Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gehag
Gehag
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Einfriedigung, Zaun
- der holz aus dem gehag hakcht ... der ist verfallen ... 72 ₰ zu wandel15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 22Faksimile (ca. 40 KB)
- panzein oder khäger1516 NÖsterr./ÖW. VII 67Faksimile (ca. 44 KB)
- [zum Zweck des Jagens] hecken, gehaag, gruben ... zu richten ... [ist] unlöblich1568 CJVenatorio-Forest. III 71Faksimile - in Google Books
- welcher durch ein gehag faren muß, der soll ... den furt und gatter widerumb zuthun1576 Thurgau/GrW. VI 344Faksimile (ca. 269 KB)
- alß oft ainer ein kag oder ein steckhen ... schlueg, alß oft ist er verfallen 72 ₰1617 NÖsterr./ÖW. VII 75Faksimile (ca. 45 KB)
- ein gehäg oder zaunNÖLGO. 1656 II 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gehög oder zaun17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1094 Anm.Faksimile (ca. 52 KB)
II
Wäldchen
- Schmeller2 I 1067
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
gehagen
Gehalt
Gehaltbrief
gehalten
Gehalten
Gehalter
Gehaltgeld
Gehaltgoldgulden
Gehalthaus