Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gegensacher

Gegensacher

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gegener (vor Gericht)
  • wer der were, der von diser sach wegen, es syen fürsprecher, gegensechern, zügern ... iemer laster oder leit getaeti
    1422 Geschfrd. der 5 Orte 24 (1869) 336
  • welcher an sins gegennsechers hannd dinget, der ist dem gricht ouch x ß d. verfallenn
    1539 BernStR. I 324
  • sol ein yecklicher priester in unserem land nemen zwen biderb mann well er will, und sin gegensächer zwen
    1560 GlarusLB. I 162
  • das jemandt so gepfendt wurde, sinem gägensächer recht bütte
    1566 MurtenStR. 333
  • wenn ainer den andern überzeünt, überhagt ..., soll der beschwärdt sein gegensacher darumben beschicken
    1585 Salzburg/ÖW. I 159
  • synen gegensecher zu todt schlachen
    1616 WaadtStat. 194
  • seines gegensachers vollfiehrte gegenweißung impugnieren
    17. Jh. OÖLTfl. 483
  • was wüschest du anders, als ... wider deinen gegensacher die oberhand
    1712 Abele,Gerichtshändel I 214
unter Ausschluss der Schreibform(en):