Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2gelegen
Artikel davor:
Geldzahl
Geldzehnt
Geldzins
Geldzinslein
Geldzuschroter
geleben
Gelebung
geledigen
Gelege
1gelegen
2gelegen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gelëgen; gelëgen (partic.); gelëgen (adj.); gelege (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
passend, gelegen
I
- weme is gelegin were daz her sines geldis bedurfte unde daz wedir haben wolde, daz solde unsir eyn deme andirn eyn virteil jares vor s. Michahelis tage vorkundigen1392 PaulinzelleUB. 294Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- dat wy den E. hebben to geleghener stede to komen vorscreven1481 OstfriesUB. II 157Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ainen gemainen stettag an gelegen ort und malstatt benennen1527 Ulm/UrkSchwäbBund. II 313Faksimile - in Google Books
- ainen gelegenen tag und stund1599 NÖLREntw. I 27 § 12
II
- dem publico [ist] daran gelegen, dass jedem hause solche pertinentz-stücke ohne alle weitläufftigkeit wieder hergestellet werden1724 MittKönigsberg 2 (1910) 197
III
- der richtung was also, wer schaden genommen hett an lüten und guten der solt den haun und solt damit gelegen sin ["abgetan, geschlichtet sein"]15. Jh. AugsbChr. I 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)