Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): geistlich

geistlich

I im Rechtsleben

I 1
I 1 a Recht
  • wart diu gabe ... volle braht mit gelerten worten, diu so creftinch sint ..., das sie nach gaisselichem und nach welteclichem reht soedan gabe ... vollebringen mugen
    1292 WirtUB. X 68
  • alles des rehten, gaischliches oder weltliches
    1299 FürstenbUB. I 340
  • an gheystilkeme unde an werlikeme rechte
    1326 QuedlinbUB. I 76
  • widder pfefflich ere und geistlich recht
    1335 MosbachStR. 545
  • sol ... chain recht gesprochen werden, gaistleichz noch werltleichz
    1376 LSchrP. 162
  • nach geistlichem rechte sprechin die richter die orteil selber
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 255
  • geistlichs und weltlichen rechten
    um 1412 (Fälschung auf 1267) FRBern. II 695
  • H. licentiat ihn geestlichen rechte und canonick tho Colne
    1416 OstfriesUB. I 206
  • der richter eyn teyl synt doctores yn dem keyser rechten ader geystlichen rechten
    1442 ZRG. 4 (1864) 382
  • L., geistlicher rechte official zu T.
    1460 TrierWQ. 418
  • nach allen geistlichen und kaiserlichen rechten
    1514 Rockinger
  • persohnen, die vermög der geistlichen rechten bluthverwandtnuß ... halben nit zuesammen heyrathen sollen
    BadLR. 1588 V 18 § 4
I 1 b Gericht
  • wedden to geistlikeme rechte unde to werlikeme rechte
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 53 § 4
  • welic borghere den anderen ... vorclaget ... vor en gestlic recht
    um 1300 RigaStR. 146
  • wer es das ... meyn erbin ... sulch 30 geschock grossin ... den hern nicht ... bezalen, so haben sie ... macht meyn erbin darumb geistlich an zw langen und zw fordern
    1343 WasungenUB. 23
  • thet wi nene gastelica manne owers scelleth anderda in nene gastelica riochte ors so ... in sine riochte synethstalle
    1379 FriescheWetten II 313
  • off een paip den anderen beclagen wold ... die sullen dat voirderen voir 't geestlike recht
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 440
  • keinerlei geltschult ... in geistlick recht theen
    1455 DanzigWillk.(Simson) 29
  • sol ein pfarrer macht haben, sie für geistlich recht zu wenden
    1458 BayreuthStB.2 53
  • das dritte gericht deß Eßweiler thals ist das geistlich recht, würdt daß cantzelgericht genanth, welches dem fürsten von Z. von wegen der erbkassenvogtey des closters O. ... zugehörig ist
    16. Jh. Wasserschleben,RQ. 267
  • disem stimmten bey das geist- undt weltliche recht
    1696 Büeler 58
  • nemant ... sall den andern doin laden an dat geistliche recht
    oJ. BeitrEssen 20 (1900) 147
-- dem geistlichen Gericht übertragen
I 2
  • wertlich und geistlich geriht, ob si gestent ein ander niht, so ist daz reht gevallen gar
    1215/16 Thomasin 12691
  • vor geistlikeme gerichte beklaget umme ... scult
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 87 § 1
  • künden in zi banne mit dem giwalte, so wir han von gotte unde von geyslichem gerihte
    1269 BaselUB. I nr. 430
  • sol in geistlich gerihte ze banne tun
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 40
  • faren fur gaischliche geriht
    1276 MGConst. III 556
  • ez werd erklegt jn dem capitel oder mit gaistlichem gericht
    1396 MemmingenStR. 263
  • by den gheestelyken hove gesceyden
    1454 BredaRbr. 57
  • wo der ... anwald offenbarlich anrüchtig ist, wirdt er in weltlichen gerichten gelidden, aber nicht in geistlichen gerichten
    1561 Rotschitz 10
  • brauch und weiss des geistlichen hofs zu Cöln
    1570 Schlüter,WestfProvR. I 159
  • eines geistlichen eegerichts zusehen
    1586 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 81
  • vor dem sonderlich römisch-catholisch geistlichen gericht
    1746 Leu,EidgR. IV 487
  • wer sein weip ... irtotet, der schol in geistliche gerichte antwurten
    oJ. Bartsch,Frau 90
  • KonstanzHäuserb. II 367
I 3 Richter
  • geistlichem richter
    um 1275 DspLR. Art. 97
  • de gheystlike richter scal papen unde klosterlude gut besetten
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 65
  • durch den ... geystlichen richter fur einen ketzer erkant
    1507/32 BambCorr. 130
  • die ehe ... vom geistlichen richter ... getrennet
    1785 ZSchweizR.2 27 (1908) 253
I 4
  • an geistlichen sachen halde der bischove
    1235 MainzRLFr.(Const.) 259
  • ze rihten an gaistlichen dingen und an weltlichen
    1292 WirtUB. X 88
  • seinem phaffen mag man wol ein ros in wertleichen gericht anphahen, wan ein ros ist nicht ein geistlich dinch
    um 1330 BrünnRQ. 402
  • yenich man, de den raed ... anclaghede an ghestliker zake
    1366 BremUB. III 240
  • uf gericht fürnemen ... umb gaistlich sachen
    1466 GrW. V 150
  • geistlige sake ... to richtene
    1484 OstfriesUB. II 211
  • in schweren sachen, als geistlichen ehesachen
    1561 Rotschitz Bl. 23
I 5
  • tvei svert lit git in ertrike to bescermene de kristenheit, deme pavese is gesat dat geistlike, deme keisere dat wertlike
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 1
  • hereditas et pignera erunt sua koftecop absque bysprake geslik edder werlik i.e. spritualium sive secularium
    1406 KielRenteb. 213
  • geistlike iurisdixen
    1487 Schulze,LandstMark 331
  • geistliken mandaten
    1508 Schulze,LandstMark 345
I 6
  • crimen simoniae, da ein geistlicher durch unzulässige mittel ein geistliches ambt erkaufft
    1709 Mutach 170
I 7
I 7 a Art und Weise
  • we scullet ... dar numbermer upsaken, wer in gheystliker eder in werldliker achte
    1369 HannovUB. 485
  • heft her E. ... macht desse dree marck geld to vorsettende, vorbutende ... ifte anderende in gestlyke ifte werlyke achte vor wo und weme he wyll
    1489 PommJb. 15 (1914) 12
I 7 b Strafe
II geistlicher Stand

II 1
  • ains fürsten oder herren gaistlichs oder weltlichs stannds ... innsigel
    1493 TübStR. 24
  • einen unserer sönen in geystlichen standt thun
    1543 FreibDiözArch. 16 (1883) 200
  • alle kirchengerichte müssen mit geist- und weltliches standes persohnen besetzet werden
    1600 RevalStR. I 269
  • der geistliche stand ... der erste stand seyn soll
    1627 BöhmLO. A 27
II 2
geistlicher Vater

II 2 a Papst
II 2 b Pate, durch Taufsakrament verwandt
  • gastlik sib compt fan da helliga sacrament, als dij prester deept een kynd, ende dij deert hevet fan da fonte, beyde sin ze gastlicke feders to dat kynd
    1480/81 JurFris. II 98
  • viel weniger seynd die geistliche kinder als die so zum tauff getragen
    1713 TrierLR. XX § 13
II 2 c der bei der Einkleidung einer Nonne oder der ersten Messe eines Priesters die Stelle des Vaters vertretende Geistliche
II 3
vgl. Fürst
--
II 4
III
III 1
  • begit er sich ... in geistlichen orden
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 27
  • 1319 DortmUB. I 257
  • vindit man schacz an gewiten stetin, alz in kirchin ... adir geistlichin stetin, alz clostern
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 734
  • geystliken convente
    1444 HildeshBrüder 160
  • der erzbischof hielte ... ein consistorium oder geistliche versammlung
    1668 Fugger,Ehrensp. V Kap. 36
  • diejenigen, welche zu ... religionsübungen vereinigt sind, führen den namen der geistlichen gesellschaften
    1794 PreußALR. II 11 § 12
  • were einiges von den kindern ußbestatt ... zu geistlicher stede
    oJ. SaarbrückenLR. I 12 § 5
III 2
  • vorlatingen van s. Jacobs ... kerken uth dem geistlichen boke uthgethagen
    oJ. BaltStud. 46 (1896) 78
III 3
  • was zinse die pfaffen ... kaufen, das sie geistliche oder stettbriefe daruber nemmen
    1514 Riedner,SpeierGeistlG. 133
III 4
  • wo bey dem eintritte in ein kloster die bestellung eines geistlichen brautschatzes gewöhnlich ist
    1794 PreußALR. II 11 § 1185
III 5
  • wer steine, holz ... [von kirchlichen Bauten] darvone tregit, der ist in dem banne und ist ein geistlich roub
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 746
III 6
IV (Vor-)Rechte

IV 1
  • scholen alle kerken ... blyven by erer gestliken vryheit
    1432 OstfriesUB. I 376
  • das der ... hof zu C. die geistliche freiheit hab, das nichts ohn geistlicher obrigkeit befelch ... sol gepfend ... werden
    1611 RhW. I 1 S. 149
IV 2
  • die keiser liet alle geistlik vorsten len mit deme sceptre
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 60 § 1
  • clostere unde papen ... dat is gheistlich gut
    1325 HHalberstUB. III 260
  • priesters gueden of geestelike gueden
    BolswardStB. 1455 Kap. 124
  • sachen als um geistliche lehen ... sollen vor meinen vicarier in spiritualibus ausgetragen ... werden
    1466 ArchUFrk. 46 (1904) 159
  • geistlich und manlehen
    1475 GeöArch. II 1 S. 251
  • in saken geistlige leyne
    1484 OstfriesUB. II 211
  • geistliche güter, als da seind die liegende pfarrgüter
    16. Jh. WürzbZ. I 1 S. 605
  • 1627 CJBohem. V 2 S. 37
  • weltlich gut läßt sich geistlich machen, aber geistlich gut nicht weltlich
    oJ. Graf u.Dietherr2 543
IV 3 geistliche Gabe 

IV 3 a geistliche Güter (beneficia ecclesiastica) 
  • hat er chirchen oder phrvͦnde ..., div geswistride teilent mit im daz varnde gvͦt, wie vil er gvlte haben svl von geistlicher gabe
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 5 a
  • furmundir des heiligen richis ... mit gewalt ... geistliche gabe zu lihin
    um 1360 GoldBulle 121
IV 3 b geistliche Stiftung
  • bestetigen mit antlaze unde mit privilegien, swaz in geistlicher gabe von guten luten gegeben wirt
    1264 DOrdStat. 23
  • insal ... kein burger von den herrin keinerhande gabe nemen an ..., iz inwere dan, ob ein herre eime manne sin kind wolde beradin mit einer geistlichen gabe adir in ein kloster
    1334 FriedbergUB. I 127
IV 4
IV 5 Ablösung für Freikuxe an die Kirche
Sachhinweis: Vgl. geistliche salzwasser Salzrechte in geistlichem Besitz 1692 WestfMag. 1 (1784) 3/4 S. 156
  • weiln wegen der geistlichen kupfer noch kein schluß erhalten, ob es bei den von unsern kommissarien vorgeschlagenen 2 freikuxen oder einen gewissen zentner verbleiben
    1671 MansfeldBergbUB. 341
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):