Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gehausen

gehausen


I beherbergen

I 1 part., adj.
  • daz ain priester ... bi andern luͥten gehus si
    1376/1445 UlmRotB. Art. 253 [nicht klar zu trennen von Gehaus (II 1 und 2)]
I 2
  • alle di recht, ... di si habent hintz irn gehausten holden an alain daz si uns den dinst nicht schullen höhen
    1357 OÖUB. VII 524
I 3 vom Wein: unterbringen
  • in dem selven jair wois also vil wins, dat man is gehuissen noch geherbergen inkunte
    oJ. KölnChr. II 185
II in einem (eigenen) Hause wohnen
  • wer auch stüret und wachet und in unsere[r] stette burgerrecht haltet, er sye gehust oder nit, an dem verschuldt man die haimsůchi
    um 1500 RottweilStR. Art. 206
unter Ausschluss der Schreibform(en):