.(Friese) 101Faksimile (ca. 42 KB)
- alle brüche ... die mit geld, gefängniß, verweisung, bußen ... verbüßt werden1563 NLausMag. 53 (1877) 410
- da er ... mit seiner gefengknus und thurmstraff bishero noch nit genugsam gebüßt1595 Worms/FrankenthalMschr. 9 (1901) 10
- brengen in de gefenknisse und hafften16. Jh. WestfLR. 146Faksimile (ca. 48 KB)
- in hafftung und gefenkhnuss khommen1609 Blumenegg 127
- nach beschaffenheit andere hinlängliche zwangmittel als gefängnus, zuchthauss1727 Leu,EidgR. I 352Faksimile - in Google Books
- daß jede armenparthey ... jeden reichsthaler mit gefängniß bey wasser und brodt absitzen1746 CCHolsat. I 95Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gefängnus, schulden halber, gehöret zu dieser gattung des gerichts-zwangs1752 Greneck 16Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 1 b
Sprachgebrauch
- des gefengnis ledig und los werden1391 CDPruss. IV 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mich ledig unde loß von deme gefengnisse getedinget1396 DChr. IV 1 S. 147Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der gelübde, aide und gevengknus ... ledig gelassen1435 FürstenbUB. III 171Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- seyner gefengknisz zu entledigen1497 CDBrandenb. III 2 S. 418
- mit gefengnis an leib oder gute herttiglich gestraft werden1498 ErnestLTA. 36Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- das dieselbig straff nit zum tode oder ewiger gefengknus fürgenumen würde1507 BambHGO. Art. 16Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- die geuänngkhnus zu ainer straff auferlegt1532 SalzbBergO. 32vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- durch andere gelt straff odder gefencknus ... straffen vnd zu recht an halten1536 Gobler,GerProz. 13rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- mit zeitlichem gefängniß ... gestraffet werden1543 CAug. I 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit gefengnüß ernstlich straffen1563 Kern,HofO. II 104
- zu erlicher gefenknis ... verdammet1584 BuchWeinsberg III 239Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- mit schwerer gefengknus auf vier wochen gestrafft ... sein1584 Stieda-Mettig 438 (nr. 85, 4)Faksimile (ca. 40 KB)
- in ewige gefängnuß condemnirenDOrdStat. (1606/1740) 131
- theils auf zeitliche, theils ewige gefängnuß verwiesen1735 Fuhrmann,Öst. II 381Faksimile - in Google Books
I 2 a
- umbe die gevangnisse, die mir von jn geschehen ist1302 Schmidt,ElsWB. 122
- dar unse borger tho M. in quamen umbe de gefenkgknus, de se an uns gethan hadden1315 MagdebUB. I 152
- alle sache und bruche, die sich zussen uns erlaufen han ... um virsatzunge, gefengnisse bis uf diesin dag1334 FriedbergUB. I 128Faksimile (ca. 47 KB)
- umb die gevangnisse so an U. U. beschehen ist, den die von R. nicht ledig wolten lassen ane trostunge1342 ZürichStB. I 156
- daz wir sú gemeinliche noch sunderliche von der selben gevengnisse und smacheit wegen niemer zu rede sollent setzen1352 SchlettstStR. 49Faksimile (ca. 74 KB)
- vmb die gefengnusse vnd geschicht, die die ehrbarn radheren tho B. vnde tho C. hebben gedan an T. vnde an H. H.1404 Fidicin IV 108Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1412 JenaUB. II 26
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- das ich umben daß gefengnis ... eynen rechtin vrffrede an allis wergeldt haldin wil1485 GlatzGQ. II 412
- ene olde orveyde desser gefengknisse1495 OstfriesUB. II 475Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das der landgraf nicht solte ... mit gefenknus beschwert werden1549 Neustadt a. H./Druffel-Brandi I 209Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des gefengk(nus) in arge nicht zugedengken16. Jh. Görlitz/NLausMag. 71 (1895) 17Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- da ein man verarmete oder verbrant were oder sonst durch gefängnis mitgenommen wurde1711 GrRA.4 II 153Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 2 b
in Formeln
- das aller der schade, der uns ... geschehen ist an brande, an name, an gevengnisse, an schetzunge1305 SpeyerUB. 183Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- umb sulch gefengnisze und schaczunge1366 MWirzib. IX 233
- das man uf wasser und uf lande weren solen ... allen roupt brand mort gefengnisse1389 RTA. II 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Angriff] mit nome oder gefengnisse1438 SchlettstStR. 139Faksimile (ca. 79 KB)
- ob ain geschelle wirt von robe, von brande, von gevangnuste oder von manslaht, wie man denne usziehen soloJ. VillingenStR. 6Faksimile (ca. 130 KB)
I 3
insbesondere als Entschuldigungsgrund
vgl.
ehehaft (I 4)
- di dirti eapht noit, daz is givenkinissi daz ein man von umi selbin nicht virdinit inhabe noch virsculitum 1230 MühlhsnRb. 140Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- irrit ymande desir dryer note eyne, gevenknis, hirrendinst, betevart adir wassirnot, di mus her czu iczlichim dingetage verbotin1359/89 MagdebBresl. 90Faksimile (ca. 76 KB)
- durch ehaffter not willen, alse gevangnusse oder süchtage1372 LünebUB. II 137Faksimile - in Google Books
- ist eehafftig not vnd vrsach, nemlich gefengknuss, siechtagen oder kranckhaiten, derhalb ainer weder zu kirchen noch zu straus gan mag1493 TübStR. 21
- wenn ainer läg in leiblicher krankheit oder gefenknusz1671 Bayern/GrW. VI 152Faksimile (ca. 274 KB)
II 1
- mag der schultheisz von Th. die gevancknusz bruchen und also lut inlegen mit rat der von Th.1493 BernRatsman. I 23
- das gericht im dorf und felde sal mit gefengnusz und fehmsteden durch den voit von L. notturftig versorget ... werden1516 MansfeldKlUB. 667Faksimile (ca. 73 KB)
- er soll in gemeinem gefängnuß verwahret werden1583 SiebbLR. IV 1 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in unser gefängniss aufs hauss gezogen1599 LauenburgStR. 292Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gefängnuß ... auffbrechenNÖLGO. 1656 II 97 § 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [sollen] zweyerley gefängnisse, als ein anderes zur straffe, und ein anderes zur blossen custodie gehalten [werden]1717 BrandenbKrimO. II § 1Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- die frantzösische richter, welche mit keinem gerichtsdiener oder gefängniß versehen1719 CCPrut. II 420Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- biß sie ihre straffe ... im gefängnus werden abgebüßt haben1723 WürtLändlRQ. I 540Faksimile (ca. 53 KB)
- das gefennkhnus auf dem statt thurnoJ. SterzingStB. 344
- en in der burger gefengnisze setczenoJ. Dresden/Wasserschleben,Samml. 351Faksimile (ca. 83 KB)
II 2
mit Synonymen
- in der stat F. zcucht und gefengnisse1404/72 FreibergStB. 337Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- von den sunderlichen kerckern und gefencknüssen1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 132Faksimile - in DRQEdit
- keinen burger ... in turren oder gefenknuß legen, der auf recht zu verburgen hat1439 BayreuthStB.2 38Faksimile (ca. 245 KB)
- solle der detter in ein gefengniß, thoren oder kefich gelegt ... werden1466 HeidelbStR. 497Faksimile (ca. 63 KB)
- in dheinen turn nach gefängnisz nit fueren1487 Zürich/GrW. IV 337Faksimile (ca. 291 KB)
- [er] leget sy in die thuren und gefencknuss1536 BauernkriegQ. I 23Faksimile - in Google Books
- uth banden, stoͤcken unde uth gefenckenissen gefryet1593 JütLow.3 II 64 § 3Faksimile (ca. 120 KB)
- zwey kotter oder gefängnussen ... aufferbauen1694 CAustr. I 12Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
III
Redewendungen, die sich sowohl auf Gefängnis (I) wie auf Gefängnis (II) beziehen lassen
- die wile he ine in hechte [andere Lesart gevenknisse] hevet1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 34 § 2
- dat ne gheen vreemde coopman ne warde ghearresteerd ne ghedaen in ghevanghenessen1282 HanseRez. I 12Faksimile - in Google Books
- swelch man den anderen binnen wigbilde umme ein ungerichte gevangen hat unde heldet lenger in deme gevengnisse dan einen tac1304 Tzschoppe-Stenzel 465Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- in eren hechten und gevencknisse holden1438 OstfriesUB. II 742Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ainem vogtherren in gevänknusz geben1466 SGallenOffn. I 437Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ine in der gefangknus kainen mangel an essen vnd trincken [leiden] zu lassen1471 BeitrSteirG. 23 (1891) 6
- in geväncknus antwurtten1475 SGallenOffn. II 95Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [der marggraff] hett den alten hertzog von B. in seiner gefenknus15. Jh. AugsbChr. II 179Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ind gfengnus fertigen1513 BruggStR. 132Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in die gefenknus uberantworten1519 Unterengadin 247Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- sol er in di gefenknis gehen und auf sein kost nicht raus16. Jh. GraupenBergb. nr. 914
- in die ... gefaengknus werffen1619 Lazius,Wien II 24Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
- [er] hat yn in das gefencknuss prachtvor 1368 IglauOberhof 121Faksimile (ca. 253 KB)
- zcu gevenckenisse brengen14. Jh. MittGotha 1903 S. 19
- yn das gefengnys brocht1430 SPPolsk. XI 175
- die sy in ire gefängnus brächten1438 ZSchwabNeuburg 3 (1876) 52
--
- in gefenknus legen1437 KölnStat. I 78Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- yn gevengnisse ligende gehept1443 FreiburgHlGeistUrk. II 128Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- in gefengnisse legn vnd halden1448 Danzig(Hirsch) 186Faksimile (ca. 165 KB)
- leggen int gevangenis1454 BredaRbr. 60Faksimile (ca. 202 KB)
- zu gefengniß legen1473 FrankfOHof 393Faksimile (ca. 173 KB)
--
- yn gefengnisse zetczn1375 KrakauZftO. 18Faksimile (ca. 109 KB)
- 1483 ZerbstFemb. 35
- 1595 Ekenberger,Eluc. 77
IV
Verfangenschaftsrecht
- ich han es gevertiget und mich erzigen mines lybdinges, gevangnusse und alles rechtes, so ich darzuo hatte1365 SchweizId. I 860Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
V
Gelübde, nicht zu entfliehen, Ehrenwort
vgl.
Feldgefängnis
- der munczmeister hat beyden fursten eyn recht gefenckniß globt1460 FreibergUB. II 172Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- das sie also zu halten bey einem gefengnis globt haben1480 FreibergUB. I 313Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- musten geloben ein gefengnusse dem rathsmeister H.S. in seine handt ... von stundt in unser heuser zu gehne bey leibe und gutte15. Jh. Spittendorff 142
VI
Beute
VII
"Eisen, Fessel, Kette"
- 25 helm, item 1 par vorstal, item 3 kete gefenkenisse15. Jh. DOrdGrÄmterb. 157
- 2 bende und 16 bandt cleyne und gros, item 23 gefengnisse15. Jh. DOrdGrÄmterb. 277
VIII
"zu enge Kleider" Schmidt,ElsWB. 122, Korsett?
- daz keine frowe ... me sich nit me schúrzen sol mit iren brusten, weder mit hemeden noch gebrisen röcken noch mit keinre ander gevengnúsze1375 Straßburg/Keutgen,Urk. 455Faksimile (ca. 90 KB)