Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geleitbrief

Geleitbrief

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I schriftliches Geleit (I 2) 
  • also he geleydesbref hedde
    1321 Bauer,WaldeckWB. 299
  • geleidsbrief 
    1398 RTA. III 71
  • gaben wir im ... unser guot sicherheit und geleit, das wir mit unserm grossen insigel versigelt haben, als das unser geleitbrief imm hat und begriffet
    1415 Waldshut/FreibDiözArch.2 9 (1908) 304
  • die geleitzbrieff, so syn von unserm herren dem kung hatten, zerschrentzet
    1419 ZürichStB. II 311
  • das die strassen durch dise land wider ufgen und geübet und gehalten wurdent und ir uns ouch besunder solich geleites brief von den grafen und herren geschicket
    1425 Schirmer,KaufmWB. 71
  • se scholen ... sunder argelist vol verwaret wesen na lude unde inholde des geleidebreves, den wy juwer leven hirmede senden versegelt
    1427 LübUB. VII 2
  • geleyde-breff 
    1428 Carlie,MndDänKzl. 145
  • um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) III 3
  • do sprach der lantgrave zu seyme kemerer: gib om 10 schillinge unde schicke om meynen geleitesbrief 
    vor 1440 Rothe,DürChr. 355
  • 1440 Freyberg III 10
  • das beid partyen allen botschaften ze beiden sitten, ouch der statt botschaft von Basel ir geleitzbrief ... geben sollend
    1445 EidgAbsch. II 187
  • bitten wir ... vnser prelaten vnd herrn, die wir zu dem tag vermainten zu schikchen ... mit glait versorgen, vnd vns des ain glaitzbrief zusenden [zu wollen]
    1459 WienCopeyBuch 210
  • twier heren boden ... mit oren geleidesbreven an den rat to Br.
    nach 1510 BrschwChr. III 104
  • vhedlings- oder geleits-brieff 
    1525 Mone,QS. II 22
  • von denen geleits-brieffen auf der Elbe soll genommen werden, was diejenigen, so sie empfahen, von gutem willen geben
    1543 CAug. I 24
  • eenighe gheleijbrieven ofte saulfconduicten
    1549 PlacBFland. I 370
  • 1599 NÖLREntw. II 8 § 19
  • sich bey unserer cantzeley umb erteilung unseres passes und geleidtbrieffes angeben
    1652 Schlüter,WestfProvR. I 523
  • wir verstatten, daß er sich in unserer stadt Halle häuslich niedersetzen möge, und ihm deshalb einen geleitsbrief zu erteilen
    1688 Potsdam/JbSachsAnh. 4 (1928) 162
  • 1712 CCPrut. III 514
  • soll das geleit sich auf andere verbrechen, welche nicht in dem geleitsbrief ausgedrucket ..., nicht erstrecken
    1751 CJBavCrim. II 6 § 14
  • MnlWB. II 1221
  • SchweizId. V 466
  • Stallaert I 476
II "in der Schiffahrt, ein Zettel, welchen jeder Kapitän oder Schiffer erhält, wodurch er berechtigt wird, unter dem Schutze des ernannten Kriegs-Schiffes, welches die Kauffahrer im Falle der Noth zur Sicherheit begleitet, zu reisen" Krünitz,Enzykl. XVII2 109
unter Ausschluss der Schreibform(en):