Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1gefreien

1gefreien

befreien
I jemanden freigeben
  • gif he þonne þone ceap nelle foregesellan, þonne mot hine se hlaford gefreogean 
    7. Jh. Liebermann,AgsG. 120
II von etwas

II 1 von Arbeit
  • and þeowemen þa ðrig dagas beon weorces gefreode wið ciricsocne
    10. Jh. Liebermann,AgsG. 262
II 2 von einem Anspruch
  • das ir uns nicht mogt gefryhen adir entweren dy egeschrebene ansproche
    1397 CDPruss. V 133
III etwas freimachen, einlösen

III 1
  • dy se weder vortedinghen unde gevrighen 
    1360 NeuzelleUB. 39
III 2
  • das einer, der den teyl zu Missen haben, sein uberley versatzung darmit gefrien moge
    1485 JenaUB. II 310
IV reflexiv: von einem Vorrecht Gebrauch machen
  • ob ainer zu clagen hete umb sprich, schulden oder anders, so soll einem inwoner in ehehaft tädingen zwai recht ergen, ob sich aber ain auslender des auch gefreien wolt, dem wirt es nit zuegelassen
    1588 Bayern/GrW. VI 173
unter Ausschluss der Schreibform(en):