Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gehen

gehen

vgl. 1Los
A von Menschen oder Tieren

A I im eigentlichen Sinn: zu Fuß gehen

A I 1 allgemein
  • wer in den newen graben uff und nieder gehet, oder wes vyhe darin gehet, der sal 5 ß geben
    1351 ErfurtZuchtbf. 125
  • ob ain frefel geschäch ... es wer reitunt oder geunt 
    1400 ÖW. IX 341
  • seind die schöpffen ... in ihr gesprech gangen und nach lang gehaltenem gesprech wieder kommen
    1512 Salzschlirf 5
  • dass jemands ... sonder unse ... erlaubung ... in des anderen achte gienge 
    1660 Wigand,Paderb. III 75
A I 2 a mit Betonung des Gegensatzes
  • daz dhein meister von der stat nicht varen, reiten oder geen soll
    1400 JbMittelfrk. 53 (1906) 59
  • in abwesenheit des bürgermeisters ist in sitzen und gehen der richter der erste
    oJ. MagdebGBl. 47 (1912) 194
A I 2 b als Zeichen ungeschmälerten Rechtes
  • dat voirdel behelt si [dat wiff] in gaen end in staen, oick nae oers mans doot
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 433
  • ir elich liberben mugent wol zu erbe stan und gan ane eins herrn ... sumen und irren
    1493 GrW. I 154
  • zu wege und stege ... gegangen und ny angelanget noch angestrengt worden
    1493 SchlesDorfU. 66
  • schullen de ... partiggen ... ungeferlich gan unde stan, waghen unde wandern
    1493 Wigand,Beitr. 156
  • ledich unde ffry, also dat dey selve ... mach gan unde stan to deme Kyle uth unde in
    1536 KielVarb. 88
A I 3 zur Kirche gehen 

A I 3 a bei der Hochzeit
  • uff den montag, so die brawth czur kirchen geet, sal man haben xx schusselen uff den morgen
    15. Jh. DanzigHochzeitO. 44
A I 3 b öffentlicher Kirchgang des jungen Ehepaares
  • mit der zu R. zu kirchen und straßen ganngen 
    1507/32 BambCorr. ad Art. 146
A I 3 c als Zeichen bürgerlicher Rechte
  • dz si mög zu kilchen und zu merkt gan mit eren
    2. Hälfte 15. Jh. Büron 111
A I 4 als Zeichen der Gesundheit und geistigen Zurechnungsfähigkeit
  • sin varinde gut mac er wol gebin, die wile daz er von aldir gen mac
    Anf. 14. Jh. GörlitzLR. 214
  • waz èhaft not haist: daz ist ... siechtům, der weder ze chirchen, noch ze strazz mag gèn 
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 7
  • do er ... libes und mutes gesunt waz und gen und gesten mochte
    1378 MWirzib. VII 245
  • alle die wile so der man gan und riten mag, so mag er alles sin varnde gut gen wem er wil
    1410 FreiburgÜÜbers. 57
  • mügent si so vil, das si an stab, an stangen und an hilf 7 schuch für das obtach bekleit gand, so mugen si ir varend gut geben, wem si wellent
    1439 GrW. I 13
  • bi gesundem, geendem und stendem leib
    1444 Mergentheim 175
  • allick mynscha mey bij gongen ende bij standen reka syn gued gastlicka lyoden
    1480/81 JurFris. II 44
  • starck van lichame, gaende, staende, vulmechtich alle unser synnen
    1494 OstfriesUB. II 412
  • wenn einer mag on stab und on stangen für das dachtrouff gan, so mag er ... vermachen
    1495 Argovia 9 (1876) 74
  • wol tho passe ..., also dat he tho wege und do stege geith 
    1542 Stieda-Mettig 303 (nr. 32, 15)
  • seine mechtigkeit mus der man also das er stehen, gehen und seine wehre one mannes hülffe zücken ... müge, beweisen
    1561 Rotschitz 139
  • lidsane lond ne ... iewa buta thriwan ende dregan, thawile thet thi mon rith an ganc 
    oJ. FivelgoLR. 128
A I 5
Fußfron

A I 5 a
vgl. 1Acker (I)
  • wer den herren zu acker solle gen 
    1416 GrW. III 448
  • seint die handtfrönder schuldig einer umb den anderen in der fröndt zu gehen 
    1552 LuxembW. 447
A I 5 b
A I 6 zur Festlegung der Grenze
  • von beiden partien eynen reyn gehen unde sich ungeverlich bereynen
    1443 MeißenUB. 64
  • sollen der richter ... umb das dorf gehen und beschawen und außstecken kreuz und marchzaichen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 712
  • gehet vorn an ... und gehet um das land, bis er wieder an den ort kommt, da er zu gehen angefangen hatte
    1717 Blüting,Gl. I 174
A I 7 betteln
A I 8 Gottesurteil
  • wäre es aber sache, daß der todte keinen bekandten mann hätte, wol dar den mit beschlagen würde, de schall to den schien gahn 
    1439 GermAbhMaurer 34
  • mochte sey gan to dem schyne
    1526 KielVarb. 82
A I 9 weiden

A I 9 a
  • pfert mögent 4 wuchen im meien gon wo sy wellent
    1438 Burckhardt,Hofr. 84
  • das ... kaine stier ... vermetzgt werden, die seyen dann zuvor ... ain summer auf der albmen oder wayd ganngen 
    TirolLO. 1573 VI 17 al. 14
A I 9 b auf fremder Weide
  • [der Bannwart] sol behüten velde wunne und weide und sol darumbe rügen, wen er vindet dorin ze schaden gon, lüte oder vich
    1450 Burckhardt,Hofr. 89
  • git von synem vech, so meng houpt er hat und ze schaden gegangen ist, dem vorster ein hussbrot
    1502 ZürichOffn. I 213
  • so ainem ain viech zu schaden ghet 
    1554 NÖsterr./ÖW. VII 47
  • GrW. III 714
A II Bewegung überhaupt

A II 1 mit Angabe der Richtung, des Zieles

A II 1 a
A II 1 b
  • vür den abbet gan ze gedinge
    1239 FRBern. II 183
  • zo gedinge ind zo geringe ... ghayn 
    1393 SGereonUB. nr. 521
  • wenn ain das geding begreift mit dem rüffen, der sol fur das geding gan 
    1395 SchongauStR. 68
  • zu dinge und ruge ... sten und gehen in die gerichte zu M.
    1447 FreibergUB. I 178
  • einen freyen hoff, dar die güter ... gehen zu ringe und zu dinge
    oJ. GrW. III 15
A II 1 c
A II 2 weggehen
  • it ne were also, dat he syn mach ... were unde he umme syn ordel van deme hus gan scholde
    1270 HambStR. 37
  • en mach nicht van gherichte gan ..., dar de klaghe an den hals gheyt
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 73
  • eer hi van oir uten huis end uten hove gink 
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
  • die [10 ℔] sol er gen in 8 tagen ... oder aber vom land gan
    oJ. GlarusLB. I 135
A II 3 (mit Gewalt) eindringen
  • sol der rat ... dem schuldner ze huse und ze hove gan 
    1332 ZürichStB. I 56
  • wa ieman ... uf des andern hofstat ... mit gericht gat 
    1366 BaselRQ. I 1 S. 35
  • kain richter mit gewalt sol gen auf daz güt
    1437 NÖsterr./ÖW. VIII 214
  • beclagt sie sich, wie J. ... ir an soliche forende hafe gegangen 
    1505/06 KasselGB. 25
  • die vischwaid ... wer im darauf gieng ... der ist schuldig ain fravlwandl
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 30
A II 4 Arbeit abtreiben
  • dat jemantz dem andern in sin werck gienge 
    1449 NrhAnn. 16 (1865) 185
A III 1 bei Erbschaftsteilung
  • to dele gan mitten ... kinderen
    1307 BrschwUB. II 313
  • zu erbe gon 
    1347 SchlettstStR. 41
  • tu ervedelinghe gan 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 8
  • zu glichem erbe gen 
    1388 ZGO.2 3 (1888) 106
  • eyn vrowe, de mit oren kinderen ghinge to dele
    1452 HildeshBrüder 166
  • to liker schicht gaen myd erer dochter
    1457 OstfriesUB. I 623
  • zu glichem erb mit einandern gan 
    1489 WillisauAmtR. 93
A III 2 um Schlichtung, Entscheidung angehen

A III 2 a
  • alles ires kriges und des vflaufen des zwischen in was ... zu vns gegangen 
    1311 GeöArch. II 1 S. 162
  • alle der twyst, scelinge und orlages ... geghaan up ... hern B.
    1346 OstfriesUB. I 62
  • als sye des von beden siten an uns gestalt und gegangen sin
    1347 FriedbergUB. I 159
  • desses rechtes bin ich to ju heren ghegan 
    1360 LSchrP. 156
  • habin si ire sache zu uns ... gegangin 
    1387 NeuzelleUB. 52
  • per queralam nach dem reiche gegangen 
    1672 RevalStR. II 41
-- sich erkundigen
  • se scolen des gan uppe de ummesaten
    2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 525
A III 2 b
  • als die ... burger ... umbe alle missehelunge ... hinder uns gegangen sind und die an uns einmüticlich gelazzen habent
    1332 FriedbergUB. I 116
  • der sache sü och bedesite hünder uns gegangen sint
    1356 SchlettstStR. 59
  • das er des hinder sein genad und pesserung gie 
    1371 SPöltenUB. II 105
  • hindergank getan und zu baiderseit hinder uns gangen ... als hinder ainen gemaynen spruchman
    1399 SPaulUB. 287
  • als sie ... des mit freyer wylkure hynder uns ... gegangen ... sein
    1423 BrandenbSchSt. I 5
  • 1429 Sinsheim 416
  • Lori,BairBergr. 20
A III 3
  • mit uns von der ansproche wegen geen czu rechte
    1402 CDPruss. VI 143
  • to riuchte ginsen 
    1402 Schwartzenberg I 332
  • mit hem to rechte gaen voer heren, vorsten, rydderen
    1413 OstfriesUB. I 197
  • gingen ere rechte nach in der stat czu B.
    oJ. MagdebSchSpr.(Gaupp) 268
A III 4 a
  • a judicio se subtraxit, proprie mit vravel ussme gerichte geynge 
    1393 Ennen,QKöln VI 146
  • get ... der selb aws dem rechten vnd wil nicht ein recht nemen
    1430 Indersdorf I 224 (nr. 582)
  • so der klager aus den rechten gangen wer, ... wurden [die Beklagten] der klag und der rechten entslagen
    1480 MBoica XV 136
A III 4 b
  • diewil der C. von der bürgschaft, so der R. ime für den G. getan, gangen und sich umb sin schuld mit brief und sigel ... versicheren lassen
    1573 HönggMeierg. 91
A III 5 Bürgschaft leisten
  • suͥllen ... weder burgermaister ... noch nieman andro von der statt ... wegen oder in der statt nammen hinder nieman, das der statt sache ist, umbe dehain gůt staͧn oder gaͧn 
    1376/1445 UlmRotB. Art. 399
  • hinder die minen gangen und bürg worden
    1408 FürstenbUB. III 32
  • hinder nyemanden ... nit gan noch vns von yemandez wegen verschriben sollent
    oJ. BernStR. I 100
A III 6 zurücktreten
  • ee der kauff ... volkumen ..., so mag der kauffer ader vorkauffer von dem kauffe ... abtreten und hinder sich geen 
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 197
  • wer ... seiner verkaufung ... hinder sich get, der ist der herrschaft zu wandl verfallen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 88
A III 7 teilnehmen
  • sall solich scheffen nit bi solich urteil gaen 
    1422 TrierWQ. 18
  • willen wi ... mede an de veide gaen 
    1428 OstfriesUB. I 341
-- Nachsicht üben, unterstützen
  • denen gantz dürftigen ... creditoribus ... christlich ... an handen gehen und begegnen
    1670 Oberndorff,Moratorium 76
A III 8
  • solle mann mit der wässerung der Reichenberger bach müssig gehen, damit denen mühlen das wasser ... nicht gar entzogen werde
    1748 Wiesloch 720
A III 9 bei der Folter
  • über den gefangnen gan, ine ... auff der laitter zu strecken und nach notturfft zu fragen
    1529 ZSchwabNeuburg 3 (1876) 65
A III 10 a übertreffen
  • was ... fuͤr dem rath verlassen vnd in dem stadt buch geschrieben wird, dar gehet kein zeuge vber
    1603/05 HambGO. II 4 Art. 4
A III 10 b
  • wo der glauber ... des schuldners habe occupiert oder in besitz gieng 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 109
A III 11 sich (des Eides) unterziehen
  • dar twee weren, de sick hedden am gerichte, und quemen tho der unschuld, so mag ein vriemann daraff gan met siner vorder hand
    oJ. GrW. III 27
A III 12 anheimstellen
  • inde spreige he ... ich gayns an got inde an dich; so we dat deit, de gilt 5 ß
    1240 KölnAmtl. 53
  • juramentum sibi fieri petit, id est geyt an got inde an yn
    Anf. 14. Jh. KölnAmtl. 7
A III 13 vertreten
  • an ir stat gan 
    1548 NydauFrhB. 55
A III 14 in Säumnis sein
  • gheyt en in overhöre unde wel de antwarden, de ne mach van gherichte up nen hus gan uppe sine dre gaghe
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 53
A III 15
  • en iewelik man mach wol gan uppe sine truwe, also lange went men ene schuldeget umme sine truwe; he ne darf ok nenen borghen setten
    1270 HambStR. 51 [vgl. ebd. S. 75]
A III 16
B von Sachen

B I im Gerichtswesen

B I 1 verfahren, vor sich gehen, ergehen

B I 1 a
  • wes si ... bekennen, daz get vor sich
    um 1300 FreibergStR. XVI
  • qweme eyn bi nacht slapender deyt in eynes mannes were tho sime unwillen ..., wat de man ... wel secgen oppe den, dat sal vor sich gan 
    1355 DortmStat. 85
  • de dynghe gaen na rechte
    1494 OstfriesUB. II 413
  • nademe de bref inholt: hebbere des breves ... so moste he darto antworden; hadde he insage dariegen, darumme to gande alse recht is
    1499 LSchrP. 231
  • venne erflicke guder tho entfangende, schall idt gahn, wo von olderherkumpst ... sedtlick ys gewesen
    1517 R.d.alt.L. 50
  • das man nicht geschengke neme, sonsten wirts auff gut polnisch gehen, den geschengke blenden der richter augen
    1578 Nostitz,Haushaltb. 124
-- fortschreiten
B I 1 b Wortlaut haben
  • get di clage also: her richter, he klagit uch zu hern H., daz he ... brach den vride
    um 1300 FreibergStR. VIII § 2
  • bidde he vort enes ordels to lenrechte, wo sin ed gan scole
    2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 437
  • die rechter vraecht vonnes: hoe die eet gaen sal?
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 139
B I 1 c Recht
  • scal dat recht gan mit ener vruwen de vorwunnen wert mit twen echten mannen
    1294 Hach,LübR. 250
  • dat recht scolde over ine gan 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 38
  • recht lassen gan 
    1442 SGallenOffn. II 157
  • wir sollen das landrecht gehen lassen und nicht schieben und schub geben
    1610 KärntLHdf. 21
  • damit ein recht umb das ander gehe 
    FrkLGO. 1618 III 34 § 1
-- rechtliche Erkenntnis
  • sollen die scheidesrichter ... yre rechtlich erkentnisse ... thun und gehn lassen
    1482 BergeUB. 323
B I 1 d Gericht
  • dit selve gerichte gat over unrechte mate
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 13 § 3
  • gerichte und toyt, der obir yren vatir ... gegangin hat in gehegitir bank des gerichtis
    1388 NeuzelleUB. 53
  • sol man inen nit richten noch gericht gan lassen
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 52
  • dar scal nen richte mer over gan 
    1518 Wasserschleben,RQ. 88
B I 1 e Klage
  • die richtere sal burgen hebben von deme klegere und von deme uppe den de klage gat 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 9 § 2
  • up dene de klaghe gheyt 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 44
  • welk broder ... nicht en queme ... to der groten morgensprake, wan de drudde klaghe gaͤn is
    1437 Nyrop,Saml. II 97
  • wann ein unzicht auf einen bergmann gehet 
    1553 FerdBO. Art. 151
  • hi biseke, ther thio bare uppe ganc 
    oJ. FivelgoLR. 146
  • swer dann under in di sache, di auf in get, gerichten mach
    oJ. RegensbStat. 112
B I 1 f
Urteil
B I 1 g Strafe
B I 2 gelten
  • wann ain nachpaur den andern beklagt zu ainem pantaiding, so get dieselb klag für zwo klag
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 731
  • 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 842
B I 3 gerichtet sein (Zeugnis, Eid)
-- überführen
  • is ene de cleghere negher over to ghande mit sinen tüghen, den sik de andere sy towerende
    1401 LünebStR. 64
B I 4
B I 5 vorgehen
  • czins gelt, daz geit auch vuer andreu schulde
    um 1330 BrünnRQ. 404
  • des rechtes leer geet voir alle leer
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 425
  • brudschat geyt vor alle schulde
    1482 OberhLüb. 218
  • huere gaet voir coope
    1535 CoutMalines 58
  • was einer ohne zwang des rechten freywillig zu schwehren gelobet, ... de schal idt wedder recht ock leisten ... denn willkühr gehet vor recht
    1717 Blüting,Gl. III 55
  • feuerrecht vor kauf gehet 
    1722 HammStR. 96
  • der zins get vor allem gelt
    oJ. RegensbStat. 42
B I 6
B I 7 a Verbrechen
  • swaz des gerihtes ist, daz uber blutrunst get unde umb den totslac
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 49
  • antwurten ... umb ... todsleg ... und umb alles das, das einem man get an sein ere oder an sein leben
    um 1300 WienStRb. Art. 24
  • ob jemant einen todslag oder ander sach, die an daz leben giengen, iht tete
    1348 (Hs.) HohenloheRB. 25
  • ob ez ieman an daz leben gieng, oder ein peinlich getat di der gleich wer
    1356 RegensbStat. 142
  • soe wie den anderen quaede woerden sprekt ..., die den anderen an syn eere gaen 
    BolswardStB. 1455 Kap. 96
B I 7 b Strafe
  • ordel vinden dat an ir lief oder an ir ere oder an ir erve ga 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 2
  • is he en besproken man ... it geit ime an sinen hals
    1227 BrschwStR. § 24
  • clage ..., daz im an den lip oder an die hant gat 
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 90
  • swaz aber den man gat an sinen lip
    1276 AugsbStR. Art. 67 § 1
  • scult ..., de an sinen hals geit oder an sine sunt
    1296 Nowgorod 34
  • getat ..., deu an den vride get 
    um 1320 RegensbStat. 17
  • die drei sach, die an tod geend 
    1338 StraubingStR. 312
  • wirdet er begryffen, es gehet ime an den leib
    1351 ErfurtZuchtbf. 122
  • wanne notczog eynen manne an seyn hochstes recht get, das ist an seynen hals
    vor 1360 IglauOberhof 93
  • der begehit eine dube und gehit eme zcu hut und zcu hare
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 754
  • wellcher dem annderenn an sin eer redt so schwärlich, das es ainen an sin leben gon möcht
    AppenzLB. 1409 75
  • es geet im ann seynn hochstes
    1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 17
  • dat ... hy onder fellinge gink by den pandeldach to betalen
    1456 SneekStB. Art. 56
  • sachen, die an den tott gehen 
    KrainLHdf. 1598 Bl. 3v
  • dehme gehe es an sein geld
    16. Jh. BreslStR. 73
  • wann die klag auffs leben gehet 
    NÖLGO. 1656 I 10 Pr.
B I 8
  • men pfendet umbe ... zinse und gat daz niht an den lantfriden
    1301 MGConst. IV 102
  • wenn es an den großen fraeffel gat, ... so mag er ... richtten umb den fraeffel
    14. Jh. GrW. I 241
  • in schweren sachen ..., die in die peinligkeit gehen 
    1561 Rotschitz 23
B I 9
  • wird binnen solcher zeit dem hofhern sein zinß nicht, weist man sie an den oberhof, alß an den scholteßen zu B., dahin der oberhof gehet 
    1639 RhW. I 1 S. 36
  • alle lawa, ther fallat twiska thisse twa lond, tha del ma bi tha lawum, ther gungat inna tha Aldaompt
    oJ. FivelgoLR. 150
-- zukommen
  • gesetzt, daz niemant uff sin pfand selber růffen noch bieten sol, dem es stant, noch der, uff den es gant 
    oJ. FeldkirchStR. 163
B II sich erstrecken

B II 1
  • der ban ... gat unz an die blinde brucke
    1383 Burckhardt,Hofr. 143
  • de luttiken huser und hof, so de gayt und wendet an der Klaren huys
    1496 CTradWestf. IV 288
  • vom gattern, dadurch die landstraß get 
    1642 Strnadt,Grenzbeschr. 650
  • gechet den ... marchbaumben nach in den graben
    1669 ÖW. IX 379
B II 2 übertragen
B III 1 auflaufen von Kosten, Schulden, Zins
  • sendet man eme scalke na, de cost de dhar op geit, de gelde gene
    1296 Nowgorod 25
  • waz ein iude ausleicht, ... daz selb schol man im wider gewen und sein rechten gesuech, der da auf ist gegangen
    um 1330 BrünnRQ. 371
  • sculle we ... us der kost under winden, de uppen dat hus gan mach
    1346 WolfenbüttelLHArch.
  • daz nach dem zil uff das pfund ... zwen pfenning ... aller woͤchlich gangen 
    1376/1445 UlmRotB. Art. 219
  • were ... die gebot gar lies uf sich gon und stygen, do sullent die fünfmanne ... in pfenden
    1445 Schmoller,StraßbTucherZft. 67
  • des versumpten zinsmans gut nit mer ertragen mag denn bußen daruff gangen sind
    1483 Burckhardt,Hofr. 108
  • alle dage darup gaen und lopen sall ... nha dem rechten betaldage viff ... gulden
    1495 OstfriesUB. II 466
  • was costens uff die pfand vergangen ist, old daruff gat 
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 29
  • was dem richter auf den gefangenen gehet, das soll das lant bezalen
    1540 Zips Art. 83
B III 2
zu jemandes Lasten gehen
B III 3 Gegensatz zu gehen (B III 2) 
  • diser gunstbrif ist D. zu gutt gangen 
    1486 MeißenUB. 378
B IV 1 herstammen von Zins, Gülte; lasten?
  • alle pfenning zins die von husern ald ab andern gütern gant 
    1335 ZürichStB. I 100
  • von denselben höven gen 6 schyllinge ... unde 5 hynre
    1344 MühlhsnUB. 482
  • min gut, ... dar vs ... elliu jar gangen ist dem gotzhus 4 metzen kerens
    1352 MBoica 22 S. 324
  • W. hat einen guten hofe und 5 selden, dovon nichte geet 
    1398 QKulmbach 196
  • daruss gan ... drú húnr ze vogtrecht
    1399 EßlingenUB. II 380
  • 12 p[fenni]g für ainen vierling wax geet der khirchenn ... daraus
    1533 Indersdorf II 278 (nr. 1935)
  • äcker ... daraus jerleich zum urfahr gen A. zwen Regensburger pfennig zins geet
    1581 Rockinger
  • up dem lande, dar quersæde van gheit 
    1593 JütLow.3 III 16 § 2
  • drei vierling wissen ..., darab gaht jährlich ein viertel kernen der kilchen
    1696 ZürichOffn. I 250
-- lasten?
  • den ... hof ... darauf kain vögttei noch nicht get 
    1452 Indersdorf I 326 (nr. 809)
B IV 2 jemandem zufallen
  • wo die böte ghan scolde, den schepen gemeinleke eder iowelken sunderliken
    14. Jh. StendalUrt. 114
  • wy hebben ontfanghen enen staf ende dre schenckvate van den abbat van L. voor 400 olde schilde to pande, daer den van G. half an gaet 
    1420 OstfriesUB. I 235
  • sullen 3 gulden des ... czinses gehen czu der cappelle
    1430 MittOsterland 5 (1862) 82
  • stürve ein ervnehme, so schall de erstlicke anfall gahn tho den bruder
    16. Jh. SchwerinStR. 284
B IV 3
  • wo das dorfmaisterambt aim in sein hof geet 
    1534 Tirol/ÖW. V 64
  • dat bloetgeld schal in dat erve gaen [bleibt, haftet auf dem Erbe]
    1537 Dittmer,Sassenrecht 35
B V fahrende Habe (Tiere)
  • unser eigen und gůt, ligends und gends 
    1323 FRBern. V 372
  • unser hab ... si sei ligent, varent, stent oder gent 
    1369 Rockinger
  • reppelike unde gaende godere
    1490 OstfriesUB. II 309
  • gehende pfand
    1645 AbhSchweizR. 28 S. 376
  • mit gehenden, lauffenden und schnauffenden fahrnussen
    1673 Abele,Unordn. IV 447
B VI zu Lehen gehen 
  • swar man bischope ... nicht ne küset binnen ses weken, dar die lenunge an den keiser gat, he liet it sveme he wel
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 59 § 2
  • die lant ..., die von uns und dem riche ze lehen geen 
    1322 Böhmer-Ficker 490
  • mit den landen ..., die zu lehen gen 
    1344 SchlesLehnsUrk. I 163
  • twͦ hove de gheleghen sin up deme velde to S. unde van uns to lene gan 
    1348 WolfenbüttelLHArch.
  • czu erbe odir czu lehen gehen 
    um 1380 WeimarRotB. 26
  • wertliche lehin, die von der herrschafft von O. gegangen habin
    um 1380 WeimarRotB. 31
  • gueter ... so vamb gotshaus ze lechen gein 
    1388 SPöltenUB. II 301
  • B. die veste ist der von Kindsberg ... und get zu lehen von der herschaft
    1398 QKulmbach 191
  • de hoff van uns to lene geyt 
    1400 OstfriesUB. I 152
  • als das ... von seiner herschaft ... zu lehen geet und rüret
    1431 Spieß,Neb. I 28
  • unser lever frouwen capelle ... van en to leine genge 
    1461 Engelke,GogerichtDesum 47
B VII gelten, im Umlauf sein

B VII 1 von Münzen
  • vele lichter ind kranker müntzen gingen in unsen lande
    1377 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 26
  • geloift ze geven ... 900 marc Eisch peiments, as hu ze dage geit 
    14. Jh. LSchrP. 157
  • sodane ghemuntes geld schal unde mach gan unde gelden in der grevynnen ghebede
    1473 OstfriesUB. II 15
  • in dem 1396. jar do giengen pfenning, die hießen Regenspurger
    15. Jh. AugsbChr. I 107
  • ist es annder gold ... das sol man gegen dem rinischen gold in haller rechnen ... nachdem ... das rinisch guldin gegen demselben gold gewonlich gaut 
    um 1500 RottweilStR. Art. 239
  • wann ... vil new verdächtiges gelt ... bey denen unverständigen bawersleuthen im schwung gienge 
    NÖLGO. 1656 II 87 § 1
  • di [alten Pfennige] mugen dannoch gen 14 tage ane vare
    oJ. FreibergUB. III 132
  • di panning scel bi alsoedena ielde wesa, als in dae lande gheet 
    oJ. FriescheWetten II 160
B VII 2
  • haben ... uns voreynet ... um den großen scheffel, der hir hat gegangen 
    1371 Michelsen,Rdm. 516
  • swer uf ein pfant bietet, daz uf dem markte get 
    14. Jh. MeranStR. 420
  • pfenning wert brot machen nach dem ... der kouff umb das korn stät und gät 
    1493 GrW. I 156
B VIII Zeitbestimmung
  • seydt de dyck-graef, ick seyghe dat ick mach schouwen ... tot dien tydt, dat de sonne te bodem gaet 
    1531/1561 Kennemerland 203
  • GrRA.4 I 52
B IX part. präs. anhängig sein
  • dat ych alder veetschaff ind alder tzychte mit engeynen canonichen ... zu schaffen noch gaende en haen
    1383 SGereonUB. 483
  • rechtz nemen ... soe nees wy mit onsen broider gaende hebn
    1412 Schulze,LandstMark 310
B X
B X 1 sich unterwerfen
B X 2 an eine Seitenlinie gehen
B X 3 verloren gehen
B X 4 zur Miete gehen
-- zugrunde gehen
  • diejenige sach ... ohne des schuldners verwahrlosung zu grund und nichts gangen 
    1709 Mutach 115
B X 5
  • wo aber der krieg befestiget, mag sich durch den todt des principals der befehl nicht enden, sondern gehet zu und wider den erben
    1561 Rotschitz 16
B X 6
vollziehen
  • so en zullen gheen meters over eenen coop gaen uf comen, eer hi al ghegangen ende volcomen is
    1401 Fruin,Dordrecht I 44 (Art. 131)
unter Ausschluss der Schreibform(en):