Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gehren
Artikel davor:
gehorsamlich
gehorsamlos
Gehorsammachung
Gehorsamort
Gehorsampfennig
Gehorsamsschnittrobot
Gehörschaft
(gehorsed)
Gehört
Gehre
gehren
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
fordern
- 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 176
- Richthofen,WB. 846
Faksimile - in Google Books
I 1
- dat pant sal man to borge dun ... of man is to borge geret1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 70 § 2
- gert im ... ein sin friunt geleites fur uf rehte rede, daz sol im der vogt gaeben1276 AugsbStR. Art. 28 § 5
- wirt ... des buches gegert un wirt ein ... widerwertig urteile in dem buche funden, so sol ... des buches urteil ... vürgand han1339 HagenauStatB. 16Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- unsers hoffs gerichtes recht ..., swer des mutet oder gert1349 MWirzib. V 415
- sol man dem kleger ein fürsprechen geben, ob er sin gerot1360 ZürichStB. I 233
- hant sie gefragit, wie daz recht sie, und gernt daz zu irfarin an eime orteil1375 Loersch,Ingelh. 2Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- gert tags und fronboten auf die gut1394 MBoica XIX 252Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do man dinges gert, do mussin ir [der Schöffen] jo viere sinEnde 14. Jh. GlWeichb. 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wie recht gheert salmen recht doenAnf. 15. Jh. BrielRb. 87Faksimile (ca. 146 KB)
- bethe, hulffe adir stewere von dem lande ... beten, geren1446 SchlesLehnsUrk. I 398Faksimile - in Google Books
I 2
ein Lehen muten
- swenne die man an den oversten herren volget sime gude unde der lenunge oder der wisunge an ine geret1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 15 § 2
- also sol der man sprechen, als er seines gutes gert mit gewaltigen hendenum 1275 DspLehnr. Art. 59Faksimile - in Google Books
- welche der gute sie von unser herrschaft habin sollen, die wollen wir oͤn lihen, alße offte ... des nod ist. adir sie is gernde adir synnende syn1406 JenaUB. II 2Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
II
gehrende Leute fahrende (Spiel)leute
vgl.
Gehrende
- also vele gerener lude1308 BremRQ. 65 (nr. III 34)Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- nen borghere scal mer geven eyneme gherenden manne den en lot bremesches silveres1312 Keutgen,Urk. 296Faksimile (ca. 93 KB)
- springer und koukeler ..., beder und alle gerende lutenach 1325 SspLR. Glosse zu I 38 § 1
- das der P. keynerley gernde man noch des geschlechts sey1429 MittChemnitz 7 (1891) 149
- gerender luthe sone, auch ein iglichen, der uneelich geborn were1451 DresdUB. 191Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- nicht von scheffers art, lynewebir ..., noch von keinerhande gernder art1452 Oschatz Bäcker 7
- nicht von ungeachter noch gernder art1496 OschatzSchmiede 12
- 1514 QuedlinbUB. II 112
Faksimile - in Google Books