Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gegenrede

Gegenrede


I Entgegnung im Prozeß
  • di kegenrede ist als vil gesprochen sam der forderunge brechunge ader widertreiben
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 233
  • als beyderteyl ... scheideßrichter durch schrifftliche setze und gegenrede zum rechtin gegrieffen
    1475 MansfeldKlUB. 483
  • wider söllich gegenred unnser notdurft ... dartún
    1482 FürstenbUB. VII 157
  • schult, antwort, eynrede, keygenrede 
    1483 FreibergUB. II 255
  • mag einer sein beschwerung ... einbringen, der widerteyl sein gegenrede dartzu thun
    15. Jh. BayreuthStB.1 373
  • jegenreden, schutt unde antwerde
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 9
  • gegenredde ... vff die vnformlich antwort
    1505/06 KasselGB. 46
  • clage und antwort, einsage und kegenrede 
    1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 82
  • synt se by eren clagen ... mit beterem rechte to blivende, wen de man met synen yeghenreden ... se darane hinderen moghe
    1518 Wasserschleben,RQ. 27
  • einrede, wider-, kegen- und nachrede 
    1561 Rotschitz 13
  • der beklagte [soll] seine antwort oder gegenred summarie alle ihre notdurft und gegenwehr ordentlich nacheinander anzeigen
    1594 TrierWQ. 160
  • das N. ... bei gericht ... als mein ... anwalt erscheine und von meinetwegen clag, antwort und gegenredt ... einleg
    1599 NÖLREntw. I 8 § 15
  • daß der cleger sein clag, der antwurter sein antwurt, darnach der cleger sein gegenred thun [soll]
    16. Jh. SchlettstStR. 575
  • tegen dat ... replic sal ... de ... beclachte torstunt ... dupliceren ofte sins tegen-rede by munde ofte by geschrifte ghebruken
    1639 Schlüter,WestfProvR. II 66
  • SchweizId. VI 536
II
Widerspruch, Einspruch
  • vulmechtich ... datt ... landt fri ane jemandes insage effte jegenrede ... tho gebrukende
    1591 Mensing
  • ist solche beweisung durch den alten bergmeister, der die lehen in krafft seines ampts gehan hat, vor richter und schöppen ... geschehen, so ist ihm die zur erhaltung ihrer pflöck und massen genugsam, und die gewercken der uberschar mögen ihn mit ihrer gegenrede nicht verlegen
    1673 Span,Bergurthel 23
III Verantwortung
  • sein geschefft alles hat er enpholhen den obgen. herrn ..., daz si daz nach seinem tod ausrichten ... und daz si darumb nyemand ze gegenred noch ze widerraittung sten sullen
    1387 FRAustr. 59 S. 87
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):